08.03.2013 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler kennen wichtige Schaltplan-<br />

arten der Elektrotechnik und wenden<br />

sicher die Symbolik des<br />

elektrotechnischen Zeichnens an.<br />

Die Schüler können Schaltungen nach<br />

Aufgabenstellungen entwickeln, erläutern,<br />

auf Fehler prüfen und erweitern.<br />

In Gruppen können sie Schaltungen<br />

analysieren, Fehler erkennen und Schaltungen<br />

vere<strong>in</strong>fachen<br />

Darstellung <strong>in</strong> verschiedenen Schaltplanarten<br />

-Übersichtsplan<br />

-Installationsplan<br />

-Stromlaufplan, zusammenhängend<br />

-Stromlaufplan, aufgelöst<br />

Grundschaltungen der Installationstechnik<br />

- Aus-, Serien-, Gruppen-, Wechsel- und<br />

Kreuzschaltung<br />

Grundschaltungen mit Schützen und Relais<br />

- Tip-Betrieb, Selbsthalteschaltung,<br />

Folgeschaltung,<br />

Verriegelungsschaltung, Schaltung mit Zeitrelais<br />

und Stromstoßrelais<br />

Grundschaltungen der Signal- und Meldetechnik<br />

- Hauskl<strong>in</strong>gelanlage, Personenrufanlage,<br />

Heimfernsprecheranlage<br />

Grundschaltungen mit logischen Bauste<strong>in</strong>en<br />

und elektronischen Bauelementen<br />

Anwenden der Verknüpfungen auf e<strong>in</strong>fache<br />

Schaltaufgaben<br />

Entwerfen und Darstellen e<strong>in</strong>facher Schaltungen<br />

mit Dioden und Transistoren<br />

Lerngebiet: Grundlagen der Informatik (40 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, Medien zur Informationsgew<strong>in</strong>nung bewusst zu nutzen. Sie beherrschen<br />

den Umgang mit Computerprogrammen und dem Internet und nutzen diese für selbstständiges<br />

Arbeiten. Sie bedienen sich des Internets und <strong>in</strong>teraktiver Programme zum Wissenserwerb.<br />

Die Schüler kennen die Bedeutung des Internets für ihre berufliche Ausbildung und Weiterbildung.<br />

Sie beherrschen die Grundbegriffe der Informatik und gehen sicher mit diesen Begriffen um.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die Gefahren der Informationstechnik e<strong>in</strong>zuordnen.<br />

Lerngebietsbezogene H<strong>in</strong>weise<br />

Aktuelle Programme der Tabellenkalkulation, der Datenerfassung und Datenbearbeitung sollen nach<br />

den Möglichkeiten der Schule verwendet werden.<br />

Anderer Fächer <strong>in</strong> den Unterricht e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den.<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler gehen sicher mit<br />

Tabellenkalkulationsprogrammen um.<br />

Die Schüler gehen sicher mit<br />

Datenbankprogrammen um.<br />

Die Schüler gehen sicher mit Anwendungs-<br />

programmen der Elektrotechnik um.<br />

Die Schüler beherrschen Methoden des<br />

Internetzuganges und der Arbeit im Internet.<br />

Sie arbeiten abgestimmt <strong>in</strong> Gruppen zur<br />

Informationsbeschaffung.<br />

Arbeit mit Anwendersoftware<br />

Tabellenkalkulation<br />

- Zeichene<strong>in</strong>gabe<br />

- Verwendung der Tastatur<br />

- Formele<strong>in</strong>gaben<br />

- Komplexaufgaben <strong>in</strong> der Tabellenkalkulation<br />

Datenbanken<br />

- Zeichene<strong>in</strong>gabe<br />

- Verwendung der Tastatur<br />

- Komplexaufgaben mit Datenbanken<br />

z. B. CAD – Programme, <strong>in</strong>teraktive Lernpro-<br />

gramme<br />

- Nutzung des Internets zur Informations-<br />

gew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> verschiedenen Fächern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!