09.03.2013 Aufrufe

Sitzung vom 22.06.2001 - Münzenberg

Sitzung vom 22.06.2001 - Münzenberg

Sitzung vom 22.06.2001 - Münzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederschrift über die <strong>Sitzung</strong> der STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG am Freitag, dem<br />

22. Juni 2001, am Forsthaus im Gambacher Wald - Nr. 03/2001<br />

Tagesordnung:<br />

1. Mitteilungen des<br />

a) vorsitzenden Mitglieds der Stadtverordnetenversammlung<br />

b) Magistrats<br />

Teil A (ohne Beratung)<br />

2. Verleihung von Ehrenbezeichnungen nach § 4 der Hauptsatzung gemäß der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung<br />

<strong>vom</strong> 23.5.2001<br />

3. Antrag der CDU-Fraktion <strong>vom</strong> 17.1.2001 zur Überprüfung der „Richtlinien für die Überlassung der Gemeinschaftshäuser<br />

und der Sporthalle“ in der Stadt <strong>Münzenberg</strong><br />

- Bericht des Haupt- und Finanzausschusses<br />

4. Ausbau der Trais-<strong>Münzenberg</strong>er Straße im Stadtteil <strong>Münzenberg</strong><br />

- Bericht des Ausschusses für Bauen, Ökologie und Planung<br />

5. Lokale Agenda 21<br />

- Vorlage des Entwurfs „Leitbilder und Maßnahmenkatalog“ zur Lokalen Agenda 21 aus den einzelnen Arbeitskreisen<br />

- Vorlage eines Projektantrages im Rahmen der Lokalen Agenda 21<br />

a) Bericht des Magistrats<br />

b) Überweisung in den Haupt- und Finanzausschuss und in den Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung<br />

6. Ausbau des Burgweges im Stadtteil <strong>Münzenberg</strong><br />

a) Bericht des Magistrats<br />

b) Überweisung in den Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung<br />

7. Landschaftsplan der Stadt <strong>Münzenberg</strong><br />

a) Bericht des Magistrats<br />

b) Überweisung in den Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung<br />

8. Vorlage des 1. Nachtragshaushalt 2001<br />

a) Bericht des Magistrats<br />

b) Überweisung in den Haupt- und Finanzausschuss<br />

Beschlussfassung zu Teil A<br />

Teil B (mit Beratung)<br />

9. 1. Änderung des Bebauungsplanes „Am Kreuzberg“ im Stadtteil Trais<br />

a) Bericht des Magistrats<br />

b) Beratung und Beschlussfassung<br />

10. Satzungsänderungen und –umstellungen auf EURO<br />

a) Bericht des Magistrats<br />

b) Beratung und Beschlussfassung<br />

11. Wahl eines Vertreters sowie einer Stellvertretung und einer weiteren Stellvertretung für die Verbandskammer<br />

des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt / Region Rhein-Main<br />

12. Antrag der SPD-Fraktion <strong>vom</strong> 22.5.2001 zur Einführung von Betreuungsangeboten an der Grundschule<br />

<strong>Münzenberg</strong>-Gambach<br />

- Bericht des Magistrats<br />

- 2 -


- 2 -<br />

13. Antrag der Fraktion Bündnis ´90/Die Grünen <strong>vom</strong> 31.7.2000 zur Gestaltung und Pflege der Innenfläche des<br />

Verkehrskreisels (B 488)<br />

a) Bericht des Ausschusses für Bauen, Ökologie und Planung<br />

b) Beratung und Beschlussfassung<br />

Anwesend:<br />

I. Bürgermeister Klaus Bolz<br />

--------------------------------------------------<br />

II. Stadträte:<br />

Erster Stadtrat Rudolf Haas Stadträtin Cornelia Scheurich Stadtrat Hartmut Lecke<br />

Stadtrat Karl Heinrich Dietz Stadtrat Uli Zelk Stadtrat Holger Kissing<br />

III. Stadtverordnete:<br />

1. Dirk Eiser 13. Manfred Tschertner 25. Rudolf Eimer<br />

2. Jutta Heck 14. Annette Buß 26. Claudia Debus<br />

3. Stefan Kaiser 15. Michael Brückel<br />

4. Gerold Müller 16. Barbara Daub 27. Diethardt Stamm<br />

5. Klaus Ohly 17. Lothar Groß (bis TOP 11) 28. Dr. Bernd Dülfer<br />

6. Klaus Volker Reuhl 18. Horst Metzger<br />

7. Erwin Sames Jr. 19. Beate Pfaff<br />

8. Stefanie Schäfer 20. Harry Prockl<br />

9. Burkhard Strasheim 21. Willi Schwarz (ab TOP 6)<br />

10. Markus Vogler (ab TOP 9) 22. Gabriele Sickel<br />

11. Manfred Wagner 23. Hagen Vetter<br />

12. Hans-Jürgen Zeiß 24. Norbert Weisel<br />

Folgende Ehrengäste waren anwesend:<br />

- Ehrenstadträte: Klaus Weil, Willi Mengel und Richard Ohly<br />

- Ehrenstadtverordnete: Alfred Steffl, Erich Lemp, Erwin Jung, Erich Düringer, Willi Müller, Karl-Heinz Schneider<br />

und Günter Kullmer<br />

- Ehrenortsbeiratsmitglieder: Erwin Petry und Eugen Becker<br />

Außerdem waren anwesend: ./.<br />

Es fehlten:<br />

Stadtverordnete Andrea Iwanowsky, Herbert Schäfer, Richard Hoppe Jr. (alle entschuldigt)<br />

Beginn der <strong>Sitzung</strong>: 16:05 Uhr<br />

Ende der <strong>Sitzung</strong>: 18:30 Uhr<br />

Schriftführer: Olaf Groß<br />

Protokollunterzeichner: Die Stadtverordneten Jutta Heck und Annette Buß<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG war durch Einladung ihrer Mitglieder <strong>vom</strong> 12.06.2001 unter Mitteilung<br />

der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß auf Freitag, den <strong>22.06.2001</strong>, einberufen.<br />

Ort und Stunde sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben.<br />

Der Vorsitzende der STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG stellt bei Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> fest, dass gegen<br />

die Ordnungsmäßigkeit der Einberufung keine Einwände erhoben werden.<br />

Die STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.<br />

- 3 -


- 3 -<br />

Annahme der Tagesordnung - Änderungswünsche bzw. -anträge:<br />

Der Stadtverordnete Rudolf Eimer beantragt für die FWG-Fraktion die Überweisung des TOP 5 von Teil A in den<br />

Teil B der Tagesordnung. Herr Eimer führt aus, dass seiner Auffassung nach für diesen TOP noch Beratungsbedarf<br />

besteht.<br />

Die Stadtverordnentenversammlung nimmt diese Änderung der Tagesordnung zur Kenntnis.<br />

Bürgermeister Klaus Bolz beantragt die Aufnahme eines TOP’es zur Lokalen Agenda 21. Da im Beschlussvorschlag<br />

der Magistratsvorlage die Überweisung an den Haupt- und Finanzausschuss und den Ausschuss für<br />

Bauen, Ökologie und Planung vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, diese Angelegenheit in Teil A unter TOP 5 zu<br />

behandeln.<br />

Dem wird einstimmig zugestimmt.<br />

Der Stadtverordnete Lothar Groß von der SPD-Fraktion beantragt die Aufnahme eines Ergänzungsantrages zu<br />

TOP 12 der Tagesordnung. Hierbei handelt es sich um einen gemeinsamen Zusatzantrag der Fraktionen im<br />

Stadtparlament.<br />

Dem wird einstimmig zugestimmt.<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass aus Urlaubs- bzw. Krankheitsgründen die Vertreter des Forstamtes Butzbach<br />

an der heutigen <strong>Sitzung</strong> nicht teilnehmen könnten. Aus diesem Grunde muss TOP 13 von der heutigen Tagesordnung<br />

gestrichen werden.<br />

Dies wird von der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnis genommen.<br />

Zur Tagesordnung:<br />

Zu TOP 1a):<br />

Stadtverordnetenvorsteher Manfred Tschertner gratuliert dem Stadtverordneten Klaus Volker Reuhl nachträglich<br />

zu seinem 50. Geburtstag.<br />

Des weiteren gibt er bekannt, dass am Sonntag, dem 24.6.2001, die Einweihung des Radfahrweges Gambach /<br />

Butzbach stattfindet.<br />

Zu TOP 1b):<br />

Bürgermeister Klaus Bolz teilt folgendes mit:<br />

1. Radweg Gambach – Butzbach<br />

Am 24.6.2001 soll der Radweg mit einem Radwegfest eingeweiht werden. Nach langen Jahren des War-<br />

tens ist der Radweg nun fast fertig gestellt. Kleinere Maßnahmen sind noch durchzuführen und auch die Be-<br />

schilderung ist noch anzubringen. Im Zuge dieser Baumaßnahme ist erfreulicherweise die Fahrbahndecke<br />

in der Ortsdurchfahrt erneuert und auch verschmälert worden. In Verbindung mit dem Fahrbahnteiler und<br />

dem Kreisverkehr sollte dies im Interesse der Anwohner zu einer Geschwindigkeits- und zugleich Lärmre-<br />

duzierung führen.<br />

2. Altes Rathaus in Gambach und <strong>Münzenberg</strong><br />

In <strong>Münzenberg</strong> wird zur Zeit die Außenfassade erneuert, so dass in Kürze die Maßnahme abgeschlossen<br />

sein dürfte.<br />

Für das Rathaus Gambach ist am kommenden Montag Submissionstermin. Die Statik ist zwischenzeitlich<br />

geprüft und wir rechnen in den nächsten Tagen mit der Baugenehmigung. Der Beginn der Bauarbeiten ist<br />

für August vorgesehen.<br />

Allgemeine Informationen<br />

- Für die Erweiterung des Hochbehälters in Trais erfolgt am Montag die Ausschreibung.<br />

- Die Kaufverträge zum Grunderwerb für das geplante Baugebiet „Brückfeld IV“ im Stadtteil Gambach sind bis<br />

auf zwei abgeschlossen.<br />

- Das neue Geschwindigkeitsmessgerät ist letzte Woche geliefert worden und wird in Kürze zum Einsatz<br />

kommen.<br />

- Abschließend ist darauf aufmerksam zu machen, dass die Homepage der Stadt neu gestaltet wurde.<br />

- 4 -


- 4 -<br />

Zu TOP 2:<br />

Aufgrund des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung <strong>vom</strong> 23.5.2001 werden die<br />

- Herren Erich Düringer, Willi Müller, Günter Kullmer und Karl-Heinz Schneider für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

zu „Ehrenstadtverordneten“ und die<br />

- Herren Erwin Petry, Eugen Becker und Alwin Alles (nicht anwesend) für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten zu<br />

„Ehrenortsbeiratsmitgliedern“<br />

ernannt.<br />

Der Stadtverordnetenvorsteher Manfred Tschertner würdigt die ausgeschiedenen Mandatsträger und übergibt<br />

ihnen ein Präsent der Stadt. Bürgermeister Klaus Bolz überreicht anschließend die Ehrenurkunden.<br />

Zu TOP 3:<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses berichtet über die Ausschuss-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 06.6.2001 und<br />

empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung entsprechend zu beschließen.<br />

Dem wird im Rahmen der Gesamtabstimmung über Teil A der Tagesordnung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 4:<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses für Bauen, Ökologie und Planung berichtet über die Ausschuss-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong><br />

08.6.2001 und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung entsprechend zu beschließen.<br />

Dem wird im Rahmen der Gesamtabstimmung über Teil A der Tagesordnung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 5:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz erläutert die Vorlage des Magistrats und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung,<br />

die Angelegenheit in den Haupt- und Finanzausschuss und in den Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung<br />

zu überweisen.<br />

Dem wird im Rahmen der Gesamtabstimmung über Teil A der Tagesordnung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 6:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz erläutert die Vorlage des Magistrats und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung,<br />

die Angelegenheit in den Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung zu überweisen.<br />

Dem wird im Rahmen der Gesamtabstimmung über Teil A der Tagesordnung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 7:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz erläutert die Vorlage des Magistrats und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung,<br />

die Angelegenheit in den Ausschuss für Bauen, Ökologie und Planung zu überweisen.<br />

Dem wird im Rahmen der Gesamtabstimmung über Teil A der Tagesordnung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 8:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz erläutert die wesentlichen Änderungen des 1. Nachtrages zum Haushaltsplan für das<br />

Jahr 2001 und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, die Angelegenheit in den Haupt- und Finanzausschuss<br />

zu überweisen.<br />

Dem wird im Rahmen der Gesamtabstimmung über Teil A der Tagesordnung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 9:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz berichtet kurz über die Angelegenheit und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung<br />

entsprechend zu beschließen.<br />

Dem wird nach kurzer Beratung einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 10:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz verweist auf die schriftliche Vorlage des Magistrats, erläutert kurz die Sachlage und<br />

empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, entsprechend zu beschließen.<br />

Der Stadtverordnete Lothar Groß von der SPD-Fraktion beantragt, die Angelegenheit aufgrund des Umfanges<br />

an den Haupt- und Finanzausschuss zur weiteren Beratung zu überweisen.<br />

Der Stadtverordnete Gerold Müller von der CDU-Fraktion beantragt, die betreffenden Satzungen in der z.Zt.<br />

geltenden Fassung zur Verfügung zu stellen, um eine Vergleichsmöglichkeit im Vorfeld der Beratungen im<br />

Haupt- und Finanzausschuss zu erhalten.<br />

Es wird sodann einstimmig beschlossen, die Angelegenheit in den Haupt- und Finanzausschuss zu überweisen.<br />

Zusätzlich sollen dem Haupt- und Finanzausschuss im Vorfeld der Beratungen die betreffenden Satzungen<br />

in der derzeit geltenden Fassung als Vergleichsmöglichkeit vorgelegt werden.<br />

- 5 -


- 5 -<br />

Zu TOP 11:<br />

Vom Magistrat werden für die Verbandskammer Bürgermeister Klaus Bolz als Vertreter der Stadt, Erster Stadtrat<br />

Rudolf Haas als sein Stellvertreter und Stadträtin Cornelia Scheurich als weitere Stellvertreterin zur Wahl<br />

vorgeschlagen.<br />

Bürgermeister Klaus Bolz wird sodann in offener Wahl einstimmig als Vertreter der Stadt für die Verbandskammer<br />

des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt / Region Rhein-Main gewählt.<br />

Als Vertreter für den Bürgermeister wird von der CDU-Fraktion Stadtrat Karl Heinrich Dietz vorgeschlagen. Nach<br />

Auffassung der CDU-Fraktion sollte dem Vertreterkreis auch ein Vertreter der CDU angehören, da sie schließlich<br />

die stärkste Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung sei.<br />

Diesen Ausführungen stimmt auch die Fraktion Bündnis ‘90/Die Grünen zu.<br />

Nach kurzer Diskussion beantragt die SPD-Fraktion <strong>Sitzung</strong>sunterbrechung zur internen kurzen Beratung.<br />

Der Stadtverordnetenvorsteher unterbricht sodann die <strong>Sitzung</strong> für 5 Minuten.<br />

Nach der Unterbrechung schlägt die SPD-Fraktion als Vertreter des Bürgermeisters den Ersten Stadtrat Rudolf<br />

Haas vor.<br />

Die Stadtverordnete Jutta Heck von der CDU-Fraktion beantragt hierfür die Durchführung einer geheimen Wahl.<br />

Als Wahlhelfer werden die Stadträte Holger Kissing und Hartmut Lecke und der Stadtverordnete Dirk Eiser <strong>vom</strong><br />

Stadtverordnetenvorsteher benannt. Anschließend wird namentlich einzeln zur geheimen Wahl aufgerufen.<br />

Ergebnis des 1. Wahlganges: Haas 14 Stimmen<br />

Dietz 14 Stimmen<br />

Daraufhin beantragt der Stadtverordnete Lothar Groß von der SPD-Fraktion gemäß § 55 Abs. 5 letzter Satz<br />

HGO, dass das Wahlverfahren in einer weiteren <strong>Sitzung</strong> wiederholt werden soll.<br />

Diesem wird mit 14 Ja-Stimmen zu 14 Nein-Stimmen nicht zugestimmt.<br />

Hiernach ruft der Stadtverordnetenvorsteher zur Durchführung eines 2. Wahlganges auf.<br />

Ergebnis des 2. Wahlganges: Haas 14 Stimmen<br />

Dietz 14 Stimmen<br />

Daraufhin schlagen die Fraktionen der CDU und SPD vor, auf die Durchführung eines 3. Wahlganges zu verzichten.<br />

Dies wird einstimmig so beschlossen.<br />

Der Stadtverordnetenvorsteher stellt fest, dass gemäß § 55 Abs. 5 Satz 4 HGO nun das Los zu entscheiden hat.<br />

Das daraufhin <strong>vom</strong> Stadtverordnetenvorsteher gezogene Los ergibt, dass Herr Rudolf Haas als Vertreter des<br />

Bürgermeisters für die Vertretung der Stadt in die Verbandskammer des Planungsverbandes gewählt ist.<br />

Herr Zeiß von der CDU-Fraktion schlägt dann Stadtrat Karl Heinrich Dietz als Gegenkandidaten zur Stadträtin<br />

Cornelia Scheurich zur Wahl zum zusätzlichen Vertreter der Verbandskammer vor.<br />

Der Stadtverordnetenvorsteher ruft daher zu einem weiteren geheimen Wahlgang auf.<br />

Als Wahlhelfer werden die Stadträte Holger Kissing, Hartmut Lecke und Uli Zelk benannt.<br />

Ergebnis des 1. Wahlganges: Scheurich 14 Stimmen<br />

Dietz 14 Stimmen<br />

Der Stadtverordnetenvorsteher schlägt daraufhin den Verzicht auf weitere Wahlgänge und somit die Durchführung<br />

eines sofortigen Losentscheides vor. Dem wird einstimmig zugestimmt.<br />

Das daraufhin <strong>vom</strong> Stadtverordnetenvorsteher gezogene Los ergibt, das Herr Karl Heinrich Dietz als zusätzlicher<br />

Vertreter des Bürgermeisters für die Vertretung der Stadt in die Verbandskammer gewählt ist.<br />

- 6 -


- 6 -<br />

Zu TOP 12:<br />

Bürgermeister Klaus Bolz berichtet, dass zwischenzeitlich in der Magistratssitzung <strong>vom</strong> 12.6.2001 gemeinsam<br />

mit den Fraktionsvorsitzenden und Vertretern des Betreuungsvereins die Angelegenheit erörtert worden ist. Am<br />

Donnerstag, dem 28.6.2001 wird eine weitere Besprechung mit Ortsbesichtigung unter Beteiligung des Schulleiters<br />

und des Wetteraukreises stattfinden.<br />

Er führt weiter aus, dass der Kreis den Verkauf des Hausmeisterhauses in Gambach plant und den Verkaufserlös<br />

bei Verzicht der Stadt auf Rückübertragungsansprüche für dringende Instandhaltungsmaßnahmen an beiden<br />

Schulstandorten verwenden will.<br />

Das Vorhaben einer betreuten Schule wurde darüber hinaus mit dem inzwischen gegründeten Betreuungsverein,<br />

dem Schulleiter und einem Vertreter des Kreises erörtert. Hierbei wurde festgestellt, dass der Kreis einer<br />

solchen Einrichtung positiv gegenüber steht. In <strong>Münzenberg</strong> könnten hierfür die jetzigen Lehrerräume und in<br />

Gambach die leerstehende Mietwohnung im Altbau nach kleineren baulichen Veränderungen genutzt werden.<br />

Weiter berichtet Bürgermeister Bolz, dass der Wetteraukreis beabsichtigt, zusätzlich die Wohnung in <strong>Münzenberg</strong><br />

zu veräußern. Mit den Verkauferlösen insgesamt sollen dann Ersatzräume in <strong>Münzenberg</strong> für die Lehrerschaft<br />

geschaffen und in Gambach die Umbaukosten bestritten werden. Der verbleibende Betrag der Verkaufserlöse<br />

wäre sodann für die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen an beiden Schulstandorten zu verwenden.<br />

Zu den Ausführungen des Bürgermeisters verliest der Stadtverordnetenvorsteher sodann den gemeinsamen<br />

Ergänzungsantrag der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung der Stadt <strong>Münzenberg</strong>, eingereicht durch<br />

die SPD-Fraktion am heutigen <strong>Sitzung</strong>stage.<br />

Diesem Antrag wird einstimmig zugestimmt.<br />

Zu TOP 13:<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses für Bauen, Ökologie und Planung berichtet über die Ausschuss-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong><br />

08.6.2001 und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung entsprechend zu beschließen.<br />

Der Stadtverordnete Rudolf Eimer von der FWG-Fraktion gibt zu bedenken, dass mit Übernahme der Gestaltungsmaßnahme<br />

des Verkehrskreisels über Jahre hinaus Kosten auf die Stadt zukommen, für die das Amt für<br />

Straßen- und Verkehrswesen eigentlich zuständig ist.<br />

Die Stadtverordneten Diethardt Stamm von der Fraktion Bündnis’90/Die Grünen und Jutta Heck von der CDU-<br />

Fraktion vertreten die Auffassung, dass die Gestaltung des Verkehrskreisels als Werbung für die Stadt <strong>Münzenberg</strong><br />

anzusehen ist.<br />

Nach der Beratung wurde der Empfehlung des Ausschusses für Bauen, Ökologie und Planung mit 23 Ja-<br />

Stimmen bei 3 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt.<br />

Gefertigt am 25 Juni 2001<br />

(Olaf Groß / Schriftführer) (Manfred Tschertner / Stadtverordnetenvorsteher)<br />

(Jutta Heck, Stadtverordnete) (Annette Buß, Stadtverordnete)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!