08.03.2013 Aufrufe

Auszüge - Bachmann Verlag

Auszüge - Bachmann Verlag

Auszüge - Bachmann Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kerinnen wie etwa Margarete Porete endeten als Ketzer auf dem scheiterhaufen,<br />

viele mußten genaue Prüfungen über sich ergehen lassen,<br />

einige gelangten nach dem tode durch päpstliche heiligsprechung zur<br />

ehre der altäre. berühmte charismatikerinnen des 14. und 15. Jahrhunderts<br />

wie Johanna von Orléans oder Domenica da Paradiso, aber<br />

auch sonstige Frauen wie die schwester Kaiser Maximilians i., denunzierten<br />

Geschlechtsgenossinnen, die auch als begnadete gelten wollten,<br />

als betrügerinnen 72 .<br />

Pieronne, eine bretonische Mystikerin, die mit Johanna von Orléans<br />

in Kontakt stand, „behauptete und beschwor, daß ihr Gott oft<br />

in menschlicher Gestalt erscheine und zu ihr wie ein Freund zum<br />

anderen spräche. Und das letzte Mal, als sie ihn sah, war er mit einer<br />

langen, weißen Robe bekleidet und hatte ein rotes Übergewand darunter<br />

(was wie Gotteslästerung wirkt). Sie wollte das nie zurücknehmen,<br />

das zu behaupten, nämlich daß sie Gott so bekleidet sähe. Deshalb<br />

wurde sie am vorher genannten Tag dazu verurteilt, verbrannt<br />

zu werden, und das wurde sie auch, wobei sie starb, ohne von ihrer<br />

Aussage abzuweichen…“<br />

(Journal d’un bourgeois de Paris zum Jahre 1430 [c. 548])<br />

Viele von Mystikerinnen verfaßte autobiographische oder meditative<br />

texte wurde auch von nicht charismatisch begabten Gläubigen<br />

gelesen und abgeschrieben, wurden ein teil der allgemeinen Frömmigkeitsliteratur.<br />

Die bildende Kunst nahm einzelne Visionen als Grundlage<br />

für bestimmte ikonographische Themen; so gestaltete man im 15.<br />

Jahrhundert allgemein die Geburt christi nach einer schilderung der<br />

birgitta von schweden. aber auch ganz generell gingen Motive aus den<br />

mystischen erfahrungen in die Gestaltung jener szenen ein, die den<br />

Gläubigen der göttlichen Person gegenüber schildern.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!