06.03.2013 Aufrufe

Quergewalzte Hohlwellen für den Fahrzeugbau

Quergewalzte Hohlwellen für den Fahrzeugbau

Quergewalzte Hohlwellen für den Fahrzeugbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die gewalzten Versuchsproben wur<strong>den</strong> in<br />

der Qualität der Außen- und Innenkontur<br />

beurteilt. Es zeigte sich, daß sich in der<br />

Ausbildung der Außenkontur gegenüber<br />

bekannten Erkenntnissen vom Querwalzen<br />

von Vollteilen prinzipiell keine Unterschiede<br />

ergeben. Die maßliche Qualität der Außenkontur<br />

ist bei Voll- und Hohlteilen in die gleiche<br />

Toleranzgruppe einzuordnen.<br />

Ausgehend von der Wanddicke der Anfangsformen<br />

zeigt sich, daß beim Querwalzen<br />

der Hohlformen mit beweglichen Dornen<br />

immer eine Wanddickenverringerung auftritt.<br />

Diese ist maßgeblich abhängig von der<br />

Dornsteuerung. Neben einem radialen Werkstoffluß,<br />

dem Einziehen der Hohlform, tritt<br />

auch ein axialer Werkstoffluß auf. Dieser<br />

axiale Werkstoffluß bewirkt die Wanddickenverringerung,<br />

die um so<br />

größer ist, je später, im Vergleich<br />

zu <strong>den</strong> äußeren wirken<strong>den</strong><br />

Walzkeilen, die Dorne gezogen<br />

wer<strong>den</strong>. Es zeigte sich, daß bei<br />

größeren Wanddickenreduzierungen<br />

die Qualität der Innenkontur<br />

schlechter wurde. Im Extremfall<br />

führte es zum Versagen<br />

(Zerreißen) des Walzteils.<br />

Die Oberfläche der Innenkontur<br />

ist gekennzeichnet von der Ausbildung<br />

von Sekundärzunder. Der<br />

typische Primärzunder, wie er aus<br />

Warmformgebungsprozessen<br />

bekannt ist, tritt in der Innenkontur<br />

trotz einer Erwärmung der Anfangsformen<br />

auf bis zu 1250 °C<br />

nicht auf.<br />

Die Geometrie der Dorne zeigte<br />

bei <strong>den</strong> durchgeführten Untersuchungen<br />

keinen bedeuten<strong>den</strong><br />

Einfluß auf die Ausbildung der<br />

Innenkontur. Daß aber eine Beeinflussung<br />

der Innenkontur durch die<br />

Dorne und deren Steuerung gegeben<br />

ist, zeigt sich in Unter-<br />

suchungen zum Walzen unterschiedlicher<br />

Qualitäten der Anfangsformen.<br />

Einerseits wur<strong>den</strong><br />

Anfangsformen mit unterschiedlichen<br />

Rauheitswerten der Innenkontur, gebohrte und<br />

ausgedrehte Anfangsformen (Ra=20-25µm)<br />

und Anfangsformen mit unterschiedlichen<br />

Exzentrizitäten zwischen Außen- und Innendurchmesser<br />

(0,4-0,8mm) eingesetzt. In allen<br />

Fällen sind diese Abweichungen in <strong>den</strong><br />

Anfangsformen im Walzteil nicht mehr nachweisbar.<br />

Die Oberflächenrauheit der Innenkontur<br />

wird während des Walzens durch <strong>den</strong> Einsatz<br />

der Dorne merklich verbessert. Rauheitsmessungen<br />

in der Innenkontur nach dem<br />

Walzen ergaben bei optimierten Walzparametern<br />

mit einem Mittenrauheitswert von<br />

Ra=8,0 µm <strong>für</strong> die Warmumformung sehr<br />

gute Werte. Haupteinflußfaktoren auf die<br />

Oberflächenrauheit sind die Umform-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

temperatur und der Keilwinkel des Querwalzwerkzeugs.<br />

Auch die Exzentrizitäten in <strong>den</strong> Anfangsformen<br />

sind nach dem Walzen nicht mehr<br />

nachweisbar. Dies wird zurückgeführt auf die<br />

federnde Lagerung der Dorne in Verbindung<br />

mit deren Parallelführungsmechanismus, die<br />

es erlauben, eine radiale Auslenkung der<br />

Dorne während des Walzens von bis zu<br />

1,5 mm aufzunehmen. Durch <strong>den</strong> kombinierten<br />

radialen und axialen Werkstoffluß<br />

während des Walzens im Werkstück wer<strong>den</strong><br />

ursächlich die Abweichungen in der<br />

Anfangsform beeinflußt.<br />

Koaxialitätsmessungen zwischen Außenund<br />

Innenkontur der Walzteile ergaben bei<br />

optimierten Walzparametern Wanddickenunterschiede<br />

von ∆s=0,28 mm.<br />

Verfahrensprinzip des Querwalzens<br />

einer Hohlform mit beweglichen Dornen Bilder: Fraunhofer IWU<br />

Festigkeitsmessungen an gewalzten Versuchsproben<br />

ergaben gegenüber <strong>den</strong> Anfangsformen<br />

keine relevanten Unterschiede, was<br />

<strong>für</strong> eine Umformung oberhalb der Rekristallisationstemperatur<br />

des Stahls typisch ist.<br />

Querwalzen mit feststehendem Dorn<br />

Für das Stützen der Innenkontur einer<br />

Hohlform beim Querwalzen ist neben dem<br />

Einsatz von beweglichen Dornen auch die<br />

Verwendung eines feststehen<strong>den</strong> Dorns möglich.<br />

Dabei wird in die erwärmte Anfangsform<br />

eine Dornstange eingeführt, die während des<br />

Walzens ortsfest in der Bohrung verbleibt.<br />

Der Dorndurchmesser entspricht dabei dem<br />

Innendurchmesser der Anfangsform. Während<br />

des Walzens wird der Werkstoff nur durch<br />

axialen Werkstoffluß verdrängt. Dies ent-<br />

spricht prinzipiell dem Querwalzen von<br />

Vollmaterial. Durchgeführte Versuche zeigten,<br />

daß diese Variante des Querwalzens einer<br />

Hohlform nicht zu positiven Ergebnissen<br />

führt. Bereits kurz nach Walzbeginn kommt es<br />

zur Ovalisierung der Werkstücke. Dieses<br />

äußert sich darin, daß sich die Innenkontur der<br />

Hohlform, die durch <strong>den</strong> feststehen<strong>den</strong> Dorn<br />

gestützt wer<strong>den</strong> soll, in ihrem Durchmesser<br />

vergrößert. Bei zu starker Ovalisierung und<br />

gleichzeitiger Wanddickenreduzierung durch<br />

<strong>den</strong> vorherrschen<strong>den</strong> axialen Werkstofffluß<br />

kommt es zum Versagen (Aufreißen) des<br />

Werkstücks.<br />

Die dargestellten Ergebnisse sind Grundlagenerkenntnisse<br />

auf einem ingenieurtechnisch<br />

bisher nicht betrachteten Gebiet der<br />

Fertigungstechnik. Es hat sich<br />

gezeigt, daß die Ergebnisse beim<br />

Querwalzen von <strong>Hohlwellen</strong> mit<br />

beweglichem Dorn wesentlich<br />

besser sind als mit einem feststehen<strong>den</strong><br />

Dorn. In einem Projektdatenblatt<br />

wur<strong>den</strong> Richtlinien<br />

formuliert, aus <strong>den</strong>en <strong>für</strong> Werkstücke<br />

ähnlicher Größe und Form<br />

Parameter <strong>für</strong> die Anfangsform,<br />

<strong>für</strong> die Werkzeugkonstruktion des<br />

Querwalzwerkzeugs und <strong>für</strong> die<br />

Dorne sowie <strong>für</strong> die technologischen<br />

Größen und Empfehlungen<br />

zum Einsatz einer Querwalzmaschine<br />

entnommen wer<strong>den</strong> können.<br />

Für die zukünftigen Arbeiten<br />

zum Thema Herstellung von <strong>Hohlwellen</strong><br />

durch Querwalzen sind<br />

weitere vertiefende Arbeiten geplant.<br />

Schwerpunkte dabei sind die<br />

Modifikation, Optimierung und<br />

Verifizierung der Verfahrensparameter<br />

sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

zum Verfahren<br />

und daran angrenzender Gebiete.<br />

Literatur:<br />

[1] Landgrebe, D., H. Nägele und<br />

B. Lorenz:<br />

Umformtechnische Innovationen bei der<br />

Herstellung von Getriebewellen. 7. Sächsische<br />

Fachtagung Umformtechnik, Chemnitz, 2000,<br />

S. 357/369.<br />

Dieses Forschungsprojekt AVIF A 126<br />

wurde gefördert von der Stiftung<br />

Stahlanwendungsforschung im Stifterverband<br />

<strong>für</strong> die Deutsche Wissenschaft<br />

e.V. über <strong>den</strong> Wirtschaftsverband<br />

Stahlumformung e.V. Die Langfassung<br />

des Abschlußberichts kann über die FSV<br />

beim Wirtschaftsverband Stahlumformung,<br />

Gol<strong>den</strong>e Pforte 1, 58093<br />

Hagen, angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

19 SCHMIEDE-JOURNAL MÄRZ 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!