05.03.2013 Aufrufe

Praktische Philosophie - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

Praktische Philosophie - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

Praktische Philosophie - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong><br />

Schuleigener Lehrplan für das Fach <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

Das Fach <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong> wird an <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> – <strong>Schlebusch</strong> von <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

5 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht im Fach <strong>Praktische</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> ist die Befreiung von <strong>der</strong> Teilnahme am Religionsunterricht (z.B. durch die schriftliche Erklärung <strong>der</strong><br />

Erziehungsberechtigten bei Kin<strong>der</strong>n unter 14 Jahre, vgl. § 31 Schulgesetz).<br />

Grundlage für den schuleigenen Lehrplan ist <strong>der</strong> Kernlehrplan für das Fach <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong> (Ministerium<br />

für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Schule in NRW Nr. 5017, zum 1.8.2008 in Kraft gesetzt). Der<br />

Unterricht folgt den dort bezeichneten Kompetenzerwartungen, zentralen Inhalten und Grundsätzen <strong>der</strong><br />

Leistungsbewertung. Der schuleigene Lehrplan konkretisiert die Vorgaben des Kernlehrplans. Dort, wo die<br />

Freiheit besteht, zwischen zentralen Inhalten zu wählen, werden verbindliche Inhalte festgelegt. Diese werden<br />

mit geeigneten Kompetenzerwartungen verknüpft. Insgesamt soll <strong>der</strong> schuleigene Lehrplan folgenden<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen genügen:<br />

• Umsetzung des Kernlehrplans (s.o.)<br />

• Sicherstellung von Lernprogression als spiralförmig angelegtem Lernen<br />

• Gewährleistung, dass die den sieben Fragekreisen zurechenbaren relevanten Themen und<br />

Problembereiche in den sechs Jahrgangsstufen <strong>der</strong> Sekundarstufe 1 verbindlich Inhalt des Unterrichts<br />

werden<br />

• Transparenz im Hinblick auf die Grundsätze <strong>der</strong> Leistungsbewertung<br />

• Anknüpfung an das Schulprogramm (Werte <strong>der</strong> Präambel, Erziehungsvertrag, Eine-Welt-Laden,<br />

Jugend debattiert)<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> inhaltlichen Schwerpunkte obliegt sowohl in methodischer als auch in inhaltlicher Sicht <strong>der</strong><br />

Verantwortung <strong>der</strong> unterrichtenden Lehrkraft. Die heterogene Zusammensetzung <strong>der</strong> Lerngruppen verlangt<br />

große Flexibilität in <strong>der</strong> Auswahl von Methode und konkretem Inhalt. Schülernahe und schüleraktivierende<br />

Arbeitsformen stehen dabei stets im Mittelpunkt.<br />

Mit Hilfe von<br />

• Jahrgangsordnern, in denen realisierte Unterrichtsvorhaben allen Lehrkräften zur Verfügung gestellt<br />

werden,<br />

• einem digitalen Archiv auf einer Multimediafestplatte und<br />

• einer fachspezifischen Präsenzbibliothek<br />

wird <strong>der</strong> Unterricht geplant, verwirklicht und in <strong>der</strong> Regel informell gemeinsam ausgewertet. Regelmäßig<br />

stattfindende Sitzungen <strong>der</strong> Fachschaft kommen hinzu. Fortbildungsangebote des Kompetenzteams werden<br />

ebenfalls wahrgenommen. Im Schuljahr 2009/10 fanden in diesem Kontext zwei eintägige Fortbildungen an <strong>der</strong><br />

GLS statt, um den Unterricht im Fach <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong> im fünften und sechsten Jahrgang vorzubereiten.<br />

Die grundlegenden Kompetenzen erscheinen im schuleigenen Lehrplan abgekürzt wie folgt:<br />

Personale Kompetenz ⇒ PK<br />

Methodenkompetenz ⇒ MK<br />

Sachkompetenz ⇒ SK<br />

Soziale Kompetenz ⇒ Soz K<br />

1


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6<br />

Um die im Folgenden genannten Anfor<strong>der</strong>ungen erreichen zu können, ist ein fortschreiten<strong>der</strong> Aufbau von<br />

Kompetenzen erfor<strong>der</strong>lich. So verfügen die Schülerinnen und Schüler am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 5/6 über<br />

ein umfassendes fachbezogenes Orientierungswissen.<br />

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Ich und mein Leben<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK<br />

Soz K:<br />

• beschreiben die eigenen Stärken<br />

• stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar<br />

• reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben<br />

• untersuchen Wort- und Begriffsfel<strong>der</strong><br />

• hören in Gesprächen einan<strong>der</strong> zu und gehen aufeinan<strong>der</strong> ein<br />

• beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien<br />

• beschreiben Verhalten und Handlungen<br />

• hören aktiv an<strong>der</strong>en im Gespräch zu und fassen die Gedanken<br />

• von an<strong>der</strong>en zusammen<br />

• erfassen und reflektieren den Wert <strong>der</strong> Meinung an<strong>der</strong>er<br />

Fragenkreis 2: Die Frage nach dem An<strong>der</strong>en<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Umgang mit Konflikten<br />

PK:<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• Die Schülerinnen und Schüler<br />

• geben ihre Gefühle wie<strong>der</strong> und stellen sie in geeigneten Situationen dar<br />

• ordnen Handlungen in „vernünftig“ und „unvernünftig“ ein und begründen ihre Einstellung<br />

• erläutern ihr Handeln an<strong>der</strong>en gegenüber und erörtern Alternativen<br />

• bearbeiten einfache Konfliktsituationen<br />

• führen einfache Gedankenexperimente durch<br />

• beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte<br />

• beschreiben und deuten Wahrnehmungen<br />

2


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

• unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen<br />

• unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe<br />

• üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein<br />

Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Wahrhaftigkeit und Lüge<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• erproben in fiktiven Situationen vernunftmäßige Aktionen und Reaktionen<br />

• untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst und an<strong>der</strong>e<br />

• treffen Entscheidungen im Konfliktfeld Wahrhaftigkeit und Lüge<br />

• erschließen einfache philosophische Texte ( z.B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethisch-<br />

philosophischen Dimension<br />

• untersuchen Wort- und Begriffsfel<strong>der</strong><br />

• formulieren Grundfragen des Handelns in <strong>der</strong> Welt<br />

• beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte<br />

• unterscheiden verschiedene Perspektiven<br />

• stellen verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen dar<br />

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Regeln und Gesetze<br />

Ein wichtiger Inhalt dieses Schwerpunkts ist <strong>der</strong> Bezug zur schulischen Wirklichkeit. Der „Erziehungsvertrag“<br />

wird hier zum verbindlichen Unterrichtsthema.<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• erläutern ihr Handeln an<strong>der</strong>en gegenüber und erörtern Alternativen<br />

• reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben<br />

• bilden Ober- und Unterbegriffe<br />

• begründen Meinungen und Urteile<br />

• erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen<br />

• beschreiben Verhalten und Handlungen<br />

3


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

• erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen<br />

• reflektieren Verantwortlichkeit für Mitmenschen<br />

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Tiere als Mit- Lebewesen<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erläutern ihr Handeln an<strong>der</strong>en Lebewesen gegenüber und erörtern Alternativen<br />

• reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben<br />

MK:<br />

• erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen<br />

• hören in Gesprächen einan<strong>der</strong> zu und gehen aufeinan<strong>der</strong> ein<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• formulieren Grundfragen <strong>der</strong> menschlichen Existenz, des Handelns in <strong>der</strong> Welt und des Umgangs mit<br />

<strong>der</strong> Natur<br />

• als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen<br />

• beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte<br />

• unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe<br />

• erkennen Verantwortlichkeiten für Mit- Lebewesen und reflektieren diese<br />

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: „Schön“ und „hässlich“<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• beschreiben die eigenen Stärken<br />

• geben ihre Gefühle wie<strong>der</strong> und stellen sie in geeigneten Situationen dar<br />

MK:<br />

• untersuchen Wort- und Begriffsfel<strong>der</strong><br />

• begründen Meinungen und Urteile<br />

SK:<br />

• beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen<br />

• erkennen die Abhängigkeit <strong>der</strong> Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven<br />

Soz K:<br />

• unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen<br />

• formulieren Anerkennung und Achtung des An<strong>der</strong>en als notwendige Grundlage einer pluralistischen<br />

Gesellschaft und wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit an<strong>der</strong>en an<br />

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• untersuchen Beispiele für ein sinnerfülltes Leben<br />

4


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• erörtern Antworten <strong>der</strong> Religionen auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben<br />

• erschließen Bedeutungen von Bildsymbolen<br />

• führen Gespräche im Sinne eines sokratischen <strong>Philosophie</strong>rens<br />

• beschreiben unterschiedliche religiöse Rituale und respektieren sie<br />

• nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Weltreligionen und erkennen sie als kulturelle<br />

Phänomene<br />

• erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen<br />

• planen gemeinsam Projekte und führen sie durch<br />

Lehrwerke:<br />

Folgende Lehrwerke sind als Klassensatz vorhanden und können im Unterricht eingesetzt werden:<br />

• Menschen brauchen Menschen. <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong>. Klassen 5/6. Nordrhein-Westfalen. Hrsg.:<br />

Barbara Brüning. Leipzig 2008 (Militzke Verlag)<br />

• Philopraktisch 1. Unterrichtswerk für <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong> in Nordrhein-Westfalen für die<br />

Jahrgangsstufen 5/6. Hrsg.: Jörg Peters / Bernd Rolf. Bamberg 2009 (C. C. Buchners Verlag)<br />

5


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

Schuleigener Lehrplan im Fach praktische <strong>Philosophie</strong> (Jahrgang 7 und 8)<br />

Fragenkreis<br />

Fachinhalt inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

1: Die Gefühl und<br />

Frage Verstand<br />

nach dem<br />

Selbst<br />

• Begriffserklärung „Gefühl“<br />

und „Verstand“<br />

• Welche Gefühle gibt es?<br />

• Wie fühlt man sich,<br />

wenn...“<br />

• Wie entstehen Gefühle?<br />

• Der Verstand bei <strong>der</strong><br />

Arbeit<br />

• Ist doch logisch!?<br />

• Mensch = Körper +<br />

Gefühl + Verstand?<br />

zentrale<br />

Methoden<br />

• Mindmap<br />

• Fallgeschichten<br />

+ Rollenspiele<br />

• Fallgeschichten<br />

• Rätsel + Tests<br />

zentrale Kompetenzen<br />

PK: SuS setzen sich in Rollenspielen und Texten mit <strong>der</strong><br />

Wertigkeit von Gefühlen auseinan<strong>der</strong>.<br />

SoK: SuS nehmen Gefühle / Stimmungen an<strong>der</strong>er wahr und<br />

benennen sie.<br />

SuS lassen sich auf an<strong>der</strong>e ein und nehmen ihre Perspektive<br />

ein.<br />

SuS erarbeiten sachbezogene Kompromisse.<br />

SaK: SuS erkennen die Abhängigkeit emotionaler Reaktionen<br />

von kulturellen und individuellen Perspektiven.<br />

MK: SuS beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung<br />

und Selbstbeobachtung.<br />

SuS führen einfache Gedankenexperimente durch.<br />

6


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

2: Die<br />

Frage<br />

nach<br />

dem<br />

An<strong>der</strong>en<br />

3: Die<br />

Frage<br />

nach<br />

dem<br />

guten<br />

Handeln<br />

Freundscha<br />

ft, Liebe<br />

und<br />

Partnerscha<br />

ft<br />

Lust und<br />

Pflicht<br />

• Begriffsklärungen<br />

• Wie sollte ein Freund<br />

sein?<br />

• Clique und Gruppendruck<br />

• Ist Liebe immer gleich?<br />

• Mein Traum...<br />

• Typisch... (Rollen)<br />

• „Regeln“ für Partnerschaft<br />

• Klärung „Lust“ und<br />

„Pflicht“<br />

• Was mir Spaß macht...<br />

• Ein Leben ohne<br />

Pflichten...?<br />

• Gebote in Religionen<br />

• Pflichten und Werte<br />

• Meine Werte<br />

• Wie soll ich mich<br />

entscheiden?<br />

• Mindmap<br />

• Fragebogen<br />

• Fallgeschichten<br />

• Bil<strong>der</strong>, Lie<strong>der</strong>,<br />

Gedichte...<br />

• Fallgeschichten<br />

• Aufsatz<br />

• GA (Vorträge)<br />

• Wertebuch<br />

• Dilemma-<br />

Situationen<br />

PK: SuS reflektieren den Wert <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit in<br />

Beziehung zu an<strong>der</strong>en.<br />

SoK: SuS lassen sich auf an<strong>der</strong>e ein und nehmen <strong>der</strong>en<br />

Perspektive ein.<br />

SaK: SuS erkennen die Zuschreibung von Rollenattributen als<br />

kulturelles und soziales Phänomen.<br />

MK: SuS beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung<br />

und Selbstbeobachtung.<br />

PK: SuS erörtern Beispiele autonomen Handelns in<br />

Problemsituationen und treffen begründete Entscheidungen.<br />

SoK: SuS prüfen individuelle Werthaltungen und<br />

Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.<br />

SuS entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und Kompro-<br />

missbereitschaft und setzen diese bei <strong>der</strong> Lösung von Konflikten<br />

ein.<br />

SaK: SuS vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen<br />

ihre Position.<br />

MK: SuS setzen sich mit Wertkonflikten auseinan<strong>der</strong> und suchen<br />

nach Lösungsmöglichkeiten.<br />

7


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

4: Die<br />

Frage<br />

nach<br />

Recht,<br />

Staat<br />

und<br />

Wirtscha<br />

ft<br />

Utopien und<br />

ihre<br />

politische<br />

Funktion<br />

• Leben in Gemeinschaft –<br />

Was ist wichtig?<br />

(Gerechtigkeit)<br />

• Geht es bei uns gerecht<br />

zu?<br />

• Ausflug nach Utopia<br />

• Vorbil<strong>der</strong> (z.B. Gandhi,<br />

Geschwister Scholl,<br />

Luther- King)<br />

• Und was können wir<br />

machen? (Utopie-Projekt)<br />

• Fallgeschichten<br />

• Diagramme,<br />

Fragebogen<br />

• Text und Film<br />

• Projekt-Arbeit<br />

PK: SuS diskutieren Beispiele autonomen Handelns und<br />

Zivilcourage.<br />

SuS stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren<br />

diese.<br />

SoK: SuS lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und<br />

erproben Möglichkeiten <strong>der</strong> Übernahme eigener Verantwortung.<br />

SuS planen Projekte, führen sie durch und reflektieren sie.<br />

SaK: SuS erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen<br />

von gesellschaftlichen Problemen und erörtern<br />

Lösungsmöglichkeiten.<br />

SuS beschreiben Beispiele multikulturellen Zusammenlebens<br />

und erörtern damit zusammenhängende Probleme.<br />

MK: SuS formulieren Thesen und stützen sie durch<br />

Argumente.<br />

8


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

5: Die<br />

Frage<br />

nach<br />

Natur,<br />

Kultur<br />

und<br />

Technik<br />

Der Mensch<br />

als<br />

kulturelles<br />

Wesen<br />

• Woher kommen wir?<br />

(Mensch als Naturwesen)<br />

• wichtige Kulturtechniken<br />

Sprache<br />

Schrift<br />

Zahlen<br />

Werkzeuge<br />

• Weltreligionen im<br />

Vergleich<br />

• Menschenrechte<br />

• Brainstorm<br />

• Film<br />

• arbeitsteilige<br />

GA<br />

• GA (Gruppenpuzzle)<br />

PK: SuS beschreiben Geschehnisse und Verhaltensweisen<br />

differenziert und beurteilen sie.<br />

SoK: SuS prüfen individuelle Werthaltungen und<br />

Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.<br />

SaK: SuS diskutieren kulturvergleichend Grundfragen<br />

menschlicher Existenz und des Umgangs mit <strong>der</strong> Natur.<br />

SuS nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener<br />

Weltreligionen und erkennen sie als kulturelle Phänomene.<br />

MK: SuS bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche<br />

Zusammenhänge her.<br />

9


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

6: Die<br />

Frage<br />

nach<br />

Wahrheit<br />

,<br />

Wirklich<br />

keit und<br />

Medien<br />

Wahr und<br />

Falsch<br />

• Klärung „Wirklichkeit“ und<br />

„Wahrheit“<br />

• Gibt es wahre Aussagen?<br />

- Wahrnehmung,<br />

- Cogito ergo sum<br />

• Darf man lügen?<br />

(„Ein Tag nur die<br />

Wahrheit“)<br />

• Manipulation<br />

• Urteile und Vorurteile<br />

• (Neue und alte) Medien<br />

• opt. Täuschung<br />

• Filmanalyse:<br />

Matrix (5´-25´)<br />

• Textanalyse<br />

(DESCARTES)<br />

• Aufsatz<br />

• Dilemmata<br />

(koop. Lernen)<br />

PK: SuS untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich<br />

selbst.<br />

SoK: SuS erfassen und reflektieren den Wert <strong>der</strong> Meinung<br />

an<strong>der</strong>er.<br />

SuS lassen sich auf an<strong>der</strong>e ein und nehmen <strong>der</strong>en Perspektive<br />

ein.<br />

SaK: SuS entwickeln Übersicht über die Medienwelt und gehen<br />

kompetent und kritisch mit neuen Medien um.<br />

SuS erkennen die Abhängigkeit <strong>der</strong> Wahrnehmung von<br />

Voraussetzungen und Perspektiven.<br />

MK: SuS erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf<br />

ihren ethischen und philosophischen Gehalt.<br />

SuS führen einfache Gedankenexperimente durch.<br />

10


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

7. Die<br />

Frage<br />

nach<br />

Ursprun<br />

g,<br />

Zukunft<br />

und Sinn<br />

Glück und<br />

Sinn des<br />

Lebens<br />

• Begriffsklärung (Glück<br />

haben – glücklich sein)<br />

• Wann war ich glücklich?<br />

• Was uns glücklich macht<br />

– und was nicht<br />

• Wenn ich nur noch einen<br />

Tag zu leben hätte...<br />

• Sinn des Lebens bei<br />

Religionen und<br />

Philosophen<br />

• Meine Lebensziele –<br />

und meine Pläne dazu<br />

• „Carpe diem!“<br />

(„Club <strong>der</strong> toten Dichter“)<br />

• Selbst-<br />

Reflexion<br />

(Glückskurve)<br />

• Aufsatz<br />

• Text-Analyse<br />

(GA)<br />

• Selbst-<br />

Reflexion<br />

(„Lebensplan“)<br />

• Filmanalyse<br />

PK: SuS untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich<br />

selbst.<br />

SuS erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens.<br />

SoK: SuS überprüfen unterschiedliche Einstellungen und<br />

bedenken mögliche Folgen.<br />

SaK: SuS diskutieren kulturvergleichend Grundfragen<br />

menschlicher Existenz.<br />

SuS nennen Merkmale verschiedener Weltreligionen.<br />

MK: SuS erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf<br />

ihren ethischen und philosophischen Gehalt.<br />

SuS führen eine Diskussion zu einem philosophischen Thema.<br />

11


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 9/10<br />

Lernprogression (spiralförmig angelegtes Lernen) in den Kompetenzbereichen<br />

Personale Kompetenz ⇒ PK<br />

Methodenkompetenz ⇒ MK<br />

Sachkompetenz ⇒ SK<br />

Soziale Kompetenz ⇒ Soz K<br />

Um die genannten Anfor<strong>der</strong>ungen erreichen zu können, ist ein fortschreiten<strong>der</strong> Aufbau von Kompetenzen<br />

erfor<strong>der</strong>lich. So verfügen die Schülerinnen und Schüler am Ende <strong>der</strong> Sekundarstufe I über ein umfassendes<br />

fachbezogenes Orientierungswissen.<br />

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Freiheit und Unfreiheit<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen<br />

• treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung<br />

• erarbeiten philosophische Texte und Gedanken<br />

• legen philosophische Gedanken in schriftlicher Form nie<strong>der</strong><br />

• erfassen ethische und politische Grundbegriffe<br />

• beschreiben differenziert Erkenntnisprozesse<br />

• lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele an<strong>der</strong>er ein<br />

• verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit<br />

ihnen auseinan<strong>der</strong>.<br />

Fragenkreis 2: Die Frage nach dem An<strong>der</strong>en<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Rollen- und Gruppenverhalten<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

• artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern Alternativen<br />

• entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortete<br />

Entscheidung<br />

• analysieren in moralischen Dilemmata Werte und beurteilen sie<br />

• wägen in strittigen Auseinan<strong>der</strong>setzungen Argumente sachlich ab<br />

12


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen<br />

• entwickeln verschiedene Menschenbil<strong>der</strong> und vergleichen sie<br />

• formulieren Anerkennung und Achtung des An<strong>der</strong>en<br />

• wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit an<strong>der</strong>en an<br />

Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Entscheidung und Gewissen<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• diskutieren Beispiele von Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive<br />

• treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Gewissen und Verantwortung<br />

• beschreiben Sachverhalte vom eigenen o<strong>der</strong> fremden Standpunkt aus<br />

• fassen komplexe Texte strukturiert zusammen<br />

• setzen sich mit gegensätzlichen Standpunkten in Form <strong>der</strong> Debatte (z.B. Format „Jugend debattiert“<br />

o<strong>der</strong> „strukturierte Kontroverse“) auseinan<strong>der</strong><br />

• nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme wahr und bewerten sie moralisch- politisch<br />

• entwickeln Toleranz gegenüber an<strong>der</strong>en Sichtweisen<br />

• argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet<br />

• reflektieren verantwortliches Handeln in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Völkergemeinschaft und Frieden<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

• bewerten komplexe Sachverhalte<br />

• erörtern Antworten <strong>der</strong> Religionen und <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

• erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen<br />

• verwenden Fachbegriffe sachgerecht<br />

• setzen sich mit gegensätzlichen Standpunkten in Form <strong>der</strong> Debatte (z.B. Format „Jugend debattiert“<br />

o<strong>der</strong> „strukturierte Kontroverse“) auseinan<strong>der</strong><br />

13


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

Soz K:<br />

• erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung<br />

• nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer interkulturellen Prägung wahr, bewerten<br />

sie moralisch- politisch und entwickeln Toleranz gegenüber an<strong>der</strong>en Sichtweisen<br />

• respektieren fremde Positionen<br />

• erarbeiten Kompromisse<br />

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Ökologie versus Ökonomie<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete<br />

Entscheidung<br />

• bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele<br />

• erkennen Wi<strong>der</strong>sprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

• erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor, unterstützen den<br />

Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien<br />

• setzen sich mit gegensätzlichen Standpunkten in Form <strong>der</strong> Debatte (z.B. Format „Jugend debattiert“<br />

o<strong>der</strong> „strukturierte Kontroverse“) auseinan<strong>der</strong><br />

• entwickeln verschiedene Vorstellungen von Natur und vergleichen sie<br />

• erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen, diskutieren diese unter moralischen Aspekten<br />

und formulieren mögliche Antworten<br />

• erkennen Kooperation als ein Prinzip <strong>der</strong> Wirtschafts- und Arbeitswelt<br />

• lassen sich auf mögliche Ziele und Beweggründe an<strong>der</strong>er ein<br />

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorurteil, Urteil, Wissen<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

• beschreiben Geschehnisse differenziert<br />

• erörtern Antworten <strong>der</strong> Religionen und <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

• beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung<br />

• erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren philosophischen Gehalt<br />

14


GLS - Schuleigener Lehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um<br />

• reflektieren die Bedeutung <strong>der</strong> Medien und medialen Kulturtechniken und gestalten bewusst das eigene<br />

Medienverhalten<br />

• unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen<br />

• lassen sich auf an<strong>der</strong>e ein und nehmen die Perspektive an<strong>der</strong>er ein<br />

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn<br />

Themenkreis: Sterben und Tod<br />

PK:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

MK:<br />

SK:<br />

Soz K:<br />

• erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens<br />

• erörtern Antworten <strong>der</strong> Religionen und <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben<br />

• führen Gespräche im Sinne eines sokratischen <strong>Philosophie</strong>rens<br />

• legen philosophische Gedanken in schriftlicher Form dar<br />

• nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Religionen im Hinblick auf die Vorstellungen dessen,<br />

was nach dem Tod geschieht<br />

• reflektieren philosophische Aspekte von Weltreligionen<br />

• reflektieren und vergleichen Haltungen verschiedener Weltanschauungen<br />

• planen gemeinsam Projekte, führen sie durch und erörtern Vor- und Nachteile von Projekten als<br />

Arbeitsform<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!