13.03.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fortbildungsprogramm 2013 - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BreMen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>St</strong>ift<br />

50 51<br />

Kommunikation Berufsgruppenübergreifend<br />

SJB13 KO RP Methodenkompetenz<br />

rhetorik und Kommunikation –<br />

wie kann ich professionell auftreten und dabei authentisch bleiben?<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar geht es darum, das eigene Repertoire zu<br />

erweitern. Erlernte rhetorische Grundlagen werden in Form von<br />

Redebeiträgen erprobt. Je mehr wir über unsere <strong>St</strong>ärken wissen,<br />

desto gezielter können wir sie einsetzen und damit auch eigene<br />

Schwächen unsichtbarer machen.<br />

• <strong>St</strong>ruktur- und Zielorientierung von Reden<br />

• Vortrags Dramaturgie<br />

• Der rote Faden<br />

• Abbau von Nervosität<br />

• Aussprache und Atemtechnik<br />

• Körpersprache<br />

• Umgang mit Pannen<br />

• Einzelvorträge mit individuellem Feedback und Tipps<br />

Methoden: Kurzvorträge, Übungen und Experimente, Diskussion,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

SJB13 KO KU Sozialkompetenz<br />

das Kurzgespräch in der Pflege und in der Medizin<br />

Inhalte:<br />

Eine Angehörige steht im Eingang vom <strong>St</strong>ationszimmer: „Kann<br />

ich Sie kurz sprechen?“<br />

„Kurz“gespräche bestimmen in der privaten Kommunikation<br />

den Ton des Miteinanders, gehören aber auch zum beruflichen<br />

Alltag in helfenden Berufen.<br />

Diese Veranstaltung gibt eine Anleitung, auch im Smalltalk ein<br />

hilfreiches Gespräch mit Patienten und Angehörigen zu führen.<br />

Praktische Gesprächsbeispiele und Tipps sollen Mitarbeitende<br />

ermutigen, Kurzgesprächen nicht auszuweichen, sondern die<br />

besondere Chance zu nutzen, die ein kurzes Gespräch für Rat<br />

Suchende bietet.<br />

SJB13 KO EN Methodenkompetenz<br />

english for nurses<br />

Inhalte:<br />

Die Anzahl der ausländischen Patienten in Deutschland nimmt<br />

auf den <strong>St</strong>ationen zu, so dass die Kommunikation in deutscher<br />

Sprache für Pflege und Medizin an Grenzen stößt. Der Kurs<br />

„English for Nurses“ soll es den Pflegenden erleichtern, mit ausländischen<br />

Patienten angemessen zu kommunizieren.<br />

• Patientenaufnahme (Patient admission)<br />

• Wundpflege (Wound management)<br />

• Diabetespflege (Diabetes care)<br />

• Pflege bei Atemwegserkrankung (Respiratory care)<br />

• Pre- und postoperative Pflege (pre- and post perative care)<br />

• Patientenentlassung (Patient discharge)<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Pflegende, die Lust<br />

haben, die englische Fachterminologie der Pflege / Medizin zu<br />

lernen.<br />

zielgruppe: MitarbeiterInnen des Hauses<br />

termin(e): 13.02.<strong>2013</strong> – 14.02.<strong>2013</strong>, 09:00 – 16:00 Uhr<br />

referent: Petra Lawitschka, Personaltrainerin, Coach<br />

Veranstaltungsort: Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 20<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 10 Punkte<br />

zielgruppe: alle MitarbeiterInnen<br />

termin(e): 20.06.<strong>2013</strong> – 21.06.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00 Uhr<br />

referent: Pastorin Heike Wegener;<br />

Pastor Reinhard Gilster<br />

Veranstaltungsort: Großer Konferenzraum<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 20<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 8 Punkte<br />

zielgruppe: Pflegende<br />

termin(e): 10.04.<strong>2013</strong>, 09:00 – 16:00 Uhr<br />

referent: Sabine Torgler<br />

Veranstaltungsort: Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 15<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 7 Punkte<br />

edV Berufsgruppenübergreifend<br />

SJB13 EDV EPC Methodenkompetenz<br />

einstieg in die Pc-welt des SJS<br />

Inhalte:<br />

Sie haben keine Zeit für lange Unterweisungen? Sie möchten<br />

einen Einblick in das KIS (<strong>Krankenhaus</strong>informationssystem)<br />

gewinnen? Gute EDV Grundkenntnisse gehören mittlerweile<br />

mit zu den wichtigsten Qualifikationen. Sie bilden die Basis und<br />

werden ganz selbstverständlich im Job verlangt. Man muss sich<br />

schnell die notwendigen Teilbereiche aneignen, die der Arbeitsplatz<br />

erfordert.Wir wollen Ihnen praktische Hilfen dabei geben.<br />

• Erste Begrifflichkeiten wie z.B. <strong>St</strong>artmenü, Desktop, Taskleiste<br />

• Intranet<br />

• Öffentliche Ordner<br />

• Orbis<br />

SJB13 EDV PCS Methodenkompetenz<br />

die Pc-welt des SJS SPezIal! für jung gebliebene Ältere / 50 plus<br />

Inhalte:<br />

Für alle, die Ihren PC mehr nutzen möchten und Unterstützung<br />

brauchen. Als lernfähiger, wissbegieriger und kommunikativer<br />

Mensch wissen Sie, dass ein Computer kein Buch mit sieben<br />

Siegeln ist. Er ist eher ein hilfreiches Werkzeug, dessen Handhabung<br />

man ziemlich schnell erlernen kann. Sie haben sich nur<br />

bis jetzt noch nicht gründlich genug mit seinen Möglichkeiten<br />

auseinandergesetzt? Nun jedoch haben Sie eine klare Vorstellung<br />

davon vor Augen, wozu Ihnen der Einsatz Ihres Computers<br />

verhelfen soll, aber noch eine unklare Vorstellung davon, wie Sie<br />

ihn dazu bringen sollen, dies zu tun? Wir holen Sie – mit Ihren<br />

Kenntnissen und Fragen – dort ab, wo sie gerade stehen und<br />

erarbeiten mit Ihnen Schritt für Schritt alles, was Sie brauchen,<br />

um sicher ans Ziel zu kommen.<br />

• Erste Begrifflichkeiten wie z.B. <strong>St</strong>artmenü, Desktop, Taskleiste<br />

• Intranet<br />

• Öffentliche Ordner<br />

• Orbis<br />

zielgruppe: PC-Einsteiger<br />

termin(e): 15.01.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00 Uhr<br />

referent: Daniel Tietjen, Systemadministrator FACT’IT<br />

Veranstaltungsort: EDV-Schulungsraum<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 12<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 4 Punkte<br />

zielgruppe: PC-Einsteiger<br />

termin(e): 28.01.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00 Uhr<br />

referent: Daniel Tietjen, Systemadministrator FACT’IT<br />

Veranstaltungsort: EDV-Schulungsraum<br />

teilnehmeranzahl: Min.: 5 Max.: 12<br />

„Registrierung beruflich Pflegende“: 4 Punkte<br />

BreMen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>St</strong>ift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!