13.03.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

franzISKuS <strong>St</strong>Iftung<br />

einrichtungsübergreifende fortbildungen<br />

66 67<br />

führung Kommunikation<br />

SFSLAMTEAM führungskompetenz<br />

Mehr als Kaffee trinken – teambesprechungen effektiv leiten<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Hinterfragen und Verbessern der „kleinen und großen“ Besprechungen<br />

ziel:<br />

In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit Ihre Besprechungspraxis<br />

zu hinterfragen und neu auszurichten – hin auf ein<br />

höheres Maß an Effizienz.<br />

Inhalte:<br />

• Ziele von Teambesprechungen<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Rhythmus und zeitlicher Umfang<br />

• Inhalte planen und vorbereiten<br />

• Die Mitarbeiter beteiligen<br />

• Do.s and Dont`s<br />

• Dokumentationen von Besprechungen<br />

• Was mache ich, wenn...<br />

• alle durcheinander reden<br />

• Vielredner den Ton angeben<br />

• die Mitarbeiter vom eigentlichen Thema abweichen?<br />

• Ihre Mitarbeiter im „Jammertal“ versinken?<br />

• Auswertung von Besprechungen<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Mitarbeitergespräche effizient und ergebnisorientiert gestalten<br />

ziel:<br />

Personalentwicklungsgespräche stellen ein wichtiges Führungsinstrument<br />

für alle Berufsgrup-pen mit Mitarbeiterverantwortung<br />

dar. PE-Gespräche haben zum Ziel, die Arbeitszufriedenheit,<br />

die Zusammenarbeit und das Ergebnis der Arbeit zu<br />

besprechen und gemeinsam weiter zu entwickeln.<br />

Mit Beginn des Jahres 2012 gibt es in der Franziskus <strong>St</strong>iftung<br />

eine einheitliche Vorgabe für die Jahresgespräche mit den<br />

Mitarbeitern. Somit bilden die entsprechenden Vorgaben die<br />

Grundlage für diesen Schulungstag.<br />

Inhalte:<br />

• Leitbild und Ziele als handlungsleitende Vorgaben<br />

• Vorbereitung und Durchführung des Personalentwicklungsgespräches<br />

• Nutzung des Dialogs mit den Mitarbeitern<br />

• Gesprächsleitfaden<br />

• Abgrenzung zwischen Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarungsgespräch<br />

• Anwenden von Gesprächstechniken<br />

zielgruppe: Führungskräfte<br />

termin(e): 18.04.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

anmeldeschluss: 18.03.<strong>2013</strong><br />

referent: Birgit Lambers, Trainer und Coach<br />

Veranstaltungsort: Klinik Maria Frieden, Telgte,<br />

Kosten: € 115,00<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 8 Max.: 14<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“ 8 Punkte<br />

CME-Punkte (voraussichtlich): 10 Punkte<br />

SFSAMBPWG führungskompetenz<br />

Personalentwicklungsgespräche als führungsinstrument (grundkurs)<br />

zielgruppe: Der Teilnehmerkreis beschränkt sich auf<br />

Führungskräfte der Einrichtungen, in denen<br />

das Mitarbeiterjahresgespräch bereits eingeführt<br />

ist.<br />

termin(e): 26.02.<strong>2013</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

weitere eigenständige Veranstaltung:<br />

21.11.<strong>2013</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Beginn<br />

referentin: Ulrike Ambrosy, Dipl. Päd.,<br />

systemische Organisationsberaterin, Coach<br />

Veranstaltungsort: Marienhaus Münster,<br />

<strong>St</strong>. Mauritz-Freiheit 48, 48145 Münster<br />

Kosten: € 115,00<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 8 Max.: 14<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“ 8 Punkte<br />

CME-Punkte (voraussichtlich): 10 Punkte<br />

fachfortbildungen Berufsgruppenübergreifend<br />

SFSNEUWUN Methodenkompetenz<br />

<strong>St</strong>udientag wundmanagement<br />

Inhalt:<br />

• Aktuelles aus dem Bereich Wundmanagement<br />

• Arbeit und Diskussion in Plenum und in Kleingruppen<br />

– die Inhalte werden noch präzisiert und mit der Einzel-<br />

ausschreibung bekannt gemacht –<br />

fachfortbildungen Medizin<br />

zielgruppe: alle verantwortlich im Wundmanagement<br />

Tätigen (pro Einrichtung bis zu 2 Personen!)<br />

termin(e): 12.11.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

anmeldeschluss: 01.10.<strong>2013</strong><br />

referent: Dr. Thomas R. Neubert<br />

Kooperationsstudien Pflegedienst/Ärztlicher<br />

Dienst Wund- und Schmerzmanagement<br />

Klinikum Gießen und Marburg GmbH<br />

<strong>St</strong>andort Marburg<br />

Veranstaltungsort: Marienhaus Münster,<br />

<strong>St</strong>. Mauritz-Freiheit 48, 48145 Münster<br />

Kosten: € 80,00<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 10 Max.: 20<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“ 8 Punkte<br />

SFSHUHHERZ Methodenkompetenz<br />

aktuelle entwicklungen in der Herzschrittmachertherapie<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Seminar mit praktischen Übungen am Programmiergerät<br />

Voraussetzungen:<br />

ziel:<br />

In Deutschland leben ca. 200.00 Patienten mit einem implantierten<br />

Herzschrittmacher. Die Schrittmachertherapie ist<br />

inzwischen zu einem wichtigen Teil der medizinischen Basisversorgung<br />

geworden. Im <strong>Krankenhaus</strong> gehören diese Patienten<br />

zum klinischen Alltag. Das Seminar möchte grundlegende<br />

Kenntnisse in der Indikationsstellung, der Nachsorge und der<br />

Erkennung von Fehlfunktionen anhand von praktischen EKG<br />

Beispielen und Übungen am Programmiergerät vermitteln.<br />

Inhalte:<br />

• Indikation zur Herzschrittmachertherapie und Übersicht über<br />

die gängigen Ein- und Zweikammersysteme<br />

• Erkennung von Herzschrittmacherdefekten und <strong>St</strong>öreinflüssen<br />

• Wie viel Nachsorge ist erforderlich – praktische Übungen und<br />

Demonstration am Programmiergerät/Patientensimulator<br />

• Das normale – das pathologische Herzschrittmacher EKG<br />

zielgruppe: Internisten, insbesondere Assistenzärzte<br />

termin(e): 20.02.<strong>2013</strong> – 20.02.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

anmeldeschluss: 20.01.<strong>2013</strong><br />

referent: PD Dr. med. Horst Martin Wedekind,<br />

Facharzt Innere Medizin<br />

Veranstaltungsort: Marienhaus Münster,<br />

<strong>St</strong>. Mauritz-Freiheit 48, 48145 Münster<br />

Kosten: € 50,00<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 8 Max.: 20<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“ 5 Punkte<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Herzschrittmachertherapie<br />

CME-Punkte (voraussichtlich): 4 Punkte<br />

franzISKuS <strong>St</strong>Iftung<br />

einrichtungsübergreifende fortbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!