08.03.2013 Aufrufe

Auszüge - Bachmann Verlag

Auszüge - Bachmann Verlag

Auszüge - Bachmann Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der antiken Philosophen gewesen, denen ihr Metier als praktische wissenschaft<br />

galt, die lehrte, wie Glück zu erringen sei. auch antike religionsströmungen,<br />

wie die Gnosis, waren davon ausgegangen, daß die<br />

seele durch erkenntnis aus dem leib erlöst werden könne – eine tradition,<br />

der im Mittelalter wenig bedeutung zukam, die sogar als häretisch<br />

beurteilt wurde. Die Deutungsmacht über die welt beanspruchte<br />

(theoretisch unangefochten) die katholische Kirche, oder, wie man damals<br />

sagte: Unsere heilige Mutter Kirche. wie Mütter die Kinder, so<br />

belehrte die Kirche ihre schafe (eine durchaus offizielle Metapher für<br />

die Gläubigen) in allen lebensbereichen darüber, wo es langgeht und<br />

was sache ist.<br />

„Die Sterne und anderes Wissen zu kennen, diese Kenntnisse kommen<br />

vom Studium. Aber sich selbst zu erkennen, das kommt von<br />

keiner Schulung, nicht von der Bildung und nicht vom Buchwissen.<br />

Denn Doktoren des Rechts und der Theologie und Magister in anderen<br />

Wissenschaften kennen zum Teil bisweilen sich selbst nicht und<br />

wollen sich selbst auch gar nicht kennen, um sich von der Sünde zur<br />

Gerechtigkeit zu lenken.“ 3<br />

(aus Jacob’s Well, einer englischen<br />

Predigt des frühen 15. Jahrhunderts)<br />

Da der Mensch aber von seiner anthropologischen Konstitution<br />

her ein ‚neugierdewesen‘ ist – nicht zuletzt deshalb konnte er<br />

die anderen Primaten so weit überflügeln –, finden wir immer wieder<br />

einzelne intellektuelle, die den geschlossenen Kosmos des christlichen<br />

weltbilds mit neuen Fragen aufzubrechen wagten. Dabei gehörten fast<br />

alle von ihnen i. d. r. selbst der Kirche an, da im Früh- und hochmittelalter<br />

diese eben das bildungsmonopol innehatte. Diese neugierigen<br />

blieben mit wenigen ausnahmen (denen ein böses ende beschieden<br />

war) innerhalb des systems, stellen dieses selbst nicht in frage, auch<br />

wenn sie zu erkenntnissen kamen, die es falsifizierten. Dann versuchten<br />

sie lieber, sich durch komplizierte Konstruktionen konsequenten<br />

schlüssen zu entziehen, und sei es um den Preis, die logisch absurde<br />

Koexistenz von zwei nebeneinander bestehenden wahrheiten anneh-<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!