13.03.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BreMen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>St</strong>ift<br />

30 31<br />

fachfortbildungen Pflege<br />

SJB13 FF IM fachkompetenz<br />

Impfung von neugeborenen mit Hbsag positiver Mutter<br />

Inhalte:<br />

Im Gegensatz zur Hepatitis C gibt es bei der Hepatitis B eine<br />

etablierte Schutzimpfung, die aktiv und passiv durchgeführt<br />

wird. Bei Neugeborenen wird dies innerhalb der ersten zwölf<br />

Lebensstunden durchgeführt, wenn bei einer mütterliche Blutuntersuchung<br />

ein positives Ergebnis festgestellt wurde.<br />

• Durchführung der Impfung<br />

• Klinische Überwachung<br />

• Pflegerische Besonderheiten<br />

• Mögliche Nebenwirkungen<br />

zielgruppe: Pflegekräfte der <strong>St</strong>ationen 2.2/2.3 und Hebammen<br />

termin(e): 10.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

referent: Julika Wiemeyer<br />

Veranstaltungsort: <strong>St</strong>ation der Neonatologie<br />

weiterer eigenständiger termin:<br />

21.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 10<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 2 Punkte<br />

SJB13 FF CK fachkompetenz<br />

chirurgische Krankheitsbilder<br />

Inhalte:<br />

Einige angeborene Erkrankungen bedürfen spezieller Erstversorgung.<br />

Sie werden zwar häufig pränatal diagnostiziert, können<br />

jedoch auch unerkannt bleiben. Deshalb ist es wichtig den<br />

speziellen Umgang zu kennen. Folgende Krankheitsbilder werden<br />

vorgestellt: Omphalozele, Gastroschisis, Zwerchfellhernie,<br />

Hydrocephalus, Spina bifida, Lippen /Kiefer /Gaumenspalten,<br />

Oesophagusatresie.<br />

• Spezielle Erstversorgung<br />

• Klinik<br />

• Überwachung<br />

• Therapie<br />

• Komplikationen<br />

zielgruppe: Pflegekräfte der Neonatologie, der <strong>St</strong>ationen<br />

2.1/2.2/2.3 und Hebammen<br />

termin(e): 18.09.<strong>2013</strong>, 12:00 – 14:00 Uhr<br />

referent: Julika Wiemeyer<br />

Veranstaltungsort: <strong>St</strong>ation der Neonatologie<br />

weiterer eigenständiger termin:<br />

16.10.<strong>2013</strong>, 12:00 – 14:00 Uhr<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 10<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 2 Punkte<br />

SJB13 FF NA fachkompetenz<br />

neonataler drogenabusus, alkoholembryopathie<br />

Inhalte:<br />

Pränatale Exposition mit unterschiedlichen Suchtmitteln verursachen<br />

beim Neugeborenen Entzugserscheinungen bis hin zu<br />

Krampfanfällen.<br />

• Woran erkennt man Entzug beim Neugeborenen?<br />

• Maßnahmen<br />

• Pflegerische Aspekte<br />

• Scores zur möglichst objektiven Einschätzung der Entzugsstärke<br />

• Medikamentöse Therapie<br />

Inhalte:<br />

Durch einen vorzeitigen Blasensprung kann u.a. eine Infektion<br />

beim Neugeborenen ausgelöst werden. Viele NG fallen z.B.<br />

durch Trinkschwäche, Mund Nasen Dreieck etc. auf. Eine Sepsis<br />

kann eine lebensbedrohliche Situation darstellen und muss<br />

deshalb möglichst frühzeitig erkannt und behandelt werden. In<br />

manchen Fällen ist zum Ausschluss einer Meningitis auch eine<br />

Lumbalpunktion notwendig.<br />

• Pathophysiologie<br />

• Klinische Zeichen<br />

• Überwachung und Therapie<br />

• Pflegerische Besonderheiten<br />

• Assistenz und Durchführung einer LP<br />

• Risiken und Komplikationen<br />

zielgruppe: Pflegekräfte der Neonatologie, der <strong>St</strong>ationen<br />

2.1/2.2/2.3 und Hebammen<br />

termin(e): 18.09.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

referent: Julika Wiemeyer<br />

Veranstaltungsort: <strong>St</strong>ation der Neonatologie<br />

weiterer eigenständiger termin:<br />

16.10.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 10<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 2 Punkte<br />

SJB13 FF AI fachkompetenz<br />

ammnioinfektionssyndrom, konnatale Infektionen, lumbalpunktion<br />

zielgruppe: Pflegekräfte der Neonatologie und Hebammen<br />

termin(e): 13.11.<strong>2013</strong>, 12:00 – 14:00 Uhr<br />

referent: Julika Wiemeyer<br />

Veranstaltungsort: <strong>St</strong>ation der Neonatologie<br />

weiterer eigenständiger termin:<br />

11.12.<strong>2013</strong>, 12:00 – 14:00 Uhr<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 10<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 2 Punkte<br />

fachfortbildungen Pflege<br />

SJB13 FF HCT fachkompetenz<br />

erstversorgung neugeborener von HIV positiven Müttern, cytomegalie,<br />

taxoplasmose<br />

Inhalte:<br />

Zum Schutz der Neugeborenen ist es wichtig, bei der Erstversorgung<br />

bestimmte Maßnahmen zu ergreifen. Nach einer Sectio<br />

am wehenfreien Uterus kann so die Übertragungsrate stark<br />

gesenkt werden.<br />

• Pflegerische Aspekte während der Erstversorgung<br />

• Medikamentöse Therapie<br />

• Nebenwirkungen<br />

• Mögliche Auswirkungen von intrauterinen Viruserkrankungen<br />

auf den sich entwicklenden Feten<br />

• Diagnostik<br />

zielgruppe: Pflegekräfte der Neonatologie, der <strong>St</strong>ationen<br />

2.1/2.2/2.3 und Hebammen<br />

termin(e): 13.11.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

referent: Julika Wiemeyer<br />

Veranstaltungsort: <strong>St</strong>ation der Neonatologie<br />

weiterer eigenständiger termin:<br />

11.12.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 10<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 2 Punkte<br />

SJB13 FF TW fachkompetenz<br />

<strong>St</strong>illen: teste dein wissen<br />

Inhalte:<br />

Das Thema <strong>St</strong>illen erfährt in unserem Haus einen besonderen<br />

Schutz und eine besondere Förderung. Dieses Seminar bringt<br />

Ihnen neues Hintergundwissen und frischt altes Wissen auf.<br />

Durch intensive Gespräche und Diskussionen zeigen wir Ihnen<br />

die Wichtigkeit der Vernetzung untereinander, um Ihnen noch<br />

mehr Kompetenz und Sicherheit zu geben und um letztendlich<br />

die Betreuungsqualität der Frauen und Babys zu verbessern.<br />

• Bonding<br />

• Physiologische Grundlagen des <strong>St</strong>illens in den ersten Lebenstagen<br />

• Vermeiden von Komplikationen<br />

• <strong>St</strong>illpositionen<br />

• Ernährung in der <strong>St</strong>illzeit<br />

• Abstillen<br />

zielgruppe: Für neue Mitarbeiter in der Geburtshilfe und<br />

Interessierte<br />

termin(e): 11.09.<strong>2013</strong>, 09:00 – 14:00 Uhr<br />

referent: Claudia Seidel<br />

Veranstaltungsort: Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 12<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 5 Punkte<br />

SJB13 FF AL fachkompetenz<br />

alles Möhre – oder was?<br />

Inhalte:<br />

Ein halbes Jahr lang sollte ein Säugling gestillt, bzw. mit Säuglingsnahrung<br />

ernährt werden. Aber was kommt danach?<br />

Viele Eltern sind verunsichert wenn sie die Angebotspalette<br />

für Babys Ernährung im Supermarkt sehen. Was ist wirklich<br />

erforderlich und sinnvoll? Mit Blick auf die S3 Allergieleitlinie<br />

werden den Teilnehmern Eckpunkte für die Einführung und<br />

den Aufbau von Beikost unter wissenschaftlich aktuellen aber<br />

ebenso praktischen Aspekten gegeben.<br />

zielgruppe: Hebammen, Kinderkrankenschwestern,<br />

Krankenschwestern und alle Interessierte.<br />

termin(e): 27.11.<strong>2013</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

referent: Claudia Seidel<br />

Veranstaltungsort: Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 12<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 2 Punkte<br />

BreMen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>St</strong>ift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!