08.03.2013 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler beherrschen die Methode,<br />

Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien<br />

manuell und masch<strong>in</strong>ell nach technologischen<br />

Unterlagen herzustellen.<br />

- Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien<br />

unter Berücksichtigung der Werkstoffeigen-<br />

schaften anreißen, körnen, kennzeichnen,<br />

sägen, feilen, meißeln, scheren, bohren,<br />

senken, entgraten, kaltbiegen, richten, löten,<br />

schrauben, kleben sowie Gew<strong>in</strong>de schneiden<br />

Lerngebiet: Messen/Prüfen (160 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die wichtigsten Messmittel auszuwählen, zu handhaben und e<strong>in</strong>fache<br />

Messungen durchzuführen. Sie können Messreihen und Kennl<strong>in</strong>ien aufnehmen, darstellen, auswerten<br />

und diskutieren. Sie kennen wichtige VDE -Vorschriften, Regeln und DIN und s<strong>in</strong>d mit dem Unfallschutz<br />

beim Umgang mit Spannungen vertraut.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, eigene sowie fremde Leistungen zu bewerten.<br />

Lerngebietsbezogene H<strong>in</strong>weise<br />

Fachpraktische Übungen praxisnah gestalten.<br />

Bereitstellen schriftlicher Aufgabenstellungen, Arbeitsblätter und Lösungshilfen.<br />

Übersichtlichkeit beim Aufbau der Messschaltung fordern.<br />

Zur E<strong>in</strong>haltung der Messalgorithmen anhalten.<br />

Für fachpraktische Übungen Messprotokolle erstellen.<br />

Sozialkompetenz durch Partner- oder Gruppenarbeit befördern.<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler beherrschen die Methode, Mess-<br />

geräte nach dem Messverfahren, der<br />

Messaufgabe und dem Messbereich auszuwählen<br />

sowie Messe<strong>in</strong>richtungen aufzubauen.<br />

Die Schüler beherrschen die Methode,<br />

Spannungen, Ströme und Widerstände an<br />

elektrischen Bauteilen, Baugruppen und Geräten<br />

mit anzeigenden Messgeräten und Signale mit<br />

dem Oszilloskop zu prüfen und zu messen.<br />

Die Schüler beherrschen die Methode, Prüf- und<br />

Messergebnisse zu protokollieren.<br />

- elektrische Messwerke<br />

- Innenwiderstand, Messfehler<br />

- elektrische Messverfahren und<br />

Messgeräte zur R,U,I-Messung<br />

- Messregeln, Messschaltungen<br />

- Durchführung von Messungen im e<strong>in</strong>fachen<br />

Stromkreis sowie Prüfungen an spannungs-,<br />

temperatur- und lichtabhängigen Wider-<br />

ständen, Bauteilen, Baugruppen und<br />

logischen Grundfunktionen<br />

- Messreihen und Kennl<strong>in</strong>ien aufnehmen,<br />

darstellen und auswerten sowie Zusammen-<br />

hänge berechnen und diskutieren<br />

Lerngebiet: Schalten von Bauteilen und Baugruppen (320 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, technische Schaltungsunterlagen zu erstellen, zu lesen und Arbeitsschritte<br />

zur Aufgabenerledigung festzulegen, Leitungen entsprechend ihrem Verwendungszweck<br />

auszuwählen und zuzurichten. Sie kennen wesentliche elektrische und elektronische Bauteile und<br />

ihre E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten. Sie können mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische<br />

Bauteile nach Schaltungsunterlagen auswählen und zu Baugruppen und Geräten zusammenbauen<br />

oder <strong>in</strong>stallieren.<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, eigene sowie fremde Leistungen zu bewerten. Sie kennen e<strong>in</strong>schlägige<br />

VDE -Vorschriften, Regeln und DIN und s<strong>in</strong>d mit dem Unfallschutz beim Umgang mit Spannungen<br />

vertraut.<br />

Lerngebietsbezogene H<strong>in</strong>weise<br />

Praxis orientierte Aufgaben und Lösungswege entwickeln.<br />

Problemlösungsaufgaben fördern das kommunikative und kooperative Verhalten.<br />

Die Art des vorgegebenen Schaltplanes soll für die verschiedenen Schaltungen variieren, ebenso die<br />

Leitungen und die Übungse<strong>in</strong>richtung.<br />

Für alle Schaltungen: Übersichtsschaltplan, Stromlaufplan <strong>in</strong> zusammenhängender und aufgelöster<br />

Darstellung, Installationsplan.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!