08.03.2013 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Fächer Klassenstufe 11<br />

6.1 Fachtheoretischer Unterricht<br />

6.1.1 Technologie<br />

Lerngebiet: Wirtschaftslehre (40 Std.)<br />

14<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler kennen ihre Rolle im Wirtschaftsleben, ihre Rechte und Pflichten.<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d sicher im Umgang mit den Rechtsgeschäften und kennen die daraus resultierenden<br />

Gefahren. Sie können die Kaufverträge nach eigenen Bedürfnissen auswählen und e<strong>in</strong>schätzen. Die<br />

Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, Kaufverträge abzuschließen und die Folgen zu beurteilen. Die Schüler s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Lage, wichtige Kaufvertragsstörungen zu charakterisieren und ihre Rechte dazu e<strong>in</strong>zufordern.<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die gesetzlichen Grundlagen des Wohn- und Mietrechts aufzusuchen<br />

und anzuwenden. Sie können Verträge nach eigenen Bedürfnissen auswählen und e<strong>in</strong>schätzen.<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, wichtige Zahlungsarten und Kreditformen zu charakterisieren und<br />

Fehlleistungen e<strong>in</strong>zuordnen.<br />

Lerngebietsbezogene H<strong>in</strong>weise<br />

Verwendung des BGB, HGB und ausgewählten AGB´s.<br />

Beispielverträge sollten Gegenstand der Diskussion se<strong>in</strong>.<br />

Beispielrechnungen bei Ratenkaufverträgen sollten mit dem Barkauf verglichen werden.<br />

In Abstimmung mit dem Lerngebiet „Grundlagen der Informatik“ im Internet recherchieren.<br />

Der Selbsterarbeitung von Inhalten s<strong>in</strong>d Freiräume zu schaffen.<br />

Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum nutzen.<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler kennen die rechtlichen<br />

Auswirkungen der Rechts- und Geschäfts-<br />

fähigkeit.<br />

Die Schüler gehen sicher mit den<br />

Arten und Formen von Rechtsgeschäften um.<br />

Die Schüler wenden die gesetzlichen<br />

Grundlagen des Kaufvertrages sicher an.<br />

Sie kennen die Rechte und Pflichten.<br />

Die Schüler kennen die Rechte und<br />

Pflichten von Käufern und Verkäufern bei<br />

Störungen des Kaufvertrages.<br />

Die Schüler gehen mit dem gerichtlichen<br />

und außergerichtlichen Mahnverfahren<br />

orientierend um.<br />

Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

- Beg<strong>in</strong>n und Ende<br />

- natürliche und juristische Personen<br />

- Stufen der Geschäftsfähigkeit<br />

Arten von Rechtsgeschäften<br />

- e<strong>in</strong>seitig<br />

- mehrseitig<br />

Formen von Rechtsgeschäften<br />

nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte<br />

Kaufvertrag<br />

- Zustandekommen<br />

- Verpflichtungsgeschäft<br />

- Erfüllungsgeschäft<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

- Lieferungs- und Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Kaufvertragsstörungen<br />

- mangelhafte Lieferung<br />

- Zahlungsverzug<br />

- nicht rechtzeitige Lieferung<br />

- Annahmeverzug<br />

außergerichtliches Mahnverfahren<br />

- Zahlungser<strong>in</strong>nerung<br />

- Mahnung<br />

- Postnachnahme<br />

gerichtliches Mahnverfahren<br />

- Mahnbescheid<br />

- Vollstreckungsbescheid<br />

- Zwangsvollstreckung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!