28.09.2012 Aufrufe

Rotationswärmeaustauscher Planungshandbuch ... - Hoval Herzog AG

Rotationswärmeaustauscher Planungshandbuch ... - Hoval Herzog AG

Rotationswärmeaustauscher Planungshandbuch ... - Hoval Herzog AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Regelgerät R<br />

Aufbau<br />

Als Regelgerät dient ein Frequenzumrichter mit modularem<br />

Aufbau; mit ihm können Drehstrommotoren stufenlos<br />

in der Drehzahl verstellt werden. Für den Einbau am<br />

Lüftungsgerät ist die Schutzart IP 54 vorgesehen. Ein Schutz<br />

des Leistungs teils bei Unterspannung, Überspannung<br />

oder unzulässiger Umrichtertemperatur ist enthalten. Das<br />

Aluminiumgehäuse sowie die serienmäßigen Ein­ und<br />

Ausgangsfilter erhöhen die Störfestigkeit. Fehlermeldungen<br />

können direkt über eine blinkende LED abgelesen werden.<br />

Grundsätzlich wird das Regelgerät betriebsbereit mit den<br />

werkseitig voreingestellten Parametern ausgeliefert. Es<br />

besteht die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über ein<br />

optional erhältliches Bediengerät (Option B) zu ändern.<br />

Funktion<br />

● Das Regelgerät kann drehzahlabhängig für<br />

Kondensations­ und Sorptionsrotoren eingesetzt werden.<br />

Dabei werden alle in der Praxis gängigen Regelsignale<br />

akzeptiert.<br />

● Bezogen auf die Maximalfrequenz des gewählten<br />

Parametersatzes (Kondensations­ bzw. Sorptionsrotor),<br />

erfolgt wahlweise eine lineare oder quadratische<br />

Umsetzung der Sollwertvorgabe in die Drehfeldfrequenz.<br />

● Sobald das Eingangssignal unter dem eingestellten<br />

Schwellenwert liegt, hört der Rotor auf sich zu drehen.<br />

Nach einer einstellbaren Standzeit setzt dann der Intervallbetrieb<br />

ein, der Rotor dreht sich für einige Sekunden<br />

mit der eingestellten Geschwindigkeit.<br />

● Zur Drehzahlüberwachung kann ein Induktivsensor angeschlossen<br />

werden (Option D).<br />

● Die Betriebsbereitschaft und eventuell auftretende Störmeldungen<br />

können über ein Relais ausgegeben werden.<br />

Planungshinweise<br />

● Das Regelgerät ist nicht für die Außenaufstellung<br />

konzipiert.<br />

● Üblicherweise wird das Regelgerät an der Seitenwand<br />

des Gehäuses angebracht.<br />

● Die Einbaulage ist prinzipiell senkrecht. Für ausreichende<br />

Belüftung zur Wärmeabfuhr ist zu sorgen.<br />

Installation<br />

Optionen<br />

Vorsicht<br />

Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und<br />

Inbetriebnahme sowie zur Instandhaltung sind von<br />

qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364<br />

bzw. VENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und<br />

IEC­Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale<br />

Unfallverhütungsvorschriften oder VGB 4 beachten).<br />

Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen<br />

Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung,<br />

Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes<br />

vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende<br />

Qualifikationen verfügen (festgelegt in IEC 364 oder DIN<br />

VDE 0105).<br />

Inbetriebnahme<br />

● Vor Inbetriebnahme des Regelgerätes muss die ordentliche<br />

Funktion des <strong>Rotationswärmeaustauscher</strong>s gewährleistet<br />

sein.<br />

● Die Drehrichtung des Rotors lässt sich durch das<br />

Vertauschen von 2 Phasen des Motors ändern.<br />

● Bei störungsfreiem Betrieb leuchtet eine grüne LED.<br />

● Eventuelle Fehlerursachen werden am Regelgerät angezeigt.<br />

Bild 20:<br />

Regelgerät R54<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!