09.03.2013 Aufrufe

Sitzung vom 27.04.2006

Sitzung vom 27.04.2006

Sitzung vom 27.04.2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederschrift über die 1. <strong>Sitzung</strong> der STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG in der<br />

Wahlperiode 2006 – 2011 am Donnerstag, dem 27. April 2006 im Bürgerhaus Gambach<br />

Nr. 01/2006<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> durch Bürgermeister Hans-Jürgen Zeiß<br />

2. Feststellung des an Jahren ältesten Mitgliedes der Stadtverordnetenversammlung<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Wahl des vorsitzenden Mitgliedes der Stadtverordnetenversammlung<br />

5. Wahl der Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter des vorsitzenden Mitgliedes der<br />

Stadtverordnetenversammlung und Festlegung über die Reihenfolge der Vertretung<br />

6. Wahl der Schriftführerinnen bzw. der Schriftführer<br />

7. Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte sowie<br />

über Einsprüche nach § 25 KWG<br />

8. Festlegung der Aufgabenbereiche der Ausschüsse<br />

9. Beschluss über das Bilden der Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen im<br />

Benennungsverfahren<br />

10. Wahl und Amtseinführung der ehrenamtlichen Stadträtinnen / Stadträte<br />

11. Wahl der Vertreterin und Vertreter sowie Stellvertreterin und Stellvertreter für die Verbandsversammlung<br />

des KGRZ KIV Hessen<br />

12. Mitteilungen des Magistrats<br />

Anwesenheit:<br />

I. Magistrat<br />

Bürgermeister Hans-Jürgen Zeiß<br />

Stadtrat Hartmut Lecke „u“<br />

Stadtrat Günter Kullmer „e“<br />

Stadtrat Holger Kissing<br />

II. Stadtverordnete:<br />

01 Eiser, Dirk 13 Brückel, Michael 23 Eimer, Rudolf<br />

02 Heck, Gernot 14 Daub, Barbara 24 Scheurich, Cornelia<br />

03 Heck, Jutta 15 Haas, Rudolf 25 Debus, Claudia<br />

04 Kaiser, Stefan 16 Hüttl, Peter „e“ Richard Hoppe jr.<br />

05 Müller, Gerold 17 Metzger, Horst Bernd Boller<br />

06 Ockenfels, Peter 18 Prockl, Harry<br />

07 Ohly, Klaus 19 Trivilino, Andrea<br />

08 Reuhl, Klaus Volker 20 Tschertner, Manfred<br />

09 Sislak, Beate 21 Vetter, Hagen<br />

10 Schäfer, Stefanie 22 Wirth, Ernst Peter<br />

11 Straka, Roland Matthias Müller<br />

12 Wagner, Manfred<br />

Erwin Sames jr.<br />

Abwesend (entschuldigt „e“, unentschuldigt „u“): ./.<br />

Außerdem waren anwesend: ./.<br />

Beginn der <strong>Sitzung</strong>: 20:00 Uhr; Ende der <strong>Sitzung</strong>: 20:50 Uhr<br />

Schriftführer: Manfred Müller


Zur Tagesordnung:<br />

Zu TOP 1:<br />

Bürgermeister Hans Jürgen Zeiß begrüßt alle Anwesenden. Er dankt den ausscheidenden Parlamentariern für<br />

ihre geleistete Arbeit und wünscht der neuen Stadtverordnetenversammlung viel Erfolg bei der<br />

parlamentarischen Arbeit.<br />

Der Bürgermeister stellt sodann als Gemeindewahlleiter fest, das <strong>vom</strong> Wahlvorschlag der SPD zur Stadtverordnetenversammlung<br />

die gewählten Bewerber Lothar Groß und Olaf Hoerschelmann schriftlich erklärt haben,<br />

dass sie ihr Amt nicht annehmen. Der anwesende nächste Bewerber, Herr Hagen Vetter, erklärt auf Befragen,<br />

dass er das Amt annimmt.<br />

Der Bürgermeister stellt fest, dass Herr Hagen Vetter mit sofortiger Wirkung der Stadtverordnetenversammlung<br />

angehört.<br />

Zu TOP 2:<br />

Bürgermeister Hans Jürgen Zeiß stellt fest, dass der Stadtverordnete Rudolf Eimer das an Jahren älteste<br />

Mitglied der Stadtverordnetenversammlung ist. Er übergibt die <strong>Sitzung</strong>sleitung an Rudolf Eimer.<br />

Zu TOP 3:<br />

Stadtverordneter Rudolf Eimer stellt fest, dass gegen die Ordnungsmäßigkeit der Einberufung keine Einwände<br />

erhoben wurden und die Stadtverordnetenversammlung nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig<br />

ist.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung war durch Einladung ihrer Mitglieder <strong>vom</strong> 18.04.2006 unter Mitteilung der<br />

Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß auf Donnerstag, den <strong>27.04.2006</strong>, einberufen. Ort und Stunde<br />

sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben.<br />

Zu TOP 4<br />

Stadtverordneter Eimer bittet um Vorschläge für die Wahl des Vorsitzenden Mitgliedes der Stadtverordnetenversammlung.<br />

Die CDU - Fraktion schlägt Frau Jutta Heck vor.<br />

Da keine weiteren Vorschläge gemacht werden und niemand eine geheime Abstimmung verlangt, lässt<br />

Stadtverordneter Eimer offen abstimmen<br />

Die Wahl erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

Anzahl der abgegebenen Stimmen 24<br />

Davon gültig 24<br />

Für Jutta Heck 23<br />

Enthaltungen 1<br />

Somit ist Frau Jutta Heck <strong>vom</strong> Wahlvorschlag der CDU-Fraktion zum vorsitzenden Mitglied der<br />

Stadtverordnetenversammlung gewählt.<br />

Frau Heck nimmt die Wahl an und übernimmt den Vorsitz der Stadtverordnetenversammlung.<br />

Sie bedankt sich bei all denen, die ihr das Vertrauen ausgesprochen haben und dankt an dieser Stelle ihrem<br />

Vorgänger, Herrn Manfred Tschertner. Frau Heck verspricht ihr Amt als Stadtverordnetenvorsteherin neutral<br />

auszuüben und allen Parteien bzw. Abgeordneten in der nächsten Legislaturperiode gleichermaßen gerecht zu<br />

werden.<br />

Zu TOP 5:<br />

Die Stadtverordnetenvorsteherin Jutta Heck bittet um Vorschläge für die Vertreter/innen des Vorsitzenden<br />

Mitglieds der Stadtverordnetenversammlung.<br />

Die CDU- und FWG-Fraktion haben einen gemeinsamen Wahlvorschlag und schlagen Rudolf Eimer und Klaus<br />

Ohly vor. Die SPD-Fraktion schlägt Andrea Trivillino vor.<br />

Die Fraktionen einigen sich auf eine gemeinsame Liste mit Rudolf Eimer, Andrea Trivillino und Klaus Ohly.


Die Wahl erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

Anzahl der abgegebenen Stimmen 24<br />

Davon gültig 24<br />

Für gemeinsamen Wahlvorschlag 24<br />

Enthaltungen<br />

Somit ist folgende Vertretung für die Stadtverordnetenvorsteherin festgelegt:<br />

1. Rudolf Eimer (FWG)<br />

2. Andrea Trivillino (SPD)<br />

3. Klaus Ohly (CDU)<br />

Die Gewählten erklären auf Befragung durch die Stadtverordnetenvorsteherin, dass sie die Wahl annehmen.<br />

Zu TOP 6:<br />

Bürgermeister Zeiß schlägt folgende Bediensteten der Stadtverwaltung als Schriftführer vor: Melanie Hubl,<br />

Daniela Groß, Manfred Müller und Olaf Groß.<br />

Da keine weiteren Vorschläge vorliegen, werden Melanie Hubl, Daniela Groß, Manfred Müller und Olaf Groß<br />

einstimmig als Schriftführer/in gewählt.<br />

Zu TOP 7:<br />

Bürgermeister Zeiß gibt bekannt, dass am 29. März 2006 die <strong>Sitzung</strong> des Wahlausschusses zur Ermittlung und<br />

Feststellung der Ergebnisse der Gemeindewahl sowie der Ortsbeiratswahlen <strong>vom</strong> 26. März 2006 stattgefunden<br />

hat. Die Gemeindewahl als auch die Ortsbeiratswahlen seien ordnungsgemäß durchgeführt worden.<br />

Die endgültigen Wahlergebnisse und die Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber wurden öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl sind innerhalb der Ausschlussfrist von 2 Wochen nach Bekanntmachung<br />

nicht eingegangen.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen hierzu erfolgen, beschließt die Stadtverordnetenversammlung gemäß<br />

§ 26 KWG in Verbindung mit § 57 KWO sowohl die Gültigkeit der Gemeindewahl <strong>vom</strong> 26.03.2006 als auch die<br />

Gültigkeit der Wahl der Ortsbeiräte <strong>vom</strong> 26.03.2006 einstimmig.<br />

Zu TOP 8<br />

Die Fraktionen der SPD, der CDU und FWG erklären übereinstimmend, dass die drei Ausschüsse wie bisher<br />

bestehen bleiben sollen:<br />

• Haupt- und Finanzausschuss<br />

• Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung<br />

- insbesondere zuständig für Baumaßnahmen, Bauleitplanungen, Umwelt- und Naturschutz, Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

• Ausschuss für soziale und kulturelle Angelegenheiten<br />

- insbesondere zuständig für Kindertagesstätten, Jugend- und Seniorenarbeit, Kultur und Vereine<br />

Sport und Fremdenverkehr<br />

Dies wird einstimmig beschlossen.<br />

Zu TOP 9:<br />

Die CDU - Fraktion beantragt die Mitgliederzahl der Ausschüsse auf 6 Mitglieder zu senken. Die SPD - Fraktion<br />

beantragt die Mitgliederzahl der Ausschüsse auf 7 Mitglieder zu senken.<br />

Der weitergehende Antrag der SPD - Fraktion wird mit 9 gegen 15 Stimmen abgelehnt.<br />

Der Antrag der CDU - Fraktion wird mit 15 gegen 9 Stimmen angenommen.<br />

Damit ist die Anzahl der Ausschussmitglieder auf 6 festgelegt. Die Besetzung erfolgt im Benennungsverfahren<br />

nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen mit jeweils 3 Vertretern der CDU, 2 Vertretern der SPD und einem<br />

Vertreter/in der FWG.<br />

Die Stadtverordnetenvorsteherin bitte die Fraktionen um Benennung der Mitglieder innerhalb von 1 Woche.


Zu TOP 10:<br />

Die Wahl der ehrenamtlichen Stadträtinnen / Stadträte erfolgt schriftlich und geheim (§ 55 HGO).<br />

Folgende Wahlvorschläge liegen vor:<br />

a) Gemeinsamer Wahlvorschlag der CDU-FWG Fraktion<br />

Gernot Heck, Cornelia Scheurich, Ina Wendel, Claudia Debus, Axel Oeljeschläger, Roland Berg, Klaus Ohly,<br />

Günther Metzger, Roland Straka, Jürgen Weiß, Stefanie Schäfer, Lothar Düringer<br />

b) Wahlvorschlag der SPD-Fraktion<br />

Rudolf Haas, Wolfgang Effinger, Harry Prockl, Peter Hüttl, Horst Metzger und Manfred Tschertner<br />

Die durchgeführte geheime Wahl ergibt folgendes Ergebnis:<br />

Anzahl der abgegebenen Stimmen 24<br />

Davon gültig 24<br />

Wahlvorschlag CDU-FWG 14<br />

Wahlvorschlag SPD 9<br />

Enthaltungen 1<br />

Damit sind die folgenden Bewerber/innen der Wahlvorschläge zu Stadträten/Stadträtinnen bzw. zum Ersten<br />

Stadtrat gewählt:<br />

Erster Stadtrat Gernot Heck<br />

Stadträtin Cornelia Scheurich<br />

Stadträtin Ina Wendel<br />

Stadträtin Claudia Debus<br />

Stadtrat Rudolf Haas<br />

Stadtrat Wolfgang Effinger<br />

Die Gewählten erklären auf Befragung durch die Stadtverordnetenvorsteherin, dass sie die Wahl annehmen.<br />

Das vorsitzende Mitglied der Stadtverordnetenversammlung führt die anwesenden ehrenamtlichen<br />

Stadträtinnen und Stadträte in ihr Amt ein und verpflichtet sie auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben.<br />

Der Bürgermeister ernennt die Stadträtinnen sowie die Stadträte zu Ehrenbeamten, indem er ihnen jeweils eine<br />

Urkunde über die Berufung überreicht.<br />

Anschließend nimmt das vorsitzende Mitglied der Stadtverordnetenversammlung den Gewählten den Diensteid<br />

gem. § 72 HBG ab. Der Erste Stadtrat Gernot Heck wird <strong>vom</strong> stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteher<br />

Rudolf Eimer vereidigt.<br />

Die gewählten Stadträtinnen und Stadträte gehören mit sofortiger Wirkung nicht mehr der Stadtverordnetenversammlung<br />

an.<br />

Die ausscheidenden Stadträte Günther Kullmer, Holger Kissing und Hartmut Lecke werden verabschiedet.<br />

Der Bürgermeister stellt sodann als Gemeindewahlleiter fest, dass <strong>vom</strong> Wahlvorschlag der CDU zur Stadtverordnetenversammlung<br />

der nächste gewählte Bewerber Herr Erwin Sames anwesend ist. Herr Sames erklärt auf<br />

Befragen, dass er das Amt annehme.<br />

Der Bürgermeister stellt fest, dass Herr Erwin Sames mit sofortiger Wirkung der Stadtverordnetenversammlung<br />

angehört.<br />

Der Bürgermeister stellt sodann als Gemeindewahlleiter fest, dass <strong>vom</strong> Wahlvorschlag der SPD zur Stadtverordnetenversammlung<br />

der nächste gewählte Bewerber Herr Matthias Müller anwesend ist. Herr Müller erklärt<br />

auf Befragen, dass er das Amt annehme.<br />

Der Bürgermeister stellt fest, dass Herr Matthias Müller mit sofortiger Wirkung der<br />

Stadtverordnetenversammlung angehört.<br />

Der Bürgermeister stellt sodann als Gemeindewahlleiter fest, dass <strong>vom</strong> Wahlvorschlag der FWG zur Stadtverordnetenversammlung<br />

die nächsten gewählten Bewerber Herr Richard Hoppe jr. und Bernd Boller anwesend<br />

sind. Herr Hoppe und Herr Boller erklären auf Befragen, dass sie das Amt annehmen.<br />

Der Bürgermeister stellt fest, dass Herr Richard Hoppe jr. und Bernd Boller mit sofortiger Wirkung der<br />

Stadtverordnetenversammlung angehören.<br />

Zu TOP 11<br />

Auf Vorschlag des Magistrates werden Bürgermeister Hans Jürgen Zeiß als Vertreter und Oberamtsrat Manfred<br />

Müller als Stellvertreter zur Verbandsversammlung der KIV Hessen einstimmig gewählt.


Zu TOP 12:<br />

Die Mitteilungen des Magistrats liegen als Anlage 1 dieser Niederschrift bei.<br />

Gefertigt am 27. April 2006<br />

........................ .........................................<br />

Manfred Müller Jutta Heck<br />

Schriftführer Vorsitzendes Mitglied der Stadtverordnetenversammlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!