28.02.2013 Aufrufe

zum Download

zum Download

zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Antragstellerin ersucht um Erteilung der nachträglichen Genehmigung geringfügiger<br />

Abweichungen nach Maßgabe dieses heute vorgelegten Planes.<br />

Zu Punkt D) des Genehmigungsbescheids, S 16:<br />

Im 220 kV-Betrieb werden im Umspannwerk Salzburg keine Mineralöle eingesetzt, da der<br />

projektierte Trafo noch nicht errichtet wurde (vgl das Gutachten des ASV für Wasserbautechnik).<br />

Daher wurde auch der Mineralölabscheider noch nicht errichtet. Es wird daher um Erstreckung<br />

der Fertigstellungsfrist bis <strong>zum</strong> Ablauf des dritten Jahres nach Beginn der Errichtung des 380 kV-<br />

Teils des UW Salzburg ersucht.<br />

Zur Nachkontrolle: Gemäß § 20 Abs 5 UVP-G 2000 ist für Vorhaben der Spalte 1 im Abnahmebescheid<br />

auch festzulegen, bis zu welchem Zeitpunkt die Nachkontrolle (§ 22 UVP-G 2000) durchzuführen<br />

ist.<br />

Gemäß § 22 Abs 1 UVP-G 2000 ist die Nachkontrolle für Vorhaben der Spalte 1 des Anhanges 1<br />

frühestens drei Jahre, spätestens fünf Jahre nach Anzeige der Fertigstellung oder zu dem im<br />

Genehmigungsbescheid festgelegten Zeitpunkt durchzuführen.<br />

Die Nachkontrolle dient dem „monitoring“. Es sollen konsensgemäße Errichtung und Betreibung,<br />

andererseits die Richtigkeit der fachlichen Beurteilungen kontrolliert werden (Altenburger/Berger,<br />

UVP-G [2010], § 22, Rz 1).<br />

Aus Sicht der Antragstellerin soll sich diese Kontrolle auf das Projekt in seiner Gesamtheit, dh im<br />

konkreten Fall auf den 380 kV-Betrieb beziehen. Daher ist die Regelung des § 22 Abs 1 UVP-G<br />

2000, die den Rahmen für die Festlegung der Frist im Abnahmebescheid vorgibt, so zu verstehen,<br />

dass die Nachkontrolle drei bis fünf Jahre nach der endgültigen Fertigstellung erfolgen soll.<br />

Als Beispiel dafür, dass die Nachkontrolle in Bezug auf ein teilweise fertiggestelltes Vorhaben<br />

nicht dem Zweck des § 22 UVP-G 2000 entspräche ist auf die heute vom ASV für Schalltechnik<br />

getroffene Feststellung zu verweisen, wonach sich alle für diesen Fachbereich relevanten Auflagen<br />

des Genehmigungsbescheids auf den 380 kV-Betrieb beziehen.<br />

Es wird daher ersucht, im beantragten Teilabnahmebescheid auszusprechen, dass die Festlegung<br />

des Zeitpunkts der Nachkontrolle dem endgültigen Abnahmebescheid vorbehalten bleibt.<br />

gez. Dr. Patrizia Dreier eh<br />

gez. Mag. Michael Mendel (Kanzlei Onz Onz Kraemmer Hüttler) eh"<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!