04.03.2013 Aufrufe

In vitro Untersuchungen zur Wirkung von Phytopharmaka auf die ...

In vitro Untersuchungen zur Wirkung von Phytopharmaka auf die ...

In vitro Untersuchungen zur Wirkung von Phytopharmaka auf die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5 Fragestellung<br />

Fragestellung 15<br />

Ausgehend einerseits <strong>von</strong> der Vorstellung, dass das Reizdarmsyndrom letztlich in einer<br />

gestörten Peristaltik bzw. Kontraktilität des Dünndarms besteht, (wobei offensichtlich<br />

Entzündungsmechanismen und damit oxidativer Stress <strong>von</strong> wesentlicher Bedeutung<br />

sind), andererseits <strong>von</strong> der praktischen Erfahrung aus der Apotheke, dass <strong>die</strong> Therapie<br />

solcher chronischen Erkrankungen vor allem mit phytotherapeutischen Mitteln eine<br />

hohe Compliance <strong>auf</strong>weist, sollten an normalen Mäuse-Ilen folgende <strong>Untersuchungen</strong><br />

durchgeführt werden:<br />

1) Charakterisierung der Effekte <strong>von</strong> STW 5 und seinen Einzelkomponenten <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

spontane Peristaltik. Neben Dosis-<strong>Wirkung</strong>s-Beziehungen sollten auch mögliche<br />

synergistische Effekte untersucht werden.<br />

2) Charakterisierung der Effekte ausgewählter homöopathischer Tinkturen <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

spontane Peristaltik.<br />

3) Charakterisierung der Effekte <strong>von</strong> STW 5 <strong>auf</strong> <strong>die</strong> durch Modulatoren (Acetylcholin,<br />

Prostaglandin F2α, Substanz P und Neurotensin) erzielten Veränderungen<br />

der Peristaltik.<br />

Des Weiteren sollten unter der Annahme, dass Entzündungen und damit oxidativer<br />

Stress pathophysiologisch für das Reizdarmsyndrom eine wichtige Rolle spielen,<br />

<strong>Untersuchungen</strong> am Ileum <strong>von</strong> GPx1(-/-)-Mäusen durchgeführt werden, bei denen<br />

gestörte Peroxidstoffwechsel und oxidativer Stress erwartet werden können.<br />

4) Charakterisierung der Effekte <strong>von</strong> STW 5 und seinen Einzelkomponenten <strong>auf</strong><br />

Peroxid-stimulierte Kontraktilität in Wildtyp- und KO-Tieren<br />

5) Charakterisierung der Effekte <strong>von</strong> STW 5 <strong>auf</strong> Peroxid-stimulierte ROS-Bildung in<br />

Wildtyp- und KO-Tieren<br />

6) Letztlich sollten orientierende Versuche an humanen Ileumpräparaten<br />

durchgeführt werden, um <strong>die</strong> Ergebnisse der <strong>Untersuchungen</strong> am Maus-Modell<br />

besser bewerten zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!