14.03.2013 Aufrufe

Installation, Betrieb & Wartung des Filtersystems ... - SK Handels AG

Installation, Betrieb & Wartung des Filtersystems ... - SK Handels AG

Installation, Betrieb & Wartung des Filtersystems ... - SK Handels AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4) <strong>Installation</strong> <strong>des</strong> Additivtanks CAM FBC:<br />

FILTERSYSTEM FEELPURE<br />

HANDBUCH FÜR<br />

INSTALLATION, BETRIEB &<br />

WARTUNG<br />

Dezember ‘08 – Rev 07 - DE<br />

Ausführung mit On-board<br />

Additiv Dosier System<br />

Datum: 12.12.2008<br />

Revision:<br />

REV07 - DE<br />

Die Nummern für die Komponenten in Klammern beziehen sich auf ihre Positionierung in der<br />

schematischen Darstellung auf der folgenden Seite ADDITIV-DOSIERLEITUNG und auf die<br />

Komponentenliste aus Kapitel 1.1.<br />

Diese Komponenten werden mit dem Filtersystem Feelpure im ADDITIV-DOSIER-KIT geliefert.<br />

1) Schrauben Sie den Kugelhahn ¼“ [(1) in der folgenden Zeichnung, (B.7) in der<br />

Komponentenliste] in die Gewindemuffe ¼”(F) <strong>des</strong> Tanks und anschließend die Tülle x 5 mm (2)<br />

(B.8) in den Kugelhahn.<br />

2) Fixieren Sie die Additivpumpe 12/24V (6) (B.1) mit einer Antivibrations-Schelle auf dem<br />

Halteblech, das an den Tank geschweißt ist.<br />

3) Mittels zweier ADDITIV-Schlauchstücke (3 und 5) (D.3) und vier Schlauchschellen befestigen Sie<br />

den Additivfilter (4) (B.3) auf der einen Seite an der Tülle und auf der anderen Seite an der<br />

Dosierpumpe (6) (B.1).<br />

4) Schrauben Sie den Füllstandsensor (8) (B.13) auf die entsprechende Aufnahme <strong>des</strong> Tanks<br />

(vergewissern Sie sich, dass der Richtungspfeil auf dem Schwimmer nach oben weist). Entfernen<br />

Sie die Muttern und die Gummidichtung (falls vorhanden) und legen Sie den entsprechende<br />

Kupferring dazwischen. Führen Sie die zwei an den Füllstandsensor angeschlossenen Kabel<br />

durch den Träger durch. Dichten Sie den Kabelaustritt mit einer angemessenen Menge Silikon<br />

ab, wobei darauf zu achten ist, dass keine Silikonrückstände in den Tank gelangen.<br />

5) Positionieren Sie den weißen Dichtungsring aus Teflon® (55 mm, B.10) auf den Flansch, der<br />

sich auf der Oberseite <strong>des</strong> Tanks befindet, leiten Sie den Sensor in die auf der Oberseite <strong>des</strong><br />

Tanks befindliche Öffnung ein und schrauben Sie die 3 Fixierschrauben M4x10 <strong>des</strong> Halters ein .<br />

6) Positionieren Sie den Tank an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug (Kofferraum, eventuell<br />

unbenutzte Zwischenräume für Ersatzreifen, Leerräume zwischen Treibstofftank und<br />

Schutzblech, usw.) und befestigen Sie ihn mit 4 M8 Schrauben. Fixieren Sie ihn eventuell durch<br />

Halter an eine geeignete und geschützte Stelle dicht am Chassis.<br />

Der Tank darf in keinem Fall direkt an einer<br />

Wärmequelle installiert werden.<br />

Es folgen zwei Beispiele für den Schwimmer (mit dazugehöriger Haltewelle) und eines für die<br />

verfügbaren Tankmodelle.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!