05.03.2013 Aufrufe

Das Land im Walgau ELEMENT WALGAU - Vorarlberg

Das Land im Walgau ELEMENT WALGAU - Vorarlberg

Das Land im Walgau ELEMENT WALGAU - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>im</strong> <strong>Walgau</strong>“. Hugo wurde<br />

zum Begründer der Linie<br />

Werdenberg-Heiligenberg,<br />

von Hartmann<br />

stammten in weiterer<br />

Folge die Grafen von<br />

Werdenberg-Sargans ab.<br />

Im Zusammenhang mit<br />

einer weiteren Teilung<br />

am 3. Mai 1342 wird die<br />

Burg Blumenegg (Bluomenegge<br />

du burch) erstmals<br />

direkt urkundlich<br />

erwähnt. Sie kam<br />

damals gemeinsam mit<br />

Vaduz und Nüziders an<br />

den Grafen Hartmann<br />

III., der den Vaduzer<br />

Zweig der Grafen von<br />

Werdenberg-Sargans<br />

begründete. 120<br />

Damals hatte die Burg<br />

Blumenegg ihre Funktion<br />

als Dynastensitz<br />

wohl bereits zugunsten<br />

der Burg Vaduz eingebüßt<br />

gehabt, auch der<br />

<strong>Walgau</strong> erhielt ein neues<br />

Herrschaftszentrum: Als<br />

Heinrich V. von Werdenberg<br />

in einer Urkunde<br />

vom 10. März 1379 seinen<br />

Herrschaftsbereich umriss, wurde Blumenegg gar nicht erwähnt, als Mittelpunkt<br />

seiner <strong>Walgau</strong>er Besitzungen erscheint die Feste Nüziders. 121 Am 11.<br />

Februar 1391 verpfändete Graf Heinrich von Werdenberg seinem Halbbruder<br />

Ulrich Thüring von Brandis Blumenegg samt Zubehör. 122 Damit begann die Ausgliederung<br />

einer eigenständigen Herrschaft Blumenegg aus der Grafschaft <strong>im</strong><br />

<strong>Walgau</strong>. Am 19. Juni 1398, <strong>im</strong> Jahr nach Graf Heinrichs Tod, übertrug sein Bruder<br />

Hartmann IV., Bischof von Chur, Ulrich Thüring und Wolfhard von Brandis<br />

die Feste Blumenegg einschließlich der Grafschaft als Anteil am mütterlichen<br />

120 Abdruck der Urkunde bei Georg Malin, Die Teilungsurkunde vom 3. Mai 1342. In: 1342. Zeugen<br />

des späten Mittelalters. Festschrift 650 Jahre Grafschaft Vaduz, hg. von Hansjörg Frommelt.<br />

Vaduz 1992, S. 16-33, hier S. 28; Liechtensteinisches Urkundenbuch (wie Anm. 52), Nr. 101.<br />

121 Liechtensteinisches Urkundenbuch (wie Anm. 55), Nr. 464.<br />

122 Urkunde gedruckt in: Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven, Bd. 2:<br />

1371-1410, hg. von Rudolf Thommen. Basel 1900, Nr. 273.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!