09.03.2013 Aufrufe

Arbeitsdokumentation 2002 - Freiburger Münsterbauverein

Arbeitsdokumentation 2002 - Freiburger Münsterbauverein

Arbeitsdokumentation 2002 - Freiburger Münsterbauverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei ca. ± 0.05 mm. Bei der Berechnung wird davon ausgegangen, dass an den Fußpunkten<br />

der Bündelpfeiler keine Bewegungen stattfinden. Die gemessenen und errechneten<br />

Werte werden deshalb auf die Pfeilermitte und die Pfeilerkapitelle bezogen.<br />

In der Regel finden bei Bauwerken dieser Höhe die größten Auslenkungen (Pendelbewegungen)<br />

oben statt. Dies war auch bei den Messungen in den Jahren vor der für<br />

die Sanierung der Strebewerke im Joch 2-4, in Höhe der Kapitelle eingebauten Spannanker<br />

so. Da die Pfeiler durch die Spannanker oben nicht mehr im gewohnten Maße<br />

ausweichen können, werden die größeren Bewegungen nun in Pfeilermitte gemessen.<br />

Diese sind allerdings nicht so groß wie die früheren oben am Pfeiler.<br />

Die Bewegungen können aus dem abgebildeten Diagramm abgelesen werden. Sie<br />

liegen im Moment bei max. ca. 3 mm, auch bedingt durch die eingebauten Spannanker.<br />

<strong>Arbeitsdokumentation</strong><br />

<strong>2002</strong><br />

<strong>Freiburger</strong> Münsterbauhütte<br />

-33-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!