01.03.2013 Aufrufe

Einfluss pulsatiler und kontinuierlicher Glukoseinfusionen auf das ...

Einfluss pulsatiler und kontinuierlicher Glukoseinfusionen auf das ...

Einfluss pulsatiler und kontinuierlicher Glukoseinfusionen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Energie<strong>auf</strong>nahme<br />

3.3.1 Spontane Nahrungs<strong>auf</strong>nahme<br />

27<br />

Ergebnisse<br />

Nach Erfassung der von den Probanden verzehrten Nahrung wurden die jeweiligen<br />

Makronährstoffkomponenten analysiert <strong>und</strong> in die konsumierte Menge in Kilokalorien<br />

umgerechnet. Es ergab sich kein Unterschied zwischen den drei Bedingungen bezüglich<br />

der über den gesamten Versuchstag vom Probanden oral <strong>auf</strong>genommenen Energiemenge<br />

(p=0,81; Abb. 8).<br />

Abbildung 8: Die von den Probanden spontan verzehrte Menge Energie während des<br />

Versuches. (Glukose Puls. = Glukose Pulsatil, Glukose Kont. = Glukose Kontinuierlich).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!