02.03.2013 Aufrufe

1 - ACO Tiefbau

1 - ACO Tiefbau

1 - ACO Tiefbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T2<br />

Planungshinweise<br />

Das Funktionsprinzip der Leichtflüssigkeitsabscheidung<br />

Abwasser mit Leichtflüssigkeiten gelangt<br />

über den Zulauf in den Abscheideraum<br />

(4). Schwerstoffe (z.B. Sand) sinken auf<br />

den Behälterboden und bilden dort den<br />

Schlammfang (5). Die Leichtflüssigkeiten<br />

(z. B. Öl oder Benzin) hingegen steigen<br />

zur Oberfläche auf und werden dort in der<br />

Leichtflüssigkeitsschicht (3) abgeschieden.<br />

Bei dieser Abscheidung gemäß dem<br />

Schwerkraftprinzip wird bei Abscheiderklasse<br />

I durch Verwendung eines Koaleszenzelements<br />

(1) am Auslauf des Abscheiders<br />

ein Restölgehalt von 5 Milligramm pro<br />

Liter erreicht.<br />

Koaleszenzvorgänge<br />

Die kleinen Öltröpfchen, die nicht infolge ihrer<br />

Dichtedifferenz zum Wasser abgeschieden<br />

werden, treffen auf das ölfreundliche Koaleszenzelement<br />

und haften an.<br />

Das Prinzip des<br />

selbsttätigen Abschlusses<br />

Die in der Leichtflüssigkeitsschicht (3)<br />

gebundenen Stoffe dürfen nicht in die<br />

Kanalisation gelangen. Das bedeutet, dass<br />

die Abscheideranlagen über selbsttätige<br />

Verschlusseinrichtungen verfügen müssen,<br />

die bei Erreichung der maximalen Speichermenge<br />

an Leichtflüssigkeit den Ablauf<br />

des Abscheiders automatisch verschließen.<br />

Dies wird durch einen Schwimmer (2)<br />

mit spezifischer Dichte erreicht, der mit<br />

zunehmender Leichtflüssigkeitsschicht<br />

mehr und mehr absinkt.<br />

Koaleszenzmaterial<br />

Die Öltropfen breiten sich auf dem Koaleszenzmaterial<br />

aus, weitere Öltropfen werden adsorbiert,<br />

und der Ölfilm wächst weiter an.<br />

Nach dem Schwimmerabschluss kann<br />

kein Abwasser mehr über den Leichtflüssigkeitsabscheider<br />

abgeführt werden.<br />

Erst nach einer Entsorgung des Abscheiderinhalts<br />

durch zugelassene Recyclingunternehmen<br />

und einer anschließenden<br />

Wiederbefüllung mit Wasser kann der<br />

Abwasserzufluss neu beginnen.<br />

Normalzustand Schwimmer voll eingetaucht Schwimmerabschluss<br />

Die Haftfähigkeit des Ölfilms ist überschritten.<br />

Ein großer Öltropfen beginnt sich zu lösen,<br />

schwimmt auf und ist somit abscheidbar.<br />

Nullwasserlinie Nullwasserlinie Nullwasserlinie<br />

Ablauf offen<br />

Koaleszenzmaterial<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

Leichtflüssigkeitsabscheider<br />

Planungshinweise<br />

Max.<br />

Ölschicht<br />

Ablauf offen Ablauf geschlossen<br />

Koaleszenzmaterial<br />

15<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!