03.03.2013 Aufrufe

Dortmund Tatort feierte Premiere im BVB-Stadion - WDR.de

Dortmund Tatort feierte Premiere im BVB-Stadion - WDR.de

Dortmund Tatort feierte Premiere im BVB-Stadion - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: wdr<br />

Bunt & Lecker<br />

Mitte November beginnt eine neue<br />

Staffel von Bunt und lecker <strong>im</strong> wdr<br />

Fernsehen. Sechs Folgen lang treten<br />

sechs Frauen gegeneinan<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n kulinarischen Wettstreit: Die<br />

Protagonistinnen, die allesamt in<br />

NRW eine neue He<strong>im</strong>at gefun<strong>de</strong>n<br />

haben, stammen aus <strong>de</strong>m Senegal,<br />

<strong>de</strong>r Türkei, Schwe<strong>de</strong>n, Abchasien,<br />

Marokko und Kolumbien. Farbenprächtige<br />

Menüs und interessante<br />

Geschichten erwarten <strong>de</strong>n Zuschauer.<br />

Gastgeberin Marina van Leen<strong>de</strong>rt am 12.<br />

September um 21:00 <strong>im</strong> wdr Fernsehen.<br />

Ein Bild aus <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>mitschnitt mit Sonia Mikich in <strong>de</strong>r ersten<br />

Monitor-Sendung <strong>im</strong> neuen Design – mit „Armani auf rechts“.<br />

Wenn sich Monitor laut wdr print<br />

seit Juni <strong>im</strong> „Armani-Look“ neu<br />

präsentiert, dann hat uns die Bebil<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Artikels diesen Gestaltungsansatz<br />

– die reflektierte<br />

stilistische Neuinterpretation in<br />

Anknüpfung an die eigene Markentradition<br />

– unbeabsichtigt vorenthalten.<br />

Um <strong>im</strong> Bild zu bleiben: Hier<br />

wur<strong>de</strong> Armani auf links gedreht, die<br />

Bil<strong>de</strong>r zeigen quasi das Innenfutter,<br />

eben das, was man von außen<br />

betrachtet nie zu sehen bekommt:<br />

Das flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> „Sei-kein-Frosch-Grün“ <strong>im</strong> neuen Set ist nämlich nicht <strong>de</strong>r letzte Schrei<br />

aus Mailand, son<strong>de</strong>rn führt uns lediglich vor Augen, wie viel Imagination unserer Mo<strong>de</strong>ratorin<br />

abverlangt wird, sich inmitten einer „grünen Stanzhölle“ das vollständige Szenenbild auszumalen,<br />

das erst dank virtueller Studiotechnik für die Zuschauer sichtbar wird.<br />

Was die Linse <strong>de</strong>s Fotografen <strong>im</strong> kargen Studiogrün einfängt, muss daher für <strong>de</strong>n unvorbereiteten<br />

Betrachter so wirken wie <strong>de</strong>s Kaisers neue Klei<strong>de</strong>r – ein unangezogenes Magazin und damit die<br />

Negierung von allem, wofür Armani steht. Michael Freiwald, Leiter <strong>de</strong>s On-Air-Designs <strong>im</strong> wdr<br />

Namen und Preise<br />

Foto: wdr/Gran<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>r letzten print-Ausgabe wur<strong>de</strong><br />

irrtümlich <strong>de</strong>r 7. September als<br />

Beginn <strong>de</strong>r neuen Staffel von Land<br />

und lecker genannt. Die erste Folge<br />

lief allerdings schon am 15. August<br />

an (<strong>im</strong>mer mittwochs von 21:00 bis<br />

21:45). IC<br />

Nicht alles war <strong>im</strong> grünen Bereich<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Chicago International<br />

Filmfestivals haben zwei<br />

wdr-Produktionen einen Preis<br />

gewonnen. Die „Silver Plaque“ in<br />

<strong>de</strong>r Kategorie „Documentary: Arts/<br />

Humanities“ erhielt Skydancer. Die<br />

Brooklyn Bridge, das Empire State<br />

Building, das World Tra<strong>de</strong> Center:<br />

Seit über 120 Jahren haben Mohawk-<br />

Indianer als Stahlbauer Amerikas<br />

mo<strong>de</strong>rne Städte in die Höhe gezogen.<br />

Die Dokumentation von Katja<br />

Esson (Redaktion: Christiane Hinz)<br />

wirft einen Blick auf das Leben <strong>de</strong>r<br />

so genannten „H<strong>im</strong>melsläufer“, die<br />

be<strong>im</strong> Hochhausbau unerschrocken<br />

auf <strong>de</strong>n Stahlträgern über <strong>de</strong>r Stadt<br />

balancieren.<br />

Die „Silver Plaque“ in <strong>de</strong>r Kategorie<br />

„Documentary: Science/Nature“<br />

ging an <strong>de</strong>n Zweiteiler Automatic<br />

Brain. Francesca D‘Amicis, Petra<br />

Mit 1live nach Las Vegas zu Tony Mono<br />

Als <strong>de</strong>r berühmte Starproduzent Tony Mono<br />

2009 zum ersten Mal auf Live-Tournee ging,<br />

war <strong>de</strong>r Erfolg gigantisch: ausverkaufte<br />

Hallen, stehen<strong>de</strong> Ovationen und ein hochzufrie<strong>de</strong>nes<br />

Publikum waren das Ergebnis.<br />

Logisch, dass seine zweite Tournee etwas<br />

ganz Beson<strong>de</strong>res wer<strong>de</strong>n soll: „1live – Die<br />

Tony Mono Worldtour“ startet <strong>im</strong> Oktober <strong>im</strong><br />

Sektor. Stand-Up, Tanz und Musikcomedy –<br />

alles auf einer Bühne.<br />

Die Weltpremiere wird allerdings nicht irgendwo<br />

stattfin<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn stan<strong>de</strong>sgemäß in Las<br />

Vegas! Und seine Fans aus <strong>de</strong>m Sektor sind<br />

dabei: 24 Hörerinnen und Hörer dürfen exklusiv<br />

zur <strong>Premiere</strong> <strong>de</strong>r neuen Tony-Mono-Show<br />

nach Las Vegas fliegen. Im weltberühmten<br />

MGM Grand Hotel, wo sie <strong>im</strong> Übrigen auch<br />

eine Woche wohnen wer<strong>de</strong>n, wird die Show ihre<br />

Welturaufführung feiern. Neben <strong>de</strong>m Besuch <strong>de</strong>r<br />

Show erwartet die Gewinner ein ausgefülltes Programm<br />

mit weiteren Aktivitäten.<br />

Ab 3. September wer<strong>de</strong>n täglich (Mo.-Fr.) die Reisen<br />

<strong>im</strong> Radioprogramm verlost. Außer<strong>de</strong>m können die<br />

Hörer auch online bei <strong>de</strong>r Aktion mitmachen: Tony<br />

Mono präsentiert ein Remake <strong>de</strong>s Elvis-Presley-<br />

Kreativ, aufw<br />

ändig und<br />

zu wenig gesehen<br />

– das<br />

klassische Musikfernsehen<br />

ist seit einiger<br />

Zeit in <strong>de</strong>r<br />

CLIPSTER mo<strong>de</strong>riert Anja Backhaus.<br />

Versenkung<br />

verschwun<strong>de</strong>n. Das will einsfestival bald än<strong>de</strong>rn:<br />

mit <strong>de</strong>r neuen wöchentlichen Sendung Clipster – Die<br />

1live verlost Karten zum Start <strong>de</strong>r „Tony Mono World Tour“ nach<br />

Las Vegas Foto: TMPressfoto<br />

Klassikers „Viva Las Vegas“ als Musikvi<strong>de</strong>o und<br />

die Online-User können ihr Foto und ihren Namen<br />

hochla<strong>de</strong>n. Damit wer<strong>de</strong>n sie Hauptdarsteller in<br />

ihrem eigenen Film und können erleben, wie <strong>de</strong>r<br />

Morgen nach <strong>de</strong>r <strong>Premiere</strong> aussieht. Unter allen<br />

Teilnehmern wer<strong>de</strong>n zwei weitere Gewinner ermittelt,<br />

die mit Begleitung die Reise ebenfalls nach Las<br />

Vegas antreten können. IC<br />

einsfestival bringt das Musikfernsehen zurück<br />

Foto: wdr/Kirok(M)<br />

Höfer und Freddie Röckenhaus (Redaktion:<br />

Thomas Kamp, Thomas<br />

Hallet) beleuchten <strong>de</strong>n „inneren Autopiloten“:<br />

Mehr als neunzig Prozent<br />

von allem, was wir täglich machen,<br />

erledigt unser Gehirn ohne uns. Aufwändige<br />

3D-An<strong>im</strong>ationen geben ungeahnte<br />

Einblicke.<br />

Dem vom wdr koproduzierten Dokumentarfilm<br />

Bottled Life (Redaktion:<br />

Jutta Krug) wur<strong>de</strong>n be<strong>im</strong> Naturvision<br />

Festival in Ludwigsburg <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rpreis<br />

<strong>de</strong>r Stadt Ludwigsburg und <strong>de</strong>r<br />

Naturvision Preis <strong>de</strong>r Jugendjury verliehen.<br />

Urs Schnell und Res Gehriger<br />

beleuchten die Ausbeutung <strong>de</strong>r Umwelt<br />

und die verheeren<strong>de</strong> Rolle <strong>de</strong>s<br />

Trinkwasserkonzerns Nestlé bei <strong>de</strong>r<br />

schwierigen Wasserversorgung in<br />

Schwellen- und Entwicklungslän<strong>de</strong>rn.<br />

Die wdr-Dokumentation „Der Aidskrieg“<br />

(Redaktion: Christiane Hinz)<br />

wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Felix-Rexhausen-Preis<br />

besten Vi<strong>de</strong>os aus <strong>de</strong>n Charts kommt ein Stück Popkultur<br />

zurück ins Fernsehen. Mo<strong>de</strong>rieren wird die<br />

Sendung Anja Backhaus, die durch ihre langjährige<br />

Tätigkeit als Radio- und Fernsehmo<strong>de</strong>ratorin und<br />

Musikexpertin bei 1live Erfahrung in Sachen Clips,<br />

Hits und Popkultur vorweisen kann. Neben <strong>de</strong>n aktuellen<br />

<strong>de</strong>utschen Charts wer<strong>de</strong>n auch Vi<strong>de</strong>os aus<br />

<strong>de</strong>n US-, UK- und Internetcharts gezeigt.<br />

Clipster läuft seit Freitag, <strong>de</strong>m 31.August, <strong>im</strong>mer um<br />

21:45 auf einsfestival WH: sonntags um 03.00 und<br />

um 15:45). IC<br />

Im 41. Wettbewerb<br />

<strong>de</strong>s<br />

von <strong>de</strong>n Industrie-<br />

und Han<strong>de</strong>lskammern<br />

g e s t if teten<br />

Ernst-Schnei<strong>de</strong>r-Preises<br />

stehen die Nominierungen<br />

fest. In <strong>de</strong>r Kategorie„Innovation“<br />

dürfen<br />

2012 ausgezeichnet. „HIV-Positive in<br />

Lager stecken!“ – das for<strong>de</strong>rn Hardliner,<br />

nach<strong>de</strong>m 1981 erstmals Aids in<br />

<strong>de</strong>n USA auftritt. Besonnene Gesundheitspolitiker<br />

versuchen hingegen,<br />

die Zahl <strong>de</strong>r Neuinfektionen einzudämmen.<br />

„Diesen Wettlauf zweier<br />

politischer Richtungen mit zunächst<br />

offenem Ausgang zeigt Jobst Knigge<br />

in seiner meisterhaften Dokumentation“,<br />

so die Jury. Der BLSJ (Bund<br />

Lesbischer und Schwuler JournalistInnen<br />

e. V.) würdigt mit <strong>de</strong>m Felix-<br />

Rexhausen-Preis<br />

beson<strong>de</strong>res publizistischesEngagement<br />

bei <strong>de</strong>r Berichterstattung<br />

über<br />

Lesben, Schwule<br />

und Bisexuelle. Mit<br />

<strong>de</strong>m Felix-Rexhausen-Son<strong>de</strong>rpreis<br />

ehrte die Jury auch<br />

Markencheck für „Ernst-<br />

Schnei<strong>de</strong>r“ nominiert<br />

Aldi- o<strong>de</strong>r Markenkeks? Die „Check“-<br />

Reporter Nicole Kohnert und Herbert<br />

Kor<strong>de</strong>s (Mitte) ließen Kekse von<br />

Passanten testen. Foto: wdr/Görgen<br />

nun Christian Gottler, Michael Grytz, Rebecca Gudisch,<br />

Gönke Harms, Michael Houben, Nicole Kohnert und<br />

Herbert Kor<strong>de</strong>s für die neue ard-Reihe Marken-Check,<br />

(Redaktion: Detlef Flintz) auf <strong>de</strong>n renommierten Preis,<br />

<strong>de</strong>r <strong>im</strong> Oktober in Berlin verliehen wird, hoffen.<br />

Aus <strong>de</strong>r ausgezeichneten neueinhalb-Folge<br />

„Ich bin schwul – Tobi<br />

steht auf Jungs“ Foto: wdr/tvision<br />

das ard-Nachrichtenmagazin für<br />

Kin<strong>de</strong>r neuneinhalb. Ausgezeichnet<br />

wur<strong>de</strong> die Folge „Ich bin schwul – Tobi<br />

steht auf Jungs“, in <strong>de</strong>r ein 17-jähriger<br />

Schüler ganz offen über sein Coming-<br />

Out spricht. „Die Sendung ist <strong>de</strong>r Jury<br />

einen Son<strong>de</strong>rpreis wert, weil sie nicht<br />

nur jungen Fernsehzuschauern auf<br />

unverkrampfte, verständliche, aber<br />

nicht naive Weise vermittelt, dass<br />

schwules und lesbisches Leben überhaupt<br />

nichts Anstößiges hat, son<strong>de</strong>rn<br />

ein selbstverständlicher Teil unserer<br />

gesellschaftlichen<br />

Realität ist“, hieß<br />

es in <strong>de</strong>r Laudatio.<br />

Produziert wur<strong>de</strong><br />

die Folge von <strong>de</strong>r<br />

t vision GmbH<br />

PERSONEN & PRORAMME<br />

<strong>im</strong> Auftrag <strong>de</strong>s<br />

wdr (Redaktion:<br />

Matthias Körnich).<br />

CSh<br />

ard-Aktionstag<br />

Große Grundschulaktion zur<br />

ard-Themenwoche „Leben mit<br />

<strong>de</strong>m Tod“ gestartet.<br />

„Für Vor- und Grundschulkin<strong>de</strong>r<br />

ist <strong>de</strong>r Tod weniger ein<br />

Tabu-Thema“, sagt Isabell Langkau<br />

und greift damit einen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Unterschied zu <strong>de</strong>n<br />

meisten Erwachsenen heraus. Die<br />

Projektmanagerin <strong>de</strong>r wdr-HauptabteilungsleitungKommunikation,<br />

Forschung und<br />

Service ist Mitglied<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsgruppe<br />

„Aktion Schulstun<strong>de</strong>“,<br />

ein neu entwickeltes<br />

bun<strong>de</strong>sweit<br />

angelegtes Projekt,<br />

das die diesjährige,<br />

vom rbb fe<strong>de</strong>rführend<br />

gestaltete ard-Themenwoche<br />

„Leben mit <strong>de</strong>m Tod“ (17. – 23. November)<br />

begleitet: So sollen sämtliche<br />

Grundschulen in NRW dazu<br />

angeregt wer<strong>de</strong>n, das Thema Tod<br />

und Sterben fachübergreifend in<br />

<strong>de</strong>n Unterricht und die Nachmittagsbetreuung<br />

aufzunehmen.<br />

Ab 24. September können sich Lehrerinnen,<br />

Lehrer und Eltern auf <strong>de</strong>r<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>n und für ein Jahr<br />

lang freigeschalteten Website www.<br />

schulstun<strong>de</strong>.ard-Themenwoche.<strong>de</strong><br />

umfangreichen und mult<strong>im</strong>edial aufbereiteten<br />

medienpädagogischen<br />

Materials bedienen. Damit die Lehrkräfte<br />

frühzeitig planen können, hat<br />

Dr. Claudia Schmidt, Leiterin <strong>de</strong>r HA<br />

Kommunikation, Forschung und<br />

Service, alle 3 300 Schulen in NRW<br />

bereits rechtzeitig gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Schulferien in einem Brief über das<br />

ard-Angebot informiert. Rund um<br />

<strong>de</strong>n 24. September wird es noch einmal<br />

Hinweise auf die dann komplett<br />

gefüllte Online-Plattformgeben.<br />

In einer Kooperation zwischen<br />

<strong>de</strong>r wdr-Redaktion Planet Schule<br />

und <strong>de</strong>m rbb entstehen zu<strong>de</strong>m<br />

drei Schulfilme à 15 Minuten unter<br />

<strong>de</strong>m Titel „Hallo Tod“, die während<br />

<strong>de</strong>r Themenwoche <strong>im</strong> wdr Fernsehen<br />

und auf an<strong>de</strong>ren ard-weiten<br />

Programmplätzen ausgestrahlt<br />

wer<strong>de</strong>n. MvR<br />

wdr print<br />

Herausgegeben von <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Presse und Information <strong>de</strong>s west<strong>de</strong>utschen<br />

rundfunks köln. wdr print<br />

erscheint monatlich und kann gegen<br />

eine Abogebühr von 12 Euro jährlich<br />

bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

wdr print <strong>im</strong> Internet:www.wdr.<strong>de</strong>/unternehmen/service/wdrprint/in<strong>de</strong>x.jsp<br />

Redaktion: Heinz-Josef Hubert (verantwortlich),<br />

Maja Lendzian; Redaktionsassistenz:<br />

Marita Berens und Susanne<br />

En<strong>de</strong>rs, Haus Forum, Z<strong>im</strong>mer 102,<br />

50600 Köln.<br />

Telefon: 0221-220 7144/-7107, -7142/-<br />

7143. Fax: 0221-220-7108<br />

E-Mail: wdrprint@wdr.<strong>de</strong>.<br />

Redaktionsbeirat: Klaus Bochenek<br />

(Hörfunk), Jürgen Bremer (phoenix),<br />

Martina Ewringmann (Marketing), Barbara<br />

Hagedorn (Produktion & Technik),<br />

Anja Arp (Personalrat), Ulrich Horstmann<br />

(Hörfunk), Markus Gerlach (Produktion<br />

& Technik), Michael Libertus (Justiziariat),<br />

Anthon Sax (Produktion & Technik),<br />

Andrea Sche<strong>de</strong>l (HA Betriebsmanagement),<br />

Kurt Schumacher (Verwaltung),<br />

Christiane Seitz (Personalrat), Gerhard<br />

Skrobicki (Fernsehen/Lan<strong>de</strong>sprogramme),<br />

Dr. Roman Stumpf (Intendanz),<br />

Torsten Fischer (Personalrat), Karin Zahn<br />

(Fernsehen).<br />

Layout & Produktion: MedienDesign,<br />

Düsseldorf.<br />

Druck: HENKErollenoffset, Brühl<br />

Neuer Service für alle Abonnenten:<br />

aboservice@wdr-print.<strong>de</strong><br />

Redaktionsschluss <strong>de</strong>r Ausgabe Nr. 438:<br />

7. September 2012<br />

<strong>WDR</strong>PRINT · September 2012 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!