01.03.2013 Aufrufe

Januar - Gemeindeverwaltung Beilrode

Januar - Gemeindeverwaltung Beilrode

Januar - Gemeindeverwaltung Beilrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Beilrode</strong> - 2 -<br />

Nr. 1/2013<br />

Bekanntmachung der<br />

Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer,<br />

bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern,<br />

Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen<br />

und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.<br />

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist<br />

Voraussetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für<br />

die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die<br />

Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme<br />

an Tiergesundheitsprogrammen.<br />

Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages<br />

für 2013 ist der 01.01.2013.<br />

Die Meldebögen werden Ende Dezember 2012 an die uns bekannten<br />

Tierbesitzer versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2013 keinen Meldebogen erhalten haben,<br />

rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 16 des Sächsischen<br />

Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz<br />

(SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der<br />

Sächsischen Tierseuchenkasse.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse<br />

muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt<br />

angezeigt werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer<br />

Homepage unter www.tsk-sachsen.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur<br />

Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem<br />

können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter<br />

Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen,<br />

Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen.<br />

Sächsische Tierseuchenkasse<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Tel.: 03 51/8 06 08 -0, Fax: 03 51/80 60 8- 35<br />

E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de<br />

IMPRESSUM<br />

„Verwaltungsgemeinschaft <strong>Beilrode</strong>“<br />

Das Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<br />

Abwasser <strong>Beilrode</strong>-Arzberg“ wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck <br />

<br />

<br />

- Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

<br />

die Bürgermeisterin der Gemeinde <strong>Beilrode</strong> Frau Schmidt<br />

<br />

meinde<br />

entgegengenommen.<br />

- Verwaltungsgemeinschaft <strong>Beilrode</strong> Sekretariat: Frau Engel<br />

<br />

<br />

<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck <br />

<br />

<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

<br />

insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Ostelbien<br />

Brücke im Dreiländereck<br />

Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)<br />

in Ostelbien<br />

Erfolgreich verlief das ostelbische Förderjahr 2012 im Bereich<br />

Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE). Die zur Verfügung stehenden<br />

814.872 EUR wurden in eine nachhaltige Entwicklung<br />

unseres ländlichen Raumes Ostelbien investiert. Zu den acht<br />

bewilligten Vorhaben zählten unter anderem:<br />

- Sanierung Heilandskirche <strong>Beilrode</strong><br />

- Gehwegbau in Rosenfeld<br />

- Sanierung Kirche Stehla<br />

- Privatumbau-Unterstützung für junge Familie in Blumberg<br />

- Straßenbau in Nichtewitz<br />

- Straßenbeleuchtungsbau in Stehla<br />

- Sanierung Hortgebäude <strong>Beilrode</strong><br />

Die Mittel zur Sanierung der <strong>Beilrode</strong>r Horteinrichtung „Kinderoase“<br />

wurden über eine gesonderte Zuweisung extra zur Verfügung<br />

gestellt. Am 30. November 2012 erfolgte nach knapp<br />

sechs-monatiger Bauzeit die offizielle Übergabe im Beisein von<br />

Sachsens Staatsminister Frank Kupfer.<br />

Somit konnten seit dem ILE-Programm-Start 2007 insgesamt 39<br />

Projekte aus unserem Budget der Integrierten Ländlichen Entwicklung<br />

unterstützt werden: Mit 2,6 Millionen EUR Fördergeldern<br />

wurde eine Investition von 4,4 Millionen EUR getätigt. Eine<br />

stolze Bilanz für unsere strukturschwache Region!<br />

Fürs laufende Jahr 2013 stehen für Ostelbien insgesamt 232.101<br />

EUR an ILE-Fördergeldern bereit. Der ILE-Koordinierungskreis<br />

Ostelbien (IKO) - unser regionales Entscheidungs- und Bewilligungsgremium<br />

für die ILE-Fördermittel - konnte mit seinen Beschlüssen<br />

über förderwürdige Projekte dieses Budget bereits<br />

untersetzen. Mittel fürs private Bauen, für kommunale und andere<br />

Projekte wurden auf Grundlage einer Prioritätenliste bereit<br />

gestellt.<br />

Somit gilt jedoch ab sofort: Es stehen keine ILE-Gelder mehr für<br />

den Förderzeitraum 2007 - 2013 zur Verfügung; Anträge können<br />

leider nicht mehr angenommen! Im Jahr 2014 beginnt dann die<br />

nächste Förderperiode.<br />

Trotzdem beraten wir Sie gern und kostenfrei auch zu anderen<br />

Fördermöglichkeiten im privaten oder wirtschaftlichen Bereich.<br />

Kontakt<br />

Verein zur Bewahrung und Förderung des ländlichen<br />

Raumes Ostelbien im Landkreis Nordsachsen e. V.<br />

Ansprechpartner: Holger Reinboth<br />

Bahnhofstraße 3c<br />

04886 <strong>Beilrode</strong><br />

Fon/Fax: 0 34 21/71 82 90<br />

E-Mail: info@ostelbien.de<br />

Internet: www.ostelbien.de<br />

Holger Reinboth<br />

Regionalmanager<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, der 27. Februar 2013<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, der 19. Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!