01.03.2013 Aufrufe

Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - www-user

Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - www-user

Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

0. E<strong>in</strong>stieg Seite 2<br />

1. Subjektive <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>svorstellungen Seite 2<br />

1.1 Subjektive <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>svorstellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ethnologie Seite 2-3<br />

1.2 Subjektive <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>svorstellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Soziologie Seite 3<br />

1.3 Subjektive <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>svorstellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychologie Seite 3-4<br />

2. <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> Seite 4-5<br />

2.1 Arbeit <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> – Belastungsfaktoren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> Seite 5<br />

2.1.1 Stressoren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> Seite 5-6<br />

2.1.2 Psychische Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Stressoren Seite 6<br />

2.2 <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sför<strong>der</strong>liche Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Arbeitstätigkeit Seite 7<br />

2.2.1 Ressourcen als Schutzfaktoren Seite 7-8<br />

2.3 Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse Seite 8<br />

2.4 Analyse <strong>und</strong> Abbau von Stressoren Seite 8-9<br />

2.4.1 Antizipierte <strong>und</strong> reaktive Vorgehensweisen bei <strong>der</strong> Reduzierung<br />

von Stressoren Seite 9<br />

2.4.2 Abbau von Stressoren unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens<br />

von Stressoren, Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Ressourcen – e<strong>in</strong> Beispiel Seite 9<br />

2.4.3 Verbesserung personaler Ressourcen Seite 9<br />

2.5 For<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte betriebliche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sför<strong>der</strong>ung Seite 10<br />

3. Betriebliche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sför<strong>der</strong>ung Seite 10<br />

3.1 Entwicklung von <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprogrammen: Ansätze <strong>und</strong> Probleme Seite 10-11<br />

3.2 <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprogramme: Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Aufgaben, Beispiele Seite 11<br />

3.2.1 Das STAYWELL-Programm Seite 11-12<br />

3.2.2 Das Life-for-Life Programm Seite 12<br />

3.2.3 <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szirkel Seite 12-13<br />

3.3 Akzeptanz von <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprogrammen Seite 13<br />

3.4 Motivierung durch ökonomische Anreize Seite 13<br />

3.5 Evaluationsprobleme Seite 13-14<br />

3.6 Qualitätsmanagement <strong>und</strong> Qualitätssicherung Seite 14<br />

3.7 Perspektiven Seite 14-15<br />

4. Kritische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Thematik Seite 15-16<br />

Literaturverzeichnis<br />

Anhang (Präsentation)<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!