09.03.2013 Aufrufe

Shell Lkw-Studie bis 2030

Shell Lkw-Studie bis 2030

Shell Lkw-Studie bis 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II TyPEN, FLOTTEN, NEUZULASSUNGEN<br />

schlepper oder Sattelzugmaschinen bauartbedingt nicht<br />

selbst zum Transport der Güter bestimmt, sondern tragen nur<br />

das Gewicht des Sattelaufliegers. Sattelzugmaschinen bilden<br />

deshalb eine eigene Fahrzeugkategorie. Zusätzlich sind<br />

Lastzüge – auch als Glieder- oder Hängerzüge bezeichnet<br />

– als eine weit verbreitete <strong>Lkw</strong>-Fahrzeugkombination zu<br />

nennen. Eine solche Kombination setzt sich zusammen aus<br />

einem <strong>Lkw</strong> als Zugfahrzeug – auch Motorwagen genannt<br />

– und einem ebenfalls Ladung transportierenden Anhänger.<br />

Das Haupteinsatzgebiet der Sattel- und Gliederzüge ist der<br />

Fernverkehr. Unterschiedliche Ausstattungen und Aufbauten<br />

eröffnen den Fahrzeugen ein breites Einsatzspektrum.<br />

Als dritte Gruppe sind die leichten Nutzfahrzeuge unter 3,5<br />

Tonnen zu nennen, die sich zu einem bedeutenden Anteil aus<br />

Pkw-ähnlichen Fahrzeugen zusammensetzt. Auch sie werden<br />

den <strong>Lkw</strong> zugerechnet. Aufgrund ihrer gewachsenen Bedeutung,<br />

insbesondere bei der Warenauslieferung, werden sie im<br />

Weiteren als eigene, güterverkehrsrelevante Fahrzeugkategorie<br />

betrachtet.<br />

In der amtlichen Verkehrs- und Fahrzeugstatistik werden<br />

Nutzfahrzeuge nach ihrem zulässigen Gesamtgewicht<br />

klassifiziert. Das zulässige Gesamtgewicht steht dabei für die<br />

Summe aus Leergewicht eines Fahrzeugs oder Fahrzeugkombination<br />

zuzüglich maximal zulässiger Zuladung. Im Folgenden<br />

beziehen sich alle Gewichtsangaben stets auf das<br />

zulässige Gesamtgewicht (zGG).<br />

In Deutschland werden Güterkraftfahrzeuge heute grob in vier<br />

Gewichtsklassen unterteilt (siehe Tabelle 6). 26) Die einzelnen<br />

Klassen gehen hervor aus historischen und aktuellen rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen für den Fahrzeugbetrieb (Führerscheinklasse,<br />

Lenk- und Ruhezeiten, Mautpflicht). Weitere<br />

Unterscheidungen betreffen Achszahl und -gewicht sowie die<br />

Ausmessungen der Fahrzeuge. Im Lauf der Jahre nahmen<br />

Größe und Gewicht der Fahrzeuge immer weiter zu. Die<br />

„Königsklasse“ des Straßengüterverkehrs wird heute vom<br />

40-Tonner mit maximal 18,75 Metern Länge definiert.<br />

Zusätzlich zu den Gewichtsklassen werden Sattelzugmaschinen<br />

aufgrund ihrer technischen Besonderheit in der Verkehrs-<br />

und Fahrzeugstatistik als gesonderte Klasse ausgewiesen.<br />

Darüber hinaus gibt es eine gröbere internationale Klassifizierung<br />

N1 <strong>bis</strong> N3 für Nutzfahrzeuge: N1 für Fahrzeuge <strong>bis</strong> zu<br />

3,5 Tonnen, N2 für <strong>bis</strong> zu 12 Tonnen und N3 für über 12<br />

Tonnen zulässigen Gesamtgewichts. Darüber hinaus existieren<br />

weitere Klassifizierungen der Fahrzeuge nach ihrem Gesamtgewicht,<br />

die jedoch nicht harmonisiert oder einheitlich in<br />

Europa verfolgt werden.<br />

2.2 NutZFAhRZeuGe iN euROPA<br />

In der EU ist in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten ein<br />

europäischer Binnenmarkt für Verkehrsdienstleistungen vor<br />

allem im Straßengüterverkehr entstanden. Grenzüberschreitender<br />

Güterkraftverkehr, Transitverkehre, Kabotagefahrten<br />

26) Vgl. Straßenverkehrszulassungsverordnung § 29, Anlage VIII.<br />

gehören zum alltäglichen Erscheinungsbild im Gütertransport<br />

auf Deutschlands Straßen. Doch nicht nur der Güterkraftverkehr,<br />

auch die Automobilwirtschaft und -produktion Deutschlands<br />

sind europaweit organisiert und tief integriert. Für eine<br />

bessere Einschätzung der Perspektiven des motorisierten<br />

Straßengüterverkehrs in Deutschland empfiehlt sich daher<br />

zunächst ein Blick auf die Fahrzeugbestände und Neuzulassungen<br />

in der EU bzw. der größten europäischen Nachbarländer.<br />

Fahrzeugbestand<br />

Der Bestand an Nutzfahrzeugen in der EU-27 belief sich am<br />

1. Januar 2008 auf ca. 33 Mio. Einheiten. Dabei wird die<br />

europäische Nutzfahrzeugflotte mit 27 Mio. Einheiten oder<br />

82 % von leichten Nutzfahrzeugen dominiert. Weniger als ein<br />

Fünftel oder 6 Mio. Fahrzeuge gehören der Fahrzeugklasse<br />

über 3,5 Tonnen an. Den größten Fahrzeuggesamtbestand<br />

weisen Frankreich, Spanien und Italien auf. Deutschland liegt<br />

mit 2,5 Mio. Fahrzeugen hinter Großbritannien und Polen an<br />

sechster Stelle:<br />

GRÖSSTE 7 GRöSSte NUTZFAHRZEUGFLOTTEN NutZFAhRZeuGFlOtteN IN DER EU<br />

(2008) iN deR eu (2008)<br />

6 Mio.<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

F E I GB PL D NL<br />

Quelle: Eurostat (2009); eigene Berechnung<br />

über 3,5 Tonnen<br />

<strong>bis</strong> 3,5 Tonnen<br />

Bei den Nutzfahrzeugen über 3,5 Tonnen steht Deutschland<br />

mit 738 Tsd. Fahrzeugen hinter Italien und vor Polen an<br />

zweiter Stelle. Allerdings ist das Nutzfahrzeugsegment über<br />

3,5 Tonnen sehr breit definiert, sodass daraus kaum Rückschlüsse<br />

auf Größe und Leistungsfähigkeit der jeweiligen<br />

Länderflotten im Straßengüterfernverkehr möglich sind.<br />

Die uneinheitliche länderspezifische Zulassungspraxis von<br />

Nutzfahrzeugen wird auch in den starken Unterschieden des<br />

Verhältnisses von leichten Nutzfahrzeugen zu <strong>Lkw</strong> und<br />

Sattelzugmaschinen über 3,5 Tonnen der einzelnen Länder<br />

deutlich. Während für Deutschland und Polen das Verhältnis<br />

ca. 70:30 beträgt, weisen Frankreich, Spanien, Großbritannien<br />

ein Verhältnis von mehr als 85:15 auf. Zudem enthalten<br />

die Bestandszahlen teilweise Fahrzeuge der Kategorie<br />

sonstige Kraftfahrzeuge. Darunter fallen Müllwagen, Polizei-,<br />

Feuerwehr-, Zivilschutz- und andere Kraftfahrzeuge. Diese<br />

werden in der nationalen Fahrzeugstatistik für Deutschland<br />

jedoch wiederum getrennt ausgewiesen.<br />

NEUZULASSUNGEN 8 NeuZulASSuNGeN VON VON LKW lkw IN iN<br />

BESTAND 9 BeStANd AN lkw LKW uNd UND SAttelZuGMASChiNeN<br />

SATTELZUGMASCHINEN<br />

AUSGEWÄHLTEN AuSGewählteN LÄNDERN läNdeRN EUROPAS euROPAS<br />

AM iN 1.1.2010 deutSChlANd AM 1.1.2010<br />

500 Tausend<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

200 Tausend<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009<br />

D GB I PL F NL E<br />

1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009<br />

Quelle: ACEA (2009)<br />

BIS 3,5 TONNEN<br />

ÜBER 3,5 TONNEN<br />

Neuzulassungen<br />

Die Zulassungszahlen für Güterkraftfahrzeuge spiegeln – weit<br />

stärker als die Bestandszahlen – den stark von der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung abhängigen Transportmarkt wider. Hier hat<br />

die Finanz- und Wirtschaftskrise deutliche Spuren hinterlassen.<br />

Im letzten Berichtsjahr 2009 lagen die Neuzulassungen von<br />

Nutzfahrzeugen in der EU-27 bei 1,7 Mio. Einheiten; im<br />

letzten Normaljahr 2007 waren es noch rund 2,9 Mio.<br />

Neufahrzeuge.<br />

Über alle Fahrzeugklassen verzeichnete Frankreich im Jahre<br />

2007 die höchsten Neuzulassungszahlen mit 557 Tsd.<br />

Neufahrzeugen; an zweiter Stelle lag Großbritannien mit<br />

409 Tsd. Einheiten. An dritter Stelle folgte bereits Deutschland<br />

mit knapp 400 Tsd. Nutzfahrzeugen. Spanien und Italien,<br />

deren Bestand größer als der Deutschlands ist, wiesen<br />

dagegen geringere Neuzulassungen in Höhe von 356 Tsd.<br />

und 304 Tsd. Fahrzeugen aus. Im Jahre 2009 sind die<br />

Neuzulassungszahlen in der EU-27 um über 1 Mio. Fahrzeuge<br />

zurückgegangen. Sowohl in Deutschland als auch in<br />

Frankreich haben sich die Neuzulassungen um mehr als<br />

100 Tsd. reduziert, sodass Deutschland trotz deutlichen<br />

Rückgangs mit 276 Tsd. Nutzfahrzeugen hinter Frankreich mit<br />

437 Tsd. Fahrzeugen zu den größten Nutzfahrzeugmärkten<br />

innerhalb der EU zählt.<br />

Sattelzugmaschinen (170.911)<br />

über 12 Tonnen<br />

(190.207)<br />

7,5 <strong>bis</strong> 12 Tonnen<br />

(68.842) 3%<br />

3,5 <strong>bis</strong><br />

7,5 Tonnen<br />

(276.952)<br />

Quelle:<br />

Kraftfahrt-Bundesamt<br />

(2009/2010)<br />

11%<br />

7%<br />

7%<br />

72 %<br />

Betrachtet man die Neuzulassungen getrennt nach Fahrzeugen<br />

über 3,5 und unter 3,5 Tonnen, zeigt sich ein anderes Bild.<br />

Zwar stellen auch bei den Neuzulassungen leichte Nutzfahrzeuge<br />

mit durchschnittlich 75 % den größten Anteil aller<br />

Segmente. Während die überwiegende Anzahl der Länder<br />

einen Anteil bei leichten Nutzfahrzeugen von 70 <strong>bis</strong> 85 %<br />

aufweisen, liegt er in Deutschland und Polen – jeweils einschließlich<br />

sonstiger Fahrzeuge – wesentlich geringer bei nur<br />

55 %. Bei den <strong>Lkw</strong> und Sattelzugmaschinen über 3,5 Tonnen<br />

ist Deutschland jedoch der mit Abstand größte Fahrzeugmarkt.<br />

Der deutsche Anteil an den europäischen Neuzulassungen lag<br />

in den letzten Jahren bei über einem Viertel (vgl. Abbildung 8).<br />

2.3 NutZFAhRZeuGe iN deutSChlANd<br />

20/21<br />

<strong>bis</strong> 3,5 Tonnen<br />

(1.849.098)<br />

Fahrzeugbestand<br />

Am 1. Januar 2010 betrug der gesamte Fahrzeugbestand in<br />

Deutschland gut 2,5 Mio. Nutzfahrzeuge. 27) Die leichten<br />

Nutzfahrzeuge stellten mit 1,8 Mio. Einheiten oder 72 % den<br />

größten Anteil der deutschen Flotte; gefolgt von den leichten<br />

<strong>Lkw</strong> <strong>bis</strong> 7,5 Tonnen mit 11 %. Mit knapp 69 Tsd. Fahrzeugen<br />

und 3 % machen die nicht mautpflichtigen schweren <strong>Lkw</strong> <strong>bis</strong><br />

12 Tonnen die kleinste Klasse aus. Die häufig in Lastzügen<br />

eingesetzten schweren <strong>Lkw</strong> über 12 Tonnen und Sattelzugmaschinen<br />

sind beide mit rund 7 % in etwa gleich stark vertreten.<br />

Ihre absolute Anzahl beträgt 190 Tsd. <strong>Lkw</strong> und 171 Tsd.<br />

Sattelzugmaschinen (vgl. Abbildung 9).<br />

Der Fahrzeugbestand hat <strong>bis</strong> 2002 ein ständiges Wachstum<br />

erfahren. Seitdem ist jedoch eine Seitwärtsbewegung mit nur<br />

leicht ansteigenden Bestandszahlen zu verzeichnen. Aufgrund<br />

einer veränderten Zählungssystematik weist die Bestandsstatistik<br />

zudem zur Jahreswende 2007/08 einen Bruch auf.<br />

Vorübergehende Stilllegungen und Außerbetriebsetzungen<br />

von Fahrzeugen am Stichtag – zum Beispiel wegen Saisonbetriebs<br />

oder Wiederverkaufs – werden seitdem nicht mehr zum<br />

Bestand gerechnet. Hierdurch wird der Fahrzeugbestand ab<br />

2008 um <strong>bis</strong> zu 12 % niedriger ausgewiesen. 28)<br />

27) Ohne sonstige Fahrzeuge; in der nationalen Statistik können die Nutzfahrzeuge ohne<br />

die sonstigen Fahrzeuge betrachtet werden.<br />

28) Vgl. Kraftfahrt-Bundesamt, Der Fahrzeugbestand am 1.1.2008, Pressemitteilung<br />

Nr. 4/2008, Flensburg, 23.1.2008 sowie Ulrich Borchers, Fachartikel: Alter der<br />

Fahrzeuge, Stand 3.12.2008, Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.), Flensburg, 21.4.2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!