09.03.2013 Aufrufe

Shell Lkw-Studie bis 2030

Shell Lkw-Studie bis 2030

Shell Lkw-Studie bis 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kuRZFASSuNG ABStRACt<br />

Seit über 50 Jahren veröffentlicht <strong>Shell</strong> Szenarien zur<br />

künftigen Entwicklung des motorisierten Individualverkehrs;<br />

nun legt <strong>Shell</strong> – in Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und<br />

Raumfahrt – die erste <strong>Shell</strong> <strong>Lkw</strong>-<strong>Studie</strong> vor.<br />

Während Pkw-Mobilität in den kommenden Jahren<br />

deutlich nachhaltiger wird, entwickelt sich der Straßengüterverkehr<br />

weiterhin außerordentlich dynamisch. Mit<br />

zunehmender Bedeutung des Straßengüterverkehrs stellen<br />

sich auch für den <strong>Lkw</strong> Fragen nach seiner Performance in<br />

Sachen Umwelt, Energie und Klima.<br />

Die vorliegende <strong>Shell</strong> <strong>Lkw</strong>-<strong>Studie</strong> bereitet zunächst den<br />

gesamtwirtschaftlichen und verkehrlichen Kontext des<br />

Straßengüterverkehrs in Deutschland <strong>bis</strong> <strong>2030</strong> auf. Im<br />

Zentrum der <strong>Lkw</strong>-<strong>Studie</strong> stehen die im Straßengüterverkehr<br />

eingesetzten, motorisierten Kraftfahrzeuge – vereinfachend<br />

<strong>Lkw</strong> oder auch Güterkraftfahrzeuge. Anhand<br />

aktueller verkehrsstatistischer Daten werden zum einen<br />

Strukturen und Trends bei Kraftfahrzeugen für den<br />

Güterverkehr analysiert. Zum anderen werden die<br />

technologischen Potenziale heutiger sowie mittelfristig<br />

verfügbarer Antriebs-, Fahrzeug- und Kraftstofftechnologien<br />

im Nutzfahrzeugsektor und ihre möglichen Auswirkungen<br />

auf Umwelt-, Energie- und Klimaziele untersucht.<br />

Dabei werden künftiger Energieverbrauch und CO 2-Emissionen<br />

des Straßengüterverkehrs sowie des Straßenverkehrs<br />

iNhAlt<br />

eiNleituNG 6<br />

ZuSAMMeNFASSuNG 62<br />

liteRAtuRVeRZeiChNiS 66<br />

weB-liNkS 69<br />

deFiNitiONeN & StAtiStik 70<br />

kAPitel i: 10<br />

GüteRVeRkehR iN deutSChlANd<br />

insgesamt – unter Zuhilfenahme der 25. <strong>Shell</strong> Pkw-<strong>Studie</strong><br />

– anhand zweier Szenarien abgeschätzt. Die wichtigsten<br />

Ergebnisse der vorliegenden <strong>Shell</strong> <strong>Lkw</strong>-<strong>Studie</strong> lauten:<br />

1) Der Straßengüterverkehr, insbesondere der Straßengüterfernverkehr,<br />

wird immer sauberer; die Flotte leichterer<br />

Nutzfahrzeuge modernisiert sich jedoch nur langsam.<br />

Technisch aufwändigere Abgasreinigungstechnologien<br />

machten die <strong>Lkw</strong> teurer und erhöhten in den letzten<br />

Jahren den Energieverbrauch.<br />

2) Bei Antrieb und Energieversorgung dominiert heute der<br />

Diesel. Der <strong>Lkw</strong> des Jahres <strong>2030</strong> wird voraussichtlich<br />

weiter verbesserte Dieseltechnologie nutzen, je nach<br />

Fahrprofil Hybridtechnik einsetzen, nachhaltige<br />

Biokraftstoffe und optimierte Fahrzeugtechnologie<br />

kombinieren.<br />

3) Der Anteil des Straßengüterverkehrs an den gesamten<br />

CO 2-Emissionen liegt heute bei 5 %; dieser wird jedoch<br />

aufgrund erwarteter Verkehrs- und Fahrleistungen des<br />

<strong>Lkw</strong> steigen. Aufgrund technologischer Verbesserungen<br />

am <strong>Lkw</strong>, vor allem aber dank deutlich nachhaltigerer<br />

Pkw-Mobilität bleiben die CO 2-Emissionen des motorisierten<br />

Straßenverkehrs im Zeitraum 2005 <strong>bis</strong> <strong>2030</strong> im<br />

Trendszenario stabil, im Alternativszenario sinken sie<br />

gar um etwa 17 %.<br />

kAPitel ii: 18<br />

tyPeN, FlOtteN, NeuZulASSuNGeN<br />

<strong>Shell</strong> has been publishing scenarios on future development<br />

of motorised individual transport for more than 50 years.<br />

Now <strong>Shell</strong> has prepared the first <strong>Shell</strong> Freight Vehicle<br />

Study, in cooperation with the Institute of Transport<br />

Research of the German Aerospace Centre (DLR).<br />

Whereas passenger car mobility will become more<br />

sustainable in the coming years, road goods transport will<br />

continue to develop with a great deal of dynamism. And<br />

as it takes on more importance, that will also raise<br />

questions about the environmental, energy and climate<br />

inventories of freight vehicles.<br />

The present <strong>Shell</strong> Freight Vehicle Study starts by examining<br />

the overall economic and traffic contexts of road goods<br />

transport in Germany up to <strong>2030</strong>. The main focus of the<br />

Freight Vehicle Study is the vehicles used in road freight<br />

transport, that is trucks/lorries and other goods vehicles.<br />

The structures and trends in freight vehicles are analysed<br />

on the basis of the latest transport statistics. And the<br />

technological potentials of the systems available for freight<br />

vehicles today and in the medium-term future are analysed<br />

for propulsion, vehicle and fuel technology, to determine<br />

possible impact on the environment, fuel economy and<br />

climate goals. Future developments in energy consumption<br />

and carbon emissions from the transport of goods by road<br />

are estimated on the basis of two scenarios, making use of<br />

the 25th <strong>Shell</strong> Passenger Car Study.<br />

kAPitel iii: 24<br />

StRASSeNGüteRVeRkehR & uMwelt<br />

kAPitel iV: 36<br />

ANtRieBe, kRAFtStOFFe, teChNik<br />

The most important findings of this <strong>Shell</strong> Freight Vehicle<br />

Study are:<br />

(1) Goods transport by road, especially long-haul<br />

transport, is becoming cleaner; but the speed of modernisation<br />

is slower for the light commercial vehicle fleet.<br />

Technically more complex exhaust gas cleaning<br />

technology has made trucks more expensive, and<br />

increased their energy consumption in recent years.<br />

(2) The diesel is the dominant system for propulsion and<br />

power supply today. The freight vehicle of the year<br />

<strong>2030</strong> is expected to use further improved diesel<br />

technology and, depending on its area of operations,<br />

also combine this with hybrid technology, sustainable<br />

biofuels and optimised vehicle technology.<br />

(3) The share of road goods transport in total carbon<br />

emissions today is around 5 %; but this figure will rise<br />

due to the expected increase in traffic and mileage by<br />

freight vehicles. Technological improvements in trucks,<br />

and in particular more sustainable mobility in passenger<br />

cars, will keep carbon emissions from all road<br />

vehicles stable in the period from 2005 to <strong>2030</strong> in the<br />

trend scenario, and will reduce emissions by about<br />

17 % in the alternative scenario.<br />

kAPitel V: 52<br />

kRAFtStOFFVeRBRAuCh uNd CO 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!