02.03.2013 Aufrufe

Stadt-Info 4/2005 - Seekirchen am Wallersee

Stadt-Info 4/2005 - Seekirchen am Wallersee

Stadt-Info 4/2005 - Seekirchen am Wallersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Jahr 1921 machte sich Anton<br />

Windhager, ein gelernter Schmied<br />

und Schlosser, in <strong>Seekirchen</strong> selbstständig.<br />

Er spezialisierte sich auf die<br />

Erzeugung von selbst entwickelten<br />

Herden: Druckschiffherde, Elektroherde<br />

und Brotbackherde. Für die<br />

Herstellung seiner Produkte baute er<br />

im Zentrum <strong>Seekirchen</strong>s eine kleine<br />

Fabrik, die in Folge bis in die 70er<br />

als „Emailierungs-Werk“ betrieben<br />

wurde. Diese Technik zur Veredelung<br />

von metallischen Oberflächen war zu<br />

jener Zeit „State-of-the Art“ und ein<br />

Meilenstein in der Geschichte des<br />

Unternehmens Windhager.<br />

Die letzten Jahrzehnte fand das<br />

historische Fabriksgebäude als Lager<br />

Verwendung. Zuletzt wurde das<br />

Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt:<br />

Wo vor fast 80 Jahren im Brennofen<br />

bei mehr als 800 Grad Celsius<br />

Metalloberflächen veredelt wurden,<br />

entstand ein Schmelztiegel für zeitgenössische<br />

Kunst und Kultur im<br />

Salzburger Flachgau, im Zentrum<br />

<strong>Seekirchen</strong>s - das „EmailWerk“. Der<br />

Kulturverein „KunstBox“ hat das<br />

Gebäude langfristig angemietet und<br />

es zu einem Zentrum für zeitgenössische<br />

Kunst und Kultur umgestaltet.<br />

Aktuelles<br />

<strong>Seekirchen</strong> a. W.<br />

CHRONIK-SERIE: EmailWerk einst und heute<br />

Gestaltung und N<strong>am</strong>ensgebung<br />

orientieren sich an der Nutzung als<br />

Kultur- und Veranstaltungszentrum,<br />

der N<strong>am</strong>e nimmt den historischen<br />

Hintergrund des Gebäudes und seiner<br />

Bedeutung in der Geschichte <strong>Seekirchen</strong>s<br />

auf. Der Begriff „EmailWerk“<br />

hat einen eigenständigen Charakter<br />

(Emaillierung = Veredelung), und Originalität<br />

und im Sinne von Zeitgeist<br />

und Modernität. Dieser N<strong>am</strong>e spie-<br />

5<br />

gelt das inhaltliche Anliegen, neue<br />

und innovative Kulturarbeit auf den<br />

Grundmauern traditioneller Kultur<br />

umzusetzen, in sehr anschaulicher<br />

Weise wieder.<br />

Übrigens: Schon lange vor unserer<br />

Zeitrechnung haben ostasiatische<br />

Völker, Chinesen, Japaner, Inder, ferner<br />

die Völker um das Schwarze Meer,<br />

den Kunstzweig Emailierung zu<br />

hohen Ansehen gebracht.<br />

I N F O R M A T I O N<br />

zum Flächenwidmungsplan<br />

(Öffentlichkeitsarbeit gemäß § 21 Abs. 4 ROG 1998)<br />

Die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Seekirchen</strong> <strong>am</strong> <strong>Wallersee</strong> beabsichtigt<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der notwendig<br />

gewordenen Verlegung der Tennisplätze die Umwidmung<br />

der Teilfläche aus Grundstück 4028/1, Katastralgemeinde<br />

Waldprechting, von Grünland - Ländliche<br />

Gebiete gemäß § 19 Z. 1 ROG 1998 in Grünland<br />

- Gebiete für Sportanlagen gemäß § 19 Z. 5 ROG<br />

1998.<br />

Die genaue Lage der Fläche kann im <strong>Stadt</strong>gemeinde<strong>am</strong>t<br />

<strong>Seekirchen</strong> - Bau<strong>am</strong>t eingesehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!