09.03.2013 Aufrufe

Sitzung vom 01.12.2011

Sitzung vom 01.12.2011

Sitzung vom 01.12.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ortsbeirat Trais-Münzenberg<br />

Niederschrift über die öffentliche <strong>Sitzung</strong> des Ortsbeirates der Stadt Münzenberg,<br />

Ortsteil Trais, <strong>vom</strong> <strong>01.12.2011</strong> im Kulturhaus Trais um 19.30 Uhr<br />

Anwesend: Matthias Müller, Ortsvorsteher<br />

Richard Hoppe, Ortsbeirat<br />

Wolfgang Fitzthum, Ortsbeirat<br />

Axel Oeljeschläger, Ortsbeirat<br />

Sabine Keck, Ortsbeirat<br />

Manfred Tschertner, Stadtverordnetenvorsteher<br />

Hans-Jürgen Zeiß, Bürgermeister<br />

Gernot Heck, 1. Stadtrat<br />

Cornelia Scheurich, Stadträtin<br />

Rudi Eimer, Stadtrat<br />

Wolfgang Effinger, Stadtrat<br />

Ernst-Peter Wirth, Stadtrat<br />

Stefan Kaiser, Stadtverordneter<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

2. Aufarbeitung des Protokolls der Ortsbegehung <strong>vom</strong> 02.09.2011<br />

3. Örtliche Angelegenheiten<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

1. Begrüßung und Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Matthias Müller begrüßt den Bürgermeister, den Stadtverordnetenvorsteher, die anwesenden<br />

Magistratsmitglieder und Stadtverordneten, sowie die anwesenden Bürger und stellt die Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Ortsvorsteher bittet um eine Gedenkminute für den verstorbenen Altbürgermeister Klaus Bolz.<br />

Vom Ortsbeiratsmitglied Richard Hoppe wird Rederecht für die Zuschauer beantragt, dem Antrag wird<br />

einstimmig stattgegeben.<br />

Der Ortsvorsteher teilt mit, dass unmittelbar vor der <strong>Sitzung</strong> eine Bestandsaufnahme im Kulturhaus erfolgt<br />

ist.<br />

Der Ortsvorsteher weist darauf hin, dass Trais vor 40 Jahren der Stadt Münzenberg beigetreten ist und die<br />

Gesamtstadt Münzenberg in ihrer heutigen Form somit 40 Jahre alt ist.<br />

2. Aufarbeitung des Protokolls der Ortsbegehung <strong>vom</strong> 02.09.2011<br />

Die einzelnen Punkte aus dem Protokoll der Ortsbegehung werden mit der jeweiligen Stellungnahme des<br />

Magistrats vorgelesen.<br />

2.1 Ausgleichsfläche Neubaugebiet<br />

Der Magistrat teilt auf die Anfrage, ob eine Nachpflanzung durchgeführt werden soll, mit, dass die<br />

Wiederbelebung des Obst- und Gartenbauvereins abgewartet wird.<br />

Hinsichtlich der wiederholten Ablage von Gartenabfällen zwischen den Hecken sollen dem Magistrat die<br />

Verursacher zeitnah mitgeteilt werden.<br />

2.2 Verkehrssituation Römerstraße Richtung Bellersheim<br />

Zu der Nachfrage nach dem Anbringen von Verkehrsspiegeln an den Einmündungen Backgasse und<br />

Wetterstraße in die Römerstraße wird <strong>vom</strong> Magistrat mitgeteilt, dass der Aufstellung von Verkehrsspiegeln<br />

generell nicht zugestimmt wird.<br />

- 2 -


- 2 -<br />

Der Ortsbeirat Trais teilt mit, dass beschlagsfreie Spiegel für ca. 800 - 1.000 Euro im Handel zu bekommen<br />

sind, und bittet darum, bei der Straßenverkehrsbehörde und beim ASV anzufragen, ob das Anbringen von<br />

Spiegeln evtl. geduldet werden kann.<br />

In früheren Ortsbeiratssitzungen war dieses Thema wohl ebenfalls schon behandelt worden; es soll in den<br />

Protokollen hierzu nachgeschaut werden.<br />

2.3 Döngesgasse / Am Steingarten - beschädigtes Pflaster<br />

Der Ortsbeirat soll die Verursacher des Schadens vor dem Anwesen in der Döngesgasse zeitnah benennen.<br />

Der Schaden Am Steingarten im Randbereich soll <strong>vom</strong> Bauhof geprüft werden.<br />

2.4 Steinerne Brücke in der Römerstraße – keine Stellungnahme des Magistrats<br />

2.5 Verkehrssituation Römerstraße / Wetterstraße – keine Stellungnahme des Magistrats<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass in Butzbach kein Widerspruch zum Ordnungswidrigkeitsverfahren eines<br />

Anliegers bezüglich der Parksituation im Bereich Römerstraße - Einmündung Wetterstraße vorliegt.<br />

Matthias Müller regt an, Schilder mit eingeschränktem Parkverbot aufstellen zu lassen, da der Busverkehr<br />

durch die derzeitige Parksituation behindert wird.<br />

Des Weiteren wird angeregt, dass die Stadt das Ordnungsamt anschreiben soll, damit die Parksituation<br />

verstärkt kontrolliert wird.<br />

Der Ortsvorsteher stellt den Antrag, dass ein beidseitiges Parkverbot bzw. eingeschränktes Halteverbot in<br />

der Wetterstraße von dem Stichweg zur Wetter neben dem Hallenhof bis zum Brückelweg sowie in der<br />

Römerstraße von der Kurve Mühlgasse bis zur Einmündung der Wetterstraße durchgesetzt werden soll.<br />

Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt.<br />

Der Ortsbeirat Trais bittet darum, dass die nächste Verkehrsschau mit Teilnahme von Ortsbeiratsmitgliedern<br />

erfolgt. Eine rechtzeitige Information zum Termin ist erforderlich, da teilweise Urlaub beantragt werden muss.<br />

2.6 Verkehrssituation Wetterstraße - Höhe Berggasse<br />

Das Ordnungsamt hat verschiedene Anwohner angeschrieben und auf die Kehrpflicht hingewiesen.<br />

2.7 Wetterstraße - Treppenaufgang vor der Kirche<br />

Das Ordnungsamt hat die Anwohner angeschrieben und auf die Kehrpflicht hingewiesen.<br />

Der Baum vor dem Anwesen Am Kreuzberg wurde zurück geschnitten.<br />

2.8 Friedhof – Weg zum Ehrenmal<br />

Die Verlängerung des Wegs zum Ehrenmal bis zur Wasserstelle kann wie vorgeschlagen in Eigenleistung<br />

durchgeführt werden. Das Material wird gestellt und ist mit dem Bauhofleiter abzustimmen; die Ausführung<br />

soll im Frühjahr 2012 erfolgen.<br />

2.9 Berggasse – Zustand der Treppe<br />

Die Treppe wird <strong>vom</strong> Bauhof überprüft, Stolperfallen werden beseitigt.<br />

Der Bauhofleiter wird zur nächsten Ortsbegehung eingeladen.<br />

2.10 - erledigt<br />

3. Örtliche Angelegenheiten<br />

3. a) Der Ortsvorsteher verteilt einen Handzettel der Aktion „Freie Durchfahrt Trais“, der anonym an einem<br />

parkenden PKW angebracht wurde, zur Kenntnis.<br />

Eine derartige „Aktion“ wird allgemein als inakzeptable Art und Weise zur Klärung der Parksituation gewertet.<br />

Zu dieser Thematik wird sich der Ortsbeirat noch gesondert beraten.<br />

3. b) Auf die Nachfrage nach der Auswertung der Radarkontrollen wird mitgeteilt, dass das Ergebnis beim<br />

Ordnungsbezirk Butzbach eingesehen werden kann und auch im Internet veröffentlicht wird.<br />

Es wird gebeten zu prüfen, ob in der Römerstraße außerorts Geschwindigkeitskontrollen vor dem Ortsschild<br />

möglich sind, um die dort erlaubten 70 km/h zu kontrollieren.


- 3 -<br />

- 3 -<br />

3. c) Der Ortsvorsteher gibt eine Bitte der Anwohner Wetterstraße 31 weiter, zwei Bäume vor dem Anwesen<br />

entfernen zu dürfen, von denen einer kaputt ist. Dies soll überprüft werden.<br />

3. d) Der Magistrat wird gebeten zu überprüfen, ob in der Backgasse der fehlende Zaun zu dem unterhalb<br />

liegenden Anwesen wieder ergänzt werden muss.<br />

Eine Umwehrung ist laut geltendem Baurecht gem. HBO §35 (1) bei einer Absturzhöhe ab 1 m erforderlich.<br />

3. e) Verschiedenes<br />

- Es wird festgestellt, dass die Beleuchtung am Weihnachtsbaum vor dem Kulturhaus dürftig ausgefallen ist,<br />

und darum gebeten, künftig die Beleuchtung wieder wie in den vergangenen Jahren anzubringen.<br />

- Es wird nach dem Stand des Genehmigungsverfahrens für die Biogasanlage gefragt.<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass der Antrag zurzeit den verschiedenen Behörden zur Anhörung vorliegt.<br />

Die Genehmigung für die Anlage wurde beantragt wie bei der Bürgerversammlung vorgestellt.<br />

Das Verkehrskonzept wird überarbeitet. Es soll eine Ausschuss-<strong>Sitzung</strong> mit Teilnahme des Ortsbeirats Trais<br />

stattfinden. Die Zufahrt zur Biogasanlage erfolgt von der Landstraße.<br />

Manfred Wagner informiert darüber, dass die Zulieferung zu max. 60% Mais beträgt, der restliche Anteil ist<br />

Gülle. Das Verkehrsaufkommen wird sich somit anders verteilen:<br />

Der Maistransport findet an 4 Tagen statt, mit entsprechend hohem Anlieferverkehr;<br />

bei Gülle erfolgt die Anlieferung mit einer Fahrt pro Tag über die Feldwege.<br />

Des Weiteren teilt Manfred Wagner mit, dass die Stadt Lich Interesse an einer Wärmeabnahme für das<br />

Gewerbegebiet Eberstadt bekundet hat, unter anderem zur Getreidetrocknung.<br />

- Thilo zur Löwen informiert darüber, dass es einen Wettbewerb gibt „Unser Dorf hat Zukunft“,<br />

Ansprechpartner ist Herr Hollender <strong>vom</strong> Wetteraukreis, Fachdienst Naturschutz.<br />

- Matthias Müller erinnert daran, dass darüber nachgedacht wurde, im Jahr 2015 eine 1225-Jahr-Feier zu<br />

veranstalten. Der Ortsbeirat wird sich hierzu mit den Vereinen in Verbindung setzen.<br />

Der Ortsvorsteher bedankt sich bei den Anwesenden, wünscht eine schöne Advents- und Weihnachtszeit<br />

und beendet die <strong>Sitzung</strong> um 20.50 Uhr.<br />

Münzenberg-Trais, 22.12.2011<br />

Matthias Müller<br />

(Ortsvorsteher)<br />

Sabine Keck<br />

(Schriftführerin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!