28.09.2012 Aufrufe

Reglement und Lehrplan (BBT) - Kaufmännische Berufsschule ...

Reglement und Lehrplan (BBT) - Kaufmännische Berufsschule ...

Reglement und Lehrplan (BBT) - Kaufmännische Berufsschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9 Staats- <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e<br />

3.9.1 Staatsk<strong>und</strong>e (40 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

Der Detailhandelsangestellte erhält durch den Staatsk<strong>und</strong>eunterricht die Gr<strong>und</strong>kenntnisse,<br />

die ihm ermöglichen<br />

– selbständig politische Informationen zu sammeln, zu verarbeiten <strong>und</strong> sich<br />

ein eigenes Urteil zu bilden<br />

– sich an politischen Auseinandersetzungen im Geiste der Solidarität <strong>und</strong> Toleranz<br />

zu beteiligen<br />

– im privaten Bereich seine Rechte wahrzunehmen <strong>und</strong> seine Pflichten zu erfüllen.<br />

Informationsziele<br />

Willensbildung<br />

– Rollen, die der Mensch als Mitglied verschiedener Gruppen spielt, aufzeigen<br />

– die Vielfalt der schweizerischen Gesellschaft beschreiben<br />

– die Bedeutung des Mehrheitsentscheides <strong>und</strong> des Schutzes der Minderheiten<br />

erklären<br />

– Rolle von Parteien <strong>und</strong> Verbänden darstellen<br />

– die Bildung der öffentlichen Meinung <strong>und</strong> die Wirkung der Massenmedien<br />

erläutern<br />

– Abstimmungs- <strong>und</strong> Wahlverfahren erklären.<br />

Institutionen<br />

– die drei Staatsfunktionen unterscheiden <strong>und</strong> die Bedeutung der Gewaltentrennung<br />

begründen<br />

– die Behörden von B<strong>und</strong>, Kantonen <strong>und</strong> Gemeinden den drei Staatsfunktionen<br />

zuordnen<br />

– Gemeindeautonomie charakterisieren.<br />

Rechtsetzung<br />

– Verfassung <strong>und</strong> Gesetz unterscheiden<br />

– Mittel zur Veränderung der Rechtsordnung (Initiative, Referendum, Gesetzgebung)<br />

aufzeigen.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

– Rechte des Einzelnen erklären<br />

– Pflichten des Einzelnen gegenüber der Gemeinschaft erläutern<br />

– direkte <strong>und</strong> indirekte Steuern unterscheiden <strong>und</strong> Beispiele nennen<br />

– Aufgaben des Sozialstaates nennen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!