14.03.2013 Aufrufe

Installation, Betrieb & Wartung des Filtersystems ... - SK Handels AG

Installation, Betrieb & Wartung des Filtersystems ... - SK Handels AG

Installation, Betrieb & Wartung des Filtersystems ... - SK Handels AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FILTERSYSTEM FEELPURE<br />

HANDBUCH FÜR<br />

INSTALLATION, BETRIEB &<br />

WARTUNG<br />

Beim Einschalten <strong>des</strong> Motors kann daher Folgen<strong>des</strong> überprüft werden:<br />

Dezember ‘08 – Rev 07 - DE<br />

Ausführung mit On-board<br />

Additiv Dosier System<br />

Datum: 12.12.2008<br />

Revision:<br />

REV07 - DE<br />

• Korrekte Steuergehäuseversorgung<br />

• Korrekter Empfang <strong>des</strong> Signals “Motor in Bewegung” seitens <strong>des</strong> Steuergehäuses– (ON)<br />

• Korrekter Empfang <strong>des</strong> Signals “Additivfüllstand” (OK)<br />

• Korrektes aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit<br />

• Datum und Uhrzeit <strong>des</strong> letzten Motor-Abstellens<br />

• System-Gegendruck bei Min<strong>des</strong>tbetrieb<br />

• Bei höchster Beschleunigung, der Gegendruck bei der Höchstanzahl der Motordrehungen<br />

• Der für den durchschnittlichen Gegendruck berechnete Wert oder die für die Berechnung<br />

fehlenden Stichproben<br />

• Die Durchschnittsdruckbedingung für den Hochdruckalarm, und die<br />

Durchschnittsdruckbedingungen für Hoch- und Niederdruckalarm<br />

Bei einem Feelpure AR-System kann weiters überprüft werden:<br />

• Die Abgastemperatur im Filterausgang<br />

• Die Bedingungen Temperatur, augenblicklicher Druck und durchschnittlicher Druck für die<br />

automatische Regeneration<br />

• Die Min<strong>des</strong>ttemperaturbedingung für die Not-Regeneration (manuell)<br />

• Die Versorgung der Glühkerzen (wenn sie versorgt werden) und die Anzahl der<br />

angeschlossenen Glühkerzen (gleich nach der vom Steuergehäuse vorgenommenen<br />

Überprüfung, die vor jedweder Versorgung erfolgt)<br />

Typischerweise werden am Ende <strong>des</strong> Einbaus die messbaren Gegendruckwerte bei rund 10 mbar<br />

(Pmin) und 50 mbar (Pmax) liegen. Sie steigen dann bei Gebrauch allmählich an, bis die<br />

Filterkartusche gereinigt oder ausgewechselt wird (siehe Kapitel 10.2 – <strong>Wartung</strong>).<br />

Die gemessenen Werte sind in das Formblatt für die <strong>Installation</strong> & Gewährleistung Feelpure<br />

einzutragen (siehe Anlage und die entsprechenden Angaben in Kapitel 9.8).<br />

Falls der Gegendruck nicht angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass bei der Leitung keine<br />

Verstopfung (Metallrohr 6 mm und blauer Polyurethanschlauch) oder eine Leckage aufgetreten ist<br />

(vergewissern Sie sich, dass alle Gewindeanschlüsse mit Teflon® abgedichtet und entsprechend<br />

gesichert worden sind).<br />

Wenn auch nach diesen Kontrollen die Gegendruckmessung einen Wert gleich 0 mbar ergibt,<br />

müssen Sie mit einem Manometer eine Handmessung <strong>des</strong> Gegendrucks vornehmen. Falls nach<br />

dieser letzten Kontrolle:<br />

• der mit dem Manometer ermittelte Wert einen anderen Messwert als 0 mbar ergibt,<br />

müssen Sie den für das System verantwortlichen Lieferanten kontaktieren, um das<br />

Steuergerät auszutauschen.<br />

• der mit dem Manometer ermittelte Wert den Messwert gleich 0 mbar bestätigt, müssen Sie<br />

den für das System verantwortlichen Lieferanten kontaktieren, um eine Überprüfung der<br />

korrekten Funktionsfähigkeit <strong>des</strong> Filters durchzuführen.<br />

Falls ein Gegendruckwert im Leerlauf über 80mbar gemessen wird, müssen Sie den für das System<br />

verantwortlichen Lieferanten kontaktieren, um eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit <strong>des</strong> Filters<br />

durchzuführen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!