28.09.2012 Aufrufe

Rotationswärmeaustauscher Planungshandbuch ... - Hoval Herzog AG

Rotationswärmeaustauscher Planungshandbuch ... - Hoval Herzog AG

Rotationswärmeaustauscher Planungshandbuch ... - Hoval Herzog AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.9 Verwendung und Dimensionierung der Spülzone<br />

Außenluft Zuluft Beide Ventilatoren<br />

saugseitig<br />

Für die Funktion der Spülzone<br />

ist ein Druckgefälle von<br />

der Außenluft auf die Fortluft<br />

von mindestens 200 Pa<br />

nötig.<br />

Fortluft Abluft<br />

Außenluft Zuluft fortluft saugseitig,<br />

Außenluft druckseitig<br />

Ein zu großes Druckgefälle<br />

(> 600 Pa) ist zu vermeiden,<br />

um die Luftleistung durch die<br />

Spül kammer ge ring zu halten.<br />

Gegebenenfalls ist eine<br />

kleine Spül kammer (2 x 3°)<br />

einzusetzen.<br />

Fortluft Abluft<br />

Außenluft Zuluft Beide Ventilatoren<br />

druckseitig<br />

Für die Funktion der Spülzone<br />

ist ein Druckgefälle von<br />

der Außenluft auf die Fortluft<br />

von mindestens 200 Pa<br />

nötig.<br />

Fortluft Abluft<br />

Außenluft Zuluft Abluft druck seitig,<br />

Zuluft saugseitig<br />

Diese Anordnung ist nicht<br />

empfehlenswert. Abluft<br />

kann der Zuluft beigemischt<br />

wer den. Der Einsatz<br />

der Spülkammer ist nicht<br />

möglich.<br />

Fortluft Abluft<br />

Die Größe der Spülzone richtet sich nach der Druckdifferenz<br />

zwischen Außenluft und Fortluft. (Wenn diese nicht bekannt<br />

ist, wird die Standard­Spülzone mit 5° installiert.)<br />

bis 200 Pa Spülzone nicht wirkungsvoll<br />

200 – 600 Pa Standardspülzone (2 x 5°) empfohlen<br />

600 – 900 Pa kleine Spülzone (2 x 3°) empfohlen<br />

über 900 Pa Verwendung der Spülzone nicht sinnvoll<br />

Tabelle 9: Empfohlene Größen der Spülzone<br />

Planungshinweise<br />

Da mit der Spülzone Außenluft quasi im Bypass über den<br />

Rotor in die Fortluft geht, wird dadurch auch die Temperatur<br />

der Speichermasse verändert. Messungen zeigen, dass<br />

dadurch die Rückwärmzahl um ca. 1 % verschlechtert wird.<br />

10.10 Interne Leckage<br />

Die interne Leckage von der Außenluft­ auf die Fortluftseite<br />

hängt von der entsprechenden Druckdifferenz ab:<br />

Δp = p21 − p12 Sie setzt sich aus der Dichtungsleckage und der Spülluftleistung<br />

zusammen und kann näherungsweise von der <strong>Hoval</strong><br />

Anwendungsberatung berechnet werden.<br />

10.11 Druckdifferenz<br />

Um die interne Leckage in akzeptierbaren Grenzen zu<br />

halten, sollte die Druckdifferenz zwischen Außenluft und<br />

Fortluft 1500 Pa nicht überschreiten. Der maximal zulässige<br />

Differenzdruck beträgt 2000 Pa.<br />

10.12 Kontamination<br />

Grundsätzlich muss man bei Rotoren mit der gegenseitigen<br />

Kontamination der Luftströme rechnen. Ohne besondere<br />

Vorkehrungen ist deshalb VDI 6022 einzuhalten: 'Regenera<br />

toren mit Rotor sind nur dann einzusetzen, wenn aus<br />

hygienischer Sicht auch die Verwendung von Umluft möglich<br />

wäre.' Ursachen für die Kontamination sind:<br />

● Mitrotation (siehe auch 1.3 und 10.9)<br />

Eine bestimmte Luft menge (abhängig von Drehzahl,<br />

Luftgeschwindigkeit und Rotorgeometrie) wird von einem<br />

Luftstrom in den anderen 'mitgedreht'.<br />

● Leckage (siehe auch 1.3)<br />

Durch die Radial­ und Querdichtungen entsteht entsprechend<br />

dem Druckgefälle und der Dichtungsqualität eine<br />

Leckage.<br />

● Kontamination<br />

Da sich die Speichermasse abwechselnd in den beiden<br />

Luftströmen befindet, beeinflussen sich diese gegenseitig.<br />

Beispielsweise können so mit kleinsten Partikeln Gerüche<br />

(z.B. Zigarettenrauch) übertragen werden.<br />

● Stoffübertragung<br />

Rotoren übertragen auch gasförmige Stoffe. Wie viel<br />

über tragen wird, hängt vom Rotortyp und vom Stoff selbst<br />

ab. Leider gibt es dazu noch wenig Messungen, andererseits<br />

weiß man durch Praxiserfahrung, dass dies bei<br />

normalen RLT­Anlagen kein Problem darstellt.<br />

In seltenen Fällen können Geruchsstoffe der Abluft im<br />

Rotor 'angesammelt' und bei extremen Außenluftkonditionen<br />

(sehr hohe relative Feuchte) wieder emittiert werden.<br />

Das kann dann zu Geruchsproble men führen. Meist lässt<br />

sich dieses Problem aber durch eine spezielle Einstellung<br />

des Reinigungsbetriebes oder mit einer Mindestdrehzahl<br />

vermeiden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!