06.03.2013 Aufrufe

Ausgabe 02/2013 - Weidenberg

Ausgabe 02/2013 - Weidenberg

Ausgabe 02/2013 - Weidenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft <strong>Weidenberg</strong><br />

gel heraus und streifte die Brezen von der Stange. Auf der Straße kündete<br />

er sein Kommen mit einer Trillerpfeife an. Das „Wi-wi“ dieses Signals<br />

gab ihm seinen Namen. Auf seinen lautstarken Ruf hin traten die Leute<br />

vor die Haustüre und holten sich das Gebäck zum Nachmittagskaffee. In<br />

der Regel kamen die Brezen gerade aus dem Ofen und waren noch<br />

warm und rösch. In meiner Erinnerung war es das herrlichste Gebäck,<br />

Rauchmelderpflicht Bayern im Detail<br />

Eingeführt wurde die Rauchmelderpflicht in Bayern am 25. September<br />

2012, mit Wirkung zum 01. Januar <strong>2013</strong>. Wohnungen, die ab dem 1.<br />

Januar <strong>2013</strong> errichtet werden, müssen mit Rauchmeldern entsprechend<br />

der gesetzlichen Vorgaben ausgestattet sein.<br />

Für bestehende Wohnungen gilt eine Übergangsfrist zur Nachrüstung<br />

mit Rauchmeldern bis zum 31.12. 2017.<br />

Für welche Wohnungen gilt die Rauchmelderpflicht in Bayern?<br />

• alle Neubauten, die ab dem 1. Januar <strong>2013</strong> errichtet werden<br />

• alle Bestandswohnungen müssen bis zum 31.Dezember 2017 nachgerüstet<br />

werden<br />

Wieviele Rauchmelder müssen in einer Wohnung installiert werden?<br />

Vorgeschrieben ist laut Gesetz mindestens 1 Rauchmelder in jedem<br />

Kinderzimmer, in jedem Schlafzimmer und in jedem Flur, der eine Verbindung<br />

zu Aufenthaltsräumen hat.<br />

Wer ist für Einbau und Wartung der Rauchmelder zuständig?<br />

• Zuständig für den Einbau der Rauchmelder sind die Eigentümer der<br />

Wohnungen. (Eigentümer sind in der Regel die Vermieter)<br />

• Der Besitzer der Wohnung (in der Regel der Mieter) ist für die Si-<br />

19<br />

Ausg. <strong>02</strong>/<strong>2013</strong><br />

das man sich denken konnte, mild und zart. Am Mittwochabend war in<br />

der jeweiligen Wirtschaft Gesellschaftsabend, zu dem die Honoratioren<br />

bei Bier und Brezen zusammen kamen. Für diesen Abend war der Brezenteig<br />

noch besonders mit Zitrone abgeschmeckt, um den Genuss zu<br />

steigern. Wenn es langsam Frühling wurde und die Brezenzeit vorbei<br />

war, arbeitete der Wiwihann als Hilfsarbeiter.“ A.K.<br />

cherstellung der Betriebsbereitschaft der Rauchmelder zuständig, es<br />

sei denn, der Eigentümer (Vermieter) übernimmt die Wartung selbst.<br />

Für diesen Fall kann er die anfallenden Kosten im Rahmen der jährlichen<br />

Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen.<br />

Wo wird die Rauchmelderpflicht Bayern gesetzlich geregelt?<br />

Die Rauchmelderpflicht Bayern wird in der Bayerischen Bauordnung<br />

(BayBO)<br />

Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein<br />

kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der<br />

laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie und Ihre Kinder auch im Schlaf<br />

rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung,<br />

sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr über<br />

den Feuerwehr-und Rettungsdienstnotruf 112 zu alarmieren.<br />

Beim Kauf von Rauchmeldern achten Sie besonders darauf, dass die<br />

Geräte ein VdS-Prüfzeichen haben; das garantiert, dass sie in kurzer Zeit<br />

und bei einer niedrigen Rauchgaskonzentration ansprechen und alarmieren;<br />

Rauchmelder sollten zusätzlich das GS- und CE-Zeichen besitzen.<br />

Eine Information Ihrer Kommandanten der freiwilligen Feuerwehren der<br />

Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Weidenberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!