03.03.2013 Aufrufe

Dortmund Tatort feierte Premiere im BVB-Stadion - WDR.de

Dortmund Tatort feierte Premiere im BVB-Stadion - WDR.de

Dortmund Tatort feierte Premiere im BVB-Stadion - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100. GEBURTSTAG<br />

Auf <strong>de</strong>n Spuren von<br />

John Cage <strong>im</strong> Kölner<br />

Funkhaus<br />

Er war einer <strong>de</strong>r großen Avantgardisten<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

– <strong>de</strong>r US-Amerikaner John Cage<br />

– 1912-1992 – Komponist, Künstler<br />

und Entertainer.<br />

Aus Anlass seines hun<strong>de</strong>rtsten<br />

Geburtstags am 5. September<br />

erinnert wdr 3 an diese Schlüsselfigur<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, die zu<br />

<strong>de</strong>n Erfin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Happenings,<br />

<strong>de</strong>n Inspiratoren <strong>de</strong>r Fluxusbewegung<br />

und <strong>de</strong>n Meistern<br />

neuer klanglicher Improvisa-<br />

tion gehört(e). Der Erinnerungsbogen<br />

beginnt am Sonntag,<br />

2. September, 15:05, mit <strong>de</strong>m<br />

Musik-Feature „Freiheit, die ich<br />

meine“. Autor Raoul Mörchen feiert<br />

<strong>de</strong>n vielseitigen Kunst-Revolutionär,<br />

<strong>de</strong>r vor allem das wdr 3-<br />

Programm <strong>de</strong>r Neuen Musik und<br />

<strong>de</strong>s Studios<br />

f ü r A k u s -<br />

tische Kunst<br />

„bespielte“.<br />

M ö r c h e n<br />

b e s c h r e i b t<br />

e i n f ü h l s a m<br />

die radikalen<br />

Intentionen<br />

dieses G e -<br />

nies, die vor<br />

allem die Musik<br />

ästhetisch<br />

inspirierten.<br />

For tgeset z t<br />

wdr 3 feiert <strong>de</strong>n<br />

hun<strong>de</strong>rtsten Geburts-<br />

tag <strong>de</strong>s Komponisten<br />

John Cage (1912-<br />

1992) Foto: wdr/interfoto<br />

John Cage und <strong>de</strong>r Mushroom – ein<br />

gemeinsames Pilzeessen zählte zu<br />

<strong>de</strong>n Aktivitäten, zu <strong>de</strong>nen John Cage<br />

(3. v. r.) seine Musikfreun<strong>de</strong>, darunter<br />

auch „seinen“ Redakteur bei wdr 3,<br />

Klaus Schöning (2. v. r.), <strong>im</strong> Kölner<br />

Funkhaus einlud. Foto: wdr/Hohl<br />

wird <strong>de</strong>r Rückblick am Mittwoch,<br />

<strong>de</strong>m 5.9., um 20:05 – be<strong>im</strong> ard-<br />

Radio-Festival 2012 – mit einer<br />

Aufnahme vom Festival Acht<br />

Brücken Köln. Dort war Cage mit<br />

„Atlas Eclipticalis“ und seinem<br />

„Konzert für präpariertes Klavier<br />

und Orchester“ vertreten. Ausführen<strong>de</strong>:<br />

Das swr-Sinfonieorchester<br />

unter Dirigent François-<br />

Xavier Roth, Solist Jean-François<br />

Heisser (Klavier).<br />

Cage-Würdigung Nr. 3 ist <strong>de</strong>r wdr 3-<br />

Programschwerpunkt „Cage<br />

100“ am Freitag, <strong>de</strong>m 14.9. ab<br />

23:05: Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

die Performance (WH) – „An Alphabet“<br />

– die Cage am 29. April<br />

1990 in New York selber ins-<br />

zeniert hat, unter Mitwirkung von<br />

Freun<strong>de</strong>n und Kunstkollegen. Er<br />

selber schlüpft in die Rolle von<br />

James Joyce. Seine Mitarbeiter<br />

inkarnieren u. a. Erik Satie,<br />

Marcel Duchamp und H. D. Thoreau,<br />

Amerikas radikal-spirituellen<br />

Kapitalismus-Kritiker. ück<br />

Foto: wdr/ddp<br />

mittendrin!<br />

mittendrin heißt die Großveranstaltung, mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r wdr alljährlich seine<br />

Konzert-Saison eröffnet. Diesmal stehen die Türen <strong>de</strong>s Kölner Funkhaus<br />

am 2. September einla<strong>de</strong>nd offen.<br />

Dem Publikum bieten die<br />

wdr-Orchester und <strong>de</strong>r<br />

Chor erneut die Chance,<br />

ihre Musik direkt zu erleben.<br />

Ort dieses fantastischen Entrees<br />

– bereits zum vierten Mal – ist<br />

das Funkhaus am Wallrafplatz<br />

in Köln, wo am 2. September von<br />

12:00 bis ca. 19:30 sämtliche Türen<br />

offen stehen. Ob <strong>im</strong> Klaus-von-<br />

Bismarck-Saal (Saal 1) o<strong>de</strong>r <strong>im</strong><br />

Kleinen Sen<strong>de</strong>saal (Saal 2), ob <strong>im</strong><br />

Innenhof o<strong>de</strong>r <strong>im</strong> Piano-Atelier<br />

– überall wird musiziert, überall<br />

stehen Profis bereit, die <strong>de</strong>m<br />

Publikum die Chance bieten, die<br />

unendlichen Möglichkeiten musikalischen<br />

Schaffens erlebbar zu<br />

machen. Vertreten sind alle vier<br />

Klangkörper <strong>de</strong>s wdr mit ihren<br />

jeweiligen Chefs – Jukka-Pekka<br />

Auch und gera<strong>de</strong> für Kin<strong>de</strong>r bietet<br />

mittendrin! eine fast einmalige<br />

Gelegenheit, Musikinstrumente<br />

kennenzulernen. Foto: wdr/Kost<br />

Saraste, David Marlow, Niklas<br />

Willén und Michael Abene – das<br />

Sinfonieorchester, <strong>de</strong>r Rundfunkchor,<br />

das Rundfunkorchester und<br />

die Big Band.<br />

Big Band mit Hard Bop<br />

Sie konzertieren, führen Workshops<br />

durch – für Kin<strong>de</strong>r, Jugendliche<br />

und Erwachsene – und<br />

stellen einzelne Instrumente vor<br />

(Bratsche, Kontrabass, Querflöte<br />

und Posaune). Auch einen Schlagzeug-Workshop<br />

wird es wie<strong>de</strong>r<br />

geben und mehrere Streicheleinheiten<br />

mit <strong>de</strong>m Piano.<br />

Als mögliche Höhepunkte lassen<br />

sich bereits eine Reihe von Konzerten<br />

ausmachen: So wird die<br />

wdr Big Band <strong>de</strong>n Jazzsound <strong>de</strong>r<br />

60er Jahre wie<strong>de</strong>raufleben lassen<br />

(ab 12:00 <strong>im</strong> Saal 1), die als die<br />

große Zeit <strong>de</strong>s Hard Bop gilt (WH<br />

ab 14:00). Das Rundfunkorchester<br />

wird ab 15:30 Werke von Jacques<br />

Offenbach zelebrieren (Saal 1 –<br />

WH ab 17:30). Auf <strong>de</strong>m Programm<br />

<strong>de</strong>s wdr Rundfunkchors steht<br />

u. a. Orffs „Carmina Burana“.<br />

Zum mittendrin-Ausklang hat<br />

sich das wdr Sinfonieorchester<br />

positioniert: Jukka-Pekka Saraste<br />

dirigiert die Sinfonie Nr.1 von Jean<br />

Sibelius (Saal 1 ab 18:30). Johanna<br />

Meereboer, die Organisatorin <strong>de</strong>s<br />

Klangkörper-Events 2012, rechnet<br />

min<strong>de</strong>stens wie<strong>de</strong>r mit rund<br />

6 000 Besuchern. Ihr Tipp: Das<br />

wdr 3 TonArtSpezial <strong>im</strong> Kleinen<br />

Sen<strong>de</strong>saal (ab 16:00), „bei <strong>de</strong>m das<br />

Publikum live erleben kann, wie<br />

eine Radiosendung entsteht“. ück<br />

Wenn Kin<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m KiRaKa singen ...<br />

Im Funkhaus in Köln fin<strong>de</strong>t ein<br />

ganz beson<strong>de</strong>res Konzert statt:<br />

Das wdr-Kin<strong>de</strong>rradio KiRaKa hat<br />

<strong>de</strong>n wdr Rundfunkchor Köln und<br />

Grundschüler aus NRW eingela<strong>de</strong>n.<br />

Sie singen gemeinsam Lie<strong>de</strong>r<br />

aus Europa.<br />

Dem vorangegangenen Aufruf<br />

sind viele Kin<strong>de</strong>r gefolgt und jetzt<br />

sind alle Teilnehmer bereit für <strong>de</strong>n<br />

großen Auftritt am 30. September<br />

<strong>im</strong> Großen Sen<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>s Kölner<br />

Funkhauses.<br />

Den Gesangsunterricht gab es natürlich<br />

von <strong>de</strong>n Profis selbst: die<br />

Sänger und Sängerinnen <strong>de</strong>s wdr<br />

Rundfunkchors sind eigens in die<br />

Schulen gefahren und haben mit<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn die Lie<strong>de</strong>r eingeübt;<br />

auch die Eltern waren eingela<strong>de</strong>n,<br />

mit einzust<strong>im</strong>men. Die Grundschüler<br />

<strong>de</strong>r dritten Klassen durften sich<br />

jeweils ein Lieblingslied aus Europa<br />

aussuchen und wer<strong>de</strong>n es En<strong>de</strong><br />

September – unterstützt von <strong>de</strong>n<br />

Profis <strong>de</strong>s Rundfunkchors – als<br />

Gruppe auf <strong>de</strong>r Bühne singen.<br />

Für <strong>de</strong>n Auftritt sollten die Kin<strong>de</strong>r<br />

nicht nur das Singen üben, sie durften<br />

sich zu<strong>de</strong>m ein Kostüm passend<br />

zu ihrem Lied aus<strong>de</strong>nken. Vor <strong>de</strong>m<br />

großen Auftritt wird ein KiRaKa-<br />

Reporterteam Porträts <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

machen, die dann während <strong>de</strong>s<br />

Konzertes zu sehen und zu hören<br />

sein wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Mitsingkonzert für Grundschulen<br />

<strong>im</strong> wdr-Funkhaus Köln fin<strong>de</strong>t<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von David Marlow<br />

am Sonntag, <strong>de</strong>n 30. September,<br />

um 11:00 statt; alle Karten sind<br />

schon ausverkauft. ICe<br />

KiRaKa singt. Das Konzert vom<br />

30.09. wird am 07.10 <strong>im</strong> KiRaKa<br />

zwischen 15:00 und 17:00 gesen<strong>de</strong>t<br />

(Redaktion: Carola Anhalt und<br />

Stefanie Weber).<br />

Foto: dpa<br />

RADIO-TIPPS<br />

Der große<br />

Außenseiter<br />

RADIO<br />

Unter <strong>de</strong>n Außenseitern <strong>de</strong>s Neuen<br />

Deutschen Films war er <strong>im</strong>mer<br />

eine Ausnahmeerscheinung. Während<br />

sich Schlöndorff, Kluge und<br />

Fassbin<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r sozialen Revolte<br />

und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Geschichte<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzten, zeigte sich<br />

Werner Herzog fasziniert vom<br />

„Titanen“ und seiner Tat. Herzog<br />

<strong>feierte</strong> die große, absur<strong>de</strong> Geste<br />

und fand dafür in seinem „liebs-<br />

ten Feind“ Klaus Kinski <strong>de</strong>n<br />

kongenialen Darsteller. Mit ihm<br />

drehte er seine berühmtesten<br />

Filme: „Aguirre, <strong>de</strong>r Zorn Gottes“,<br />

„Nosferatu – Phantom <strong>de</strong>r Nacht“,<br />

„Fitzcarraldo“ und „Cobra Ver<strong>de</strong>“.<br />

Scala – Aktuelles aus <strong>de</strong>r Kultur<br />

gratuliert zum 70. Geburtstag.<br />

Die berühmte Szene: Schauspieler<br />

Klaus Kinski (r) packte während <strong>de</strong>r<br />

Dreharbeiten zu „Cobra Ver<strong>de</strong>“ Regisseur<br />

Werner Herzog an <strong>de</strong>n Hals.<br />

Der große Außenseiter: Werner<br />

Herzog. Von Markus Metz und<br />

Georg Seeßlen, Redaktion:<br />

Ana Schotte. 5.9., 12:05 (Wdh.<br />

21:05),wdr 5.<br />

Kunst von unten<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Dortmund</strong>er Kneipe „subrosa“<br />

gab es bereits Poetry-Slams,<br />

als praktisch niemand diesen Begriff<br />

kannte. Torsten Sträter nutzte<br />

die kleine Bühne für selbstgemachte<br />

Literatur und katapultierte sich<br />

als Comedian in die erste Reihe.<br />

Im Ruhrgebiet boomt die Graffiti-<br />

Szene und einschlägige Online-<br />

Magazine sind ständig auf Streifzug<br />

nach neuen Spray-Talenten.<br />

Das „Hip-Hop-Theatre Renega<strong>de</strong>“<br />

hat seinen Sitz in Herne. Das<br />

Ensemble aus Absolventen <strong>de</strong>r<br />

Folkwang Hochschule Essen und<br />

namhaften Breakdancern begann<br />

als Exper<strong>im</strong>ent und entwickelte<br />

sich zur Erfolgsgeschichte.<br />

Thema NRW skizziert in diesem<br />

Monat Kreative auf <strong>de</strong>m Weg von<br />

<strong>de</strong>r Straße auf die Bühne und in<br />

die Galerien.<br />

Kunst von unten – Kreativ und erfolgreich.<br />

Redaktion: Uwe Hellner.<br />

14.9., 15:05 (Wdh. 15.9., 2:05), wdr 5.<br />

Die neuen Herren<br />

<strong>de</strong>r Pampa<br />

Wie zuvor in Afrika, sind die Chinesen<br />

auch <strong>im</strong> rohstoffreichen Südamerika<br />

gelan<strong>de</strong>t. Die „Alte Welt“<br />

Europa hat <strong>de</strong>m Subkontinent <strong>de</strong>n<br />

Rücken gekehrt. Auch die USA haben<br />

ihren Einfluss verloren. Die<br />

Latinos gehen eigene Wege, politisch<br />

wie wirtschaftlich. Da kommt<br />

die Weltmacht China gera<strong>de</strong> recht:<br />

In Venezuela, Bolivien und Brasilien<br />

ist China an <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von<br />

Öl, Lithium und Gold beteiligt. CSh<br />

Die neuen Herren <strong>de</strong>r Pampa<br />

– Chinesische Investitionen in<br />

Südamerika. Von Gaby Weber,<br />

Redaktion: Thomas Nachtigall,<br />

Produktion: dlf/wdr.<br />

16.9., 11:05 (Wdh. 17.9., 20:05), wdr 5.<br />

<strong>WDR</strong>PRINT · September 2012 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!