06.03.2013 Aufrufe

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Weilheim-Schongau

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Weilheim-Schongau

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Weilheim-Schongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 14 - KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU<br />

Kurzfassung<br />

Wärmeerzeugung mit Holz oder Biogas und Geothermie dargestellt. Hier gelten dieselben<br />

Einschränkungen wie oben bereits ausgeführt wurde. Der rechte Balken zeigt das<br />

Potenzial zur Solarwärmeerzeugung unter der Annahme, dass 20% der als geeignet<br />

errechneten Dachflächen <strong>für</strong> diesen Zweck genutzt wür<strong>den</strong>. Rein theoretisch kann dieses<br />

Potenzial verfünffacht wer<strong>den</strong>. Allerdings könnte dann kein Strom mit Solarenergie auf<br />

Gebäudedächern erzeugt wer<strong>den</strong>. Darüber hinaus muss die Solarenergie <strong>für</strong> die<br />

Wintermonate gespeichert wer<strong>den</strong>, wenn der Beitrag über die Warmwassererwärmung<br />

hinausgehen soll. Hier bietet sich über Solarsiedlungen mit einem Nahwärmenetz und<br />

großem saisonalen Speicher die Möglichkeit, 30 – 50% der Jahresheizenergie über<br />

Solarenergie bereitzustellen. Hierzu gibt es bereits einige Beispiele in Deutschland.<br />

GWh th/a<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Verbrauch 2007<br />

Einsparung Wärme<br />

Wohngebäude<br />

Industrie<br />

Landwirtschaft<br />

+Öffentlicher Bereich<br />

Einsp. Kraftstoff<br />

Holz KWK<br />

Biogas KWK<br />

Kraftstoffe<br />

Holz<br />

Fernwärme<br />

Erdöl<br />

Erdgas<br />

Süddächer<br />

Ost/Westdächer<br />

Geothermie<br />

?<br />

Solar (20%)<br />

Wärme- und Kraftstoffverbrauch 2007, Einsparpotenzial und Möglichkeiten der<br />

regenerativen Wärmeerzeugung im <strong>Landkreis</strong><br />

Die Möglichkeiten zur Kraftstofferzeugung beschränken sich auf alternative Nutzungen<br />

der hier dargestellten Potenziale. Würde man Biomasse zur Kraftstofferzeugung nutzen,<br />

so würde sich das Potenzial mindestens halbieren, da die Aufbereitung zu einem<br />

Kraftstoff viel Energie benötigt. Alleine die direkte Nutzung von Ölpflanzen benötigt keine<br />

oder kaum Zusatzenergie. Jedoch ist deren Potenzial sehr begrenzt, so dass nur im<br />

Einzelfall und <strong>für</strong> Nischenanwendungen (z.B. landwirtschaftliche Fahrzeuge) ausreichende<br />

Möglichkeiten zur Versorgung bestehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!