08.03.2013 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler gehen mit der Lohnab-<br />

rechnung orientierend um.<br />

Die Schüler gehen sicher mit den<br />

Pr<strong>in</strong>zipien der Sozialversicherung um und<br />

kennen die Zweige der SV.<br />

Die Schüler gehen orientierend mit<br />

den Individualversicherungen um.<br />

5.1.2 Technische Kommunikation<br />

8<br />

Entgelt und Steuerabzüge<br />

- Brutto- und Nettolohn<br />

- Steuern und Abzüge<br />

- Lohnsteuerjahresausgleich<br />

- Notwendigkeit und Verwendung der Steuern<br />

Sozialversicherung<br />

- geschichtliche Entwicklung der Sozial-<br />

versicherung<br />

- Sozialversicherungszweige<br />

- Träger, versicherter Personenkreis,<br />

Beiträge, Leistungen<br />

Individualversicherungen<br />

- Personen- und Sachversicherungen<br />

Lerngebiet: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Technische Zeichnen (40 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die Bezeichnungen und die Berechnungen von Flächen und Körpern aus<br />

dem Mathematikunterricht und ihrer Erfahrungswelt auf die Belange des technischen Zeichnens anzuwenden.<br />

Sie beherrschen die Darstellung flacher Werkstücke und die Darstellung <strong>in</strong> drei Ansichten. Sie<br />

bedienen sich ihrer Kenntnisse über die Tafelprojektion und nutzen sie für die Darstellungen <strong>in</strong> Ansichten.<br />

Sie s<strong>in</strong>d sicher im Umgang mit den Begriffen Vorderansicht, Seitenansicht und Aufsicht.<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, e<strong>in</strong>fache Diagramme und Kennl<strong>in</strong>ien aus der Elektrotechnik zu lesen und<br />

Werte zu bestimmen. Sie beherrschen für e<strong>in</strong>fache Zeichnungen die Symbolik des technischen Zeichnens.<br />

Sie nutzen Tabellenbücher und Lehrbücher und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, methodisch damit umzugehen.<br />

Sie sollen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, eigene Leistungen zu bewerten.<br />

Lerngebietsbezogene H<strong>in</strong>weise<br />

Nutzen von Tabellen- und Lehrbüchern, üben bei:<br />

- DIN 199 T 1 und T 2, „Begriffe im Zeichnungswesen“<br />

- DIN 6776 T 1 / ISO 3098 „Schrift“, DIN 6771 „Schriftfeld“<br />

- DIN 823 „Blattgrößen“, DIN 476 „Blattformate“<br />

- DIN / ISO 5455 „Maßstäbe“, DIN 15 T1 „L<strong>in</strong>ien“, DIN 406 T 10 – T 12 „Regeln der Bemaßung“<br />

- DIN 6 T 2 „Schnitte“, DIN 201 „Materialangaben <strong>in</strong> Schnitten“<br />

- DIN ISO 1302 „Oberflächenzeichen“<br />

- DIN 5 „Projektionen“, DIN 6 „Darstellen <strong>in</strong> Ansichten“<br />

- DIN 461 „Graphische Darstellungen“<br />

Orig<strong>in</strong>alzeichnungen im Unterricht e<strong>in</strong>setzen für:<br />

- flache Werkstücke<br />

- Projektionen und Ansichten<br />

- Zusammenbauzeichnungen<br />

- Explosivzeichnungen<br />

- Zeichnungen aus Gebrauchsanweisungen<br />

- L<strong>in</strong>iendiagramme und Kennl<strong>in</strong>ienfelder<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler wenden die nationalen<br />

Normen des technischen Zeichnens an. Sie<br />

kennen die <strong>in</strong>ternationale Normung.<br />

- die Bedeutung und allgeme<strong>in</strong>e Normung des<br />

technischen Zeichnens national und <strong>in</strong>ternational<br />

- die technische Zeichnung als nationales und<br />

<strong>in</strong>ternationales Verständigungs- und<br />

Kommunikationsmittel<br />

- Rolle der allgeme<strong>in</strong> gültigen Zeichnungsnormen<br />

- Blattformate, Schriftfelder, Maßstäbe<br />

- Normschrift, Schriftarten<br />

- L<strong>in</strong>ierarten und L<strong>in</strong>ienbreiten<br />

- Zeichengeräte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!