28.02.2013 Aufrufe

Swiss Cycling Journal 03/2005 - Velo-Moto-Club Männedorf

Swiss Cycling Journal 03/2005 - Velo-Moto-Club Männedorf

Swiss Cycling Journal 03/2005 - Velo-Moto-Club Männedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichwort SWISS CYCLING<br />

PROTOKOLL DV SWISS CYCLING<br />

Protokoll der 137. <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> Delegiertenversammlung<br />

vom 19.<strong>03</strong>.<strong>2005</strong> in Seedorf<br />

Datum: Samstag, 19. März <strong>2005</strong><br />

Ort: Kreisschule, 6462 Seedorf<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Vorsitz: Fränk Hofer, Präsident<br />

Schluss: 13.30 Uhr<br />

Protokoll: Sacha Dähler<br />

Präsenz<br />

Sektionen: 114 Delegierte 127<br />

Kantonal- und Unterverbände:<br />

Delegierte 40<br />

Ehrenmitglieder: Delegierte 11<br />

Kommissionen: Delegierte 0<br />

Total Delegierte 178<br />

Gäste: Anwesende 27<br />

Medien: Anwesende 8<br />

Vorstand / Staff: Anwesende 16<br />

Total Anwesende 229<br />

Traktandenliste<br />

1. Begrüssung / Eröffnung<br />

2. Konstituierung der Versammlung<br />

2.1. Totenehrung<br />

3. Genehmigung der Traktandenliste<br />

4. Protokoll der 136. Delegiertenversammlung<br />

vom 20. März in Cham<br />

5. Abnahme des Jahresberichts 2004<br />

6. Abnahme der Jahresrechnung 2004 und Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

6.1. Jahresrechnung 2004<br />

6.2. Bericht der externen Revisionsstelle<br />

6.3. Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

6.4. Beschlussfassung<br />

7. Wahlen<br />

7.1. Wahl der externen Kontrollstelle<br />

8. Regionalisierung – Satutenrevision<br />

8.1. Präsentation durch Vorstand<br />

8.2. Grundsatzentscheid –<br />

Statutenänderungen ja/nein<br />

8.3. Diskussion und Abnahme der neuen<br />

Statuen mit Behandlung der<br />

schriftlich und fristgerecht eingereichten<br />

Anträge aus dem Kreis der Mitglieder<br />

9. Anträge<br />

10. Ernennungen von Ehrenmitgliedern<br />

11. Ehrungen<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Durchführung der DV 2006<br />

Begrüssung / Eröffnung<br />

Andreas Bilger, Gemeindepräsident Seedorf,<br />

begrüsst im Namen des Gemeinderates alle Anwesenden.<br />

Der Gemeinderat freut sich, die Delegierten<br />

von <strong>Swiss</strong> Cyling in Seedorf begrüssen zu<br />

dürfen und stellt den Delegierten die Vorzüge der<br />

Gemeinde vor.<br />

Josef Dittli, Regierungsrat Kanton Uri, heisst alle<br />

Anwesenden ganz herzlich im Kanton Uri willkommen<br />

und hebt in seiner Ansprache die Verbundenheit<br />

des Kantons mit dem Radsport hervor. Er stellt<br />

den Delegierten den Kanton Uri vor.<br />

Markus Inderbitzin, Präsident SRB Uri, begrüsst<br />

alle Anwesenden. Er stellt den Delegierten den<br />

Kantonalverband Uri, welcher 13 Sektionen und<br />

1500 Mitglieder zählt, kurz vor und dankt allen<br />

Helfern und Sponsoren herzlich.<br />

Hans Babst, Vizedirektor <strong>Swiss</strong> Olympic, überbringt<br />

den Delegierten mittels einer Videoeinspielung<br />

die besten Grüsse von <strong>Swiss</strong> Olympic<br />

und entschuldigt seine Abwesenheit aus terminlichen<br />

Gründen. <strong>Swiss</strong> Olympic hat mit Interesse<br />

zur Kenntnis genommen, dass an der heutigen<br />

DV von <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> die Regionalisierung der<br />

Verbandsstrukturen traktandiert ist. Aus Sicht von<br />

<strong>Swiss</strong> Olympic ist die Regionalisierung ein geeignetes<br />

Mittel, um dank straffen und effi zienten<br />

Strukturen, eine möglichst breite Basis erreichen<br />

zu können, was eine Verdoppelung der heutigen<br />

Mitgliederzahl von <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> ermöglichen<br />

könnte. Damit wäre auch eine gesunde fi nanzielle<br />

Grundlage für die Zukunft des Verbandes sichergestellt.<br />

Hans Babst gratuliert <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> für<br />

den erneut positiven Rechnungsabschluss und<br />

freut sich auf eine weiterhin gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit. Den Delegierten wünscht er<br />

einen guten Verlauf der Tagung.<br />

Fränk Hofer, Präsident <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong>, begrüsst alle<br />

Anwesenden zur heutigen DV.<br />

Bezugnehmend auf die Berichterstattung des<br />

Blicks in der Ausgabe vom 17.März <strong>2005</strong> bekräftigt<br />

Fränk Hofer sein Bekenntnis, ein Präsident zu sein,<br />

für den <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> nicht nur aus dem Strassenrennsport<br />

besteht. Dem Vorwurf des Blicks, er wolle<br />

die alten Funktionäre aus dem Verband haben,<br />

entgegnet er, dass für ihn der Begriff Alter nichts<br />

mit der Anzahl Lebensjahre der Funktionäre zu<br />

tun hat, sondern diejenigen rückwärtsgewandten<br />

Mitglieder von <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> damit gemeint sind,<br />

die sich gegen eine zukunftsorientierte Entwicklung<br />

des Radsportes in der Schweiz stellen.<br />

Als Präsident, der als Ausbildungsleiter alle an der<br />

Basis tätigen Trainer von <strong>Swiss</strong> Cyling ausgebildet<br />

hat, fi ndet Fränk Hofer die Kritik, er sei selten an<br />

der Basis anzutreffen, geradezu erheiternd. Der<br />

Vorwurf hingegen, er stelle nur Leute an, die ihm<br />

genehm seien, muss aus seiner Sicht gar nicht widerlegt<br />

werden, da anzunehmen ist, dass auch der<br />

Verwaltungsratspräsident des Ringier Konzerns<br />

keine Leute um sich schart, die ihm nicht genehm<br />

sind.<br />

Fränk Hofer erinnert die Delegierten daran, dass<br />

sie sich heute eingefunden haben, um eine historische<br />

Entscheidung für den Schweizerischen Radsport<br />

zu treffen und weist darauf hin, dass <strong>Swiss</strong><br />

Ski gerade in den Jahren des Erfolgs eine strukturelle<br />

Anpassung verpasst hat. Er wünscht allen<br />

eine faire und sachliche Diskussion der heute vorliegenden<br />

Statutenrevision, in deren Mittelpunkt<br />

stets die Frage stehen sollte, mit welchen Strukturen<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> auch in Zukunft erfolgreich sein<br />

kann.<br />

Fränk Hofers Dank geht auch an den RMV Seedorf,<br />

welcher die heutige DV in Seedorf ermöglicht hat.<br />

Er überreicht Peter Marent als Vertreter des Organisationskommittes<br />

ein kleines Präsent.<br />

Fränk Hofer erwähnt die offi ziellen Abmeldungen<br />

von Hein Verbrügge, Präsident der UCI, und Dieter<br />

Schellenberg, Direktor der UCI. Ebenfalls schriftlich<br />

abgemeldet haben sich unter anderen Hans Babst,<br />

Direktor <strong>Swiss</strong> Oympic und Christian Devènes, Ehrenmitglied<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong>, welcher leider aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht teilnehmen kann.<br />

2. Konstituierung der Versammlung<br />

Fränk Hofer hält fest, dass die Ankündigung der DV<br />

und die Traktandenliste statutengemäss publiziert<br />

wurden und dass der Jahresbericht sowie die Einladungen<br />

zur DV fristgerecht verschickt wurden.<br />

Er informiert, dass zur Zeit 169 stimmberechtigte<br />

Delegierte anwesend sind. Was ein Absolutes<br />

Mehr von 85 Stimmen und ein Qualifi ziertes Mehr<br />

von 113 Stimmen ergibt. Da sich diese Zahl erfahrungsgemäss<br />

noch verändert, wird später noch<br />

einmal über die aktuellen Zahlen informiert.<br />

Für Sachgeschäfte gilt das Absolute Mehr, während<br />

die Statutenrevision unter Traktandum 8 ein<br />

Qualifi ziertes Mehr erfordert. Rede-, Antrags- und<br />

Stimmrecht haben nur offi zielle Delegierte mit einer<br />

Stimmkarte.<br />

Fränk Hofer gibt seiner Freude Ausdruck, dass die<br />

anwesenden Delegierten mehr als die Hälfte der<br />

9000 Doppelmitglieder von <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> vertreten<br />

und dankt den Delegierten für das zahlreiche<br />

Erscheinen.<br />

Wahl der Stimmenzähler:<br />

Als Stimmenzähler werden vom Ehrenpräsidenten,<br />

Bruno Walliser sen., vorgeschlagen und einstimmig<br />

gewählt:<br />

- Eduard Öschger, VC Zurzach<br />

- Bernhard Liechti, SRB Aargau<br />

- Willy Reich, SRB St. Gallen<br />

- Louis Züger, RMVZOL<br />

- Jakob Winterberger, RMV Dintikon<br />

2.1. Totenehrung<br />

Charles Schlott verliest die Liste verdienter <strong>Swiss</strong><br />

<strong>Cycling</strong> Mitglieder, die 2004 verstorben sind und<br />

würdigt ihre Verdienste um den Radsport mit einem<br />

kurzen Nachruf.<br />

<strong>03</strong>/<strong>2005</strong>_d 22 <strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> | <strong>Journal</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!