08.03.2013 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ in Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler wenden sicher ihre Kenntnisse<br />

über die Stromwirkungen an.<br />

Die Schüler beherrschen den Aufbau des<br />

Fehlerstromkreises.<br />

Die Schüler können orientierend die<br />

Schutzmaßnahmen gegen gefährliche<br />

Körperströme unterscheiden.<br />

Sie kennen die Regeln beim Arbeiten an<br />

elektrischen Anlagen.<br />

Die Schüler kennen die Maßnahmen, die bei<br />

e<strong>in</strong>em elektrischen Unfall e<strong>in</strong>zuleiten s<strong>in</strong>d.<br />

Stromwirkungen auf den menschlichen Körper<br />

- gesundheitsschädigende Wirkungen<br />

- gesundheitsfördernde Wirkungen<br />

Aufbau und Elemente des Fehlerstromkreises<br />

- auftretende Spannungen und Ströme<br />

- Berechnungen zum Fehlerstrom, der<br />

Berührungsspannung, des Isolations-<br />

widerstandes, des Erdungswiderstandes<br />

Begriffsbestimmung<br />

- direktes Berühren<br />

- <strong>in</strong>direktes Berühren<br />

Zuordnung der Schutzmaßnahmen<br />

fünf Sicherheitsregeln<br />

Vorgehensweise bei e<strong>in</strong>em Unfall<br />

- Meldekette<br />

- Maßnahmen der Ersten Hilfe<br />

Lerngebiet: Digitaltechnik (20 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, bestimmten Bauelementen und Bauteilen der Elektrotechnik, die<br />

E<strong>in</strong>gangs- und Ausgangssignalart zuzuordnen. Sie beherrschen den Aufbau von Zahlensystemen,<br />

können Zahlen aus e<strong>in</strong>em Zahlensystem <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anderes konvertieren.<br />

Die Schüler verfügen über Kenntnisse der digitalen Grundschaltungen und können e<strong>in</strong>fache<br />

Schaltungsnetze analysieren.<br />

Lerngebietsbezogene H<strong>in</strong>weise<br />

Der Unterrichtsstoff ist unter E<strong>in</strong>beziehung der gültigen DIN - und VDE - Bestimmungen zu vermitteln.<br />

Die Konvertierungsaufgaben s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e entsprechende Anzahl von Übungsaufgaben zu<br />

festigen.<br />

Durch Demonstrationsversuche ist die Funktionsweise der digitalen Grundschaltungen zu<br />

untersetzen.<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler wenden sicher die Begriffe der<br />

Digitaltechnik an.<br />

Die Schüler gehen orientierend mit den<br />

Zahlensystemen und ihren Umwandlungen<br />

um.<br />

Die Schüler beherrschen die digitalen<br />

Grundschaltungen h<strong>in</strong>sichtlich der Schalt-<br />

symbole, Wertetabellen, Funktions-<br />

gleichungen und ihrem Signal-Zeit-Verhalten.<br />

Die Schüler können e<strong>in</strong>fache Schaltungs-<br />

netze analysieren.<br />

Signalbegriff<br />

Signalarten<br />

Pegel<br />

Dezimalsystem<br />

Dualsystem<br />

Hexadezimalsystem<br />

BCD - Code<br />

Konvertierung der Zahlensysteme<br />

Grundschaltungen<br />

- UND - Schaltung<br />

- ODER - Schaltung<br />

- NICHT - Schaltung<br />

- NAND - Schaltung<br />

- NOR - Schaltung<br />

Beispiele e<strong>in</strong>facher Verknüpfungsschaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!