07.03.2013 Aufrufe

3 - Gemeinde Weyarn

3 - Gemeinde Weyarn

3 - Gemeinde Weyarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Rathaus<br />

dem Komponisten und Gründer der „Blaskapelle<br />

Obermüller“, Michael Obermüller (1846 – 1924),<br />

Musiker, Komponist und Instrumentallehrer am Realschulinstitut<br />

in <strong>Weyarn</strong>.<br />

Die Wurzeln der musikalischen Obermüllerdynastie<br />

um <strong>Weyarn</strong> gehen wohl schon in die Zeit des Kloster<br />

<strong>Weyarn</strong>s vor der Auflösung (um 1802 - 1805) zurück.<br />

Das Kloster <strong>Weyarn</strong> war weithin berühmt<br />

wegen seines musikalischen Wirkens. Im Knabenseminar<br />

bildete es auch begabte Buben umliegender<br />

Bauern aus. Es sind aus der Klosterzeit noch Werke<br />

von Joseph Adam Obermüller erhalten. Nach der<br />

Klosterauflösung kauften einige Chorherren ein Gebäude<br />

in <strong>Weyarn</strong> und unterrichteten weiterhin Kinder<br />

um den Ort. Später entstand in <strong>Weyarn</strong> ein Realschulinstitut,<br />

in dem Michael Obermüller (1846 -<br />

1924) Musik unterrichtete. Bereits 1886 gründete<br />

dieser die gleichnamige Blaskapelle und den Obermüllerschen<br />

Zitherclub "zum kirchlichen und konzertmäßigen<br />

Gebrauche". Die Gründungsurkunde<br />

des Obermüller-Vereins findet sich noch heute im<br />

Staatsarchiv. Seit der Zwangsauflösung des Vereins<br />

während der NS-Zeit wurde die Kapelle als "Familienbetrieb"<br />

weitergeführt. 1986 erhielt Georg Obermüller<br />

in der 4. Generation den Dirigentenstab von<br />

seinem inzwischen verstorbenen Vater.<br />

Zum Teil schon über 100 Jahre betreut die Blaskapelle<br />

den Trachtenverein Neukirchen, den Lindlverein<br />

und die Veteranen- und Reservistenvereine <strong>Weyarn</strong><br />

und Neukirchen seit deren Gründung (siehe Bayerisches<br />

Musiker-Lexikon der LMU München).<br />

März 2011<br />

2. Der alte öffentliche Feld- und Waldweg „Erlacher<br />

Weg“ wird nun als Ortsstraße gewidmet. Die beiden<br />

Endstücke, auf denen sich jetzt Lärmschutzwälle befinden,<br />

werden eingezogen.<br />

3. Auf den Antrag des Herrn Werner Biebl, Am Buchholz<br />

8, auf Wiedererrichtung der Geschwindigkeitsbeschränkungschilder<br />

von 30 km/h auf der Straße<br />

von Einhaus nach Stürzlham, erklärte der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sein Befremden über die Art und Weise des<br />

Schreibens. Auf Vorschlag des ersten Bürgermeisters<br />

wurde beschlossen, angesichts der beigelegten<br />

Unterschriften eine Ortschaftsversammlung einzuberufen,<br />

um über die Verkehrssituation in diesem<br />

Gebiet gemeinsam zu sprechen.<br />

4. Dem <strong>Gemeinde</strong>rat lagen Anträge auf Gründung von<br />

Schulverbünden vor. Bisher hatten wir Hauptschulen.<br />

Eine Hauptschule betrifft die <strong>Weyarn</strong>er Kinder<br />

sowie die Reichersdorfer Kinder ohne die Kinder aus<br />

dem Goldenen Tal.<br />

Die andere Schule betrifft die Kinder aus dem Goldenen<br />

Tal. Wir hatten unsere Kinder auf die Hauptschule<br />

Mangfalltal (gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong> Valley)<br />

und die Hauptschule Feldkirchen (gemeinsam<br />

mit den Kindern aus Feldkirchen und Bruckmühl) in<br />

der Ausbildung zum qualifizierenden Hautschulabschluss<br />

sprengelmäßig zugeordnet.<br />

Der Freistaat Bayern löst derzeit die Hauptschulen<br />

auf. Er gründet Schulverbünde, von denen er sich<br />

eine qualifiziertere Ausbildung der Kinder verspricht.<br />

In diesen Schulverbünden soll frühzeitig<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!