29.09.2012 Aufrufe

Spektrum 68 - Lerch AG Bauunternehmung

Spektrum 68 - Lerch AG Bauunternehmung

Spektrum 68 - Lerch AG Bauunternehmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intelligente Energieanalysen<br />

schaffen Investitionsklarheit<br />

Für Hausbesitzer, deren Liegenschaften in<br />

die Jahre gekommen sind, stehen komplexe<br />

Entscheidungen rund um Renovationsinvestitionen<br />

an. Es gilt nicht nur, zwischen neuen<br />

Technologien und Materialen abzuwägen, sondern<br />

auch den Überblick über die verschiedenen<br />

Energielabel und Finanzierungszuschüsse zu<br />

erhalten. Einsparungen, die auf den ersten<br />

Blick verlockend scheinen, können sich nach<br />

einigen Jahren als das unverhoffte Gegenteil<br />

herausstellen. Oder die Emissionsreduktionen<br />

treffen nicht in der erwarteten Grössenordnung<br />

ein. Das Prinzip Hoffnung ist in diesem<br />

Fall ein schlechter Ratgeber. Deshalb lassen<br />

sich immer mehr Eigentümer von eingehenden<br />

Analysen überzeugen. Doch bei diesen Analysemethoden<br />

gibt es sehr unterschiedliche Qualitätsstufen.<br />

Denn neben dem Fachwissen sind<br />

auch entsprechende Instrumente gefragt.<br />

Mehr Wirtschaftlichkeit<br />

dank BLM Energiekompetenz<br />

Zu Beginn steht wie immer die Aufnahme<br />

der Gebäude-Parameter als Grundlage für die<br />

Analyse. Nur schon aus diesen Erhebungsdaten<br />

lassen sich verschiedene Modernisierungs-<br />

Konzepte mit unterschiedlichen Kosten- und<br />

Leistungsfolgen ableiten. Den Besitzer oder die<br />

Besitzerin interessiert letztlich jedoch einzig,<br />

1 2<br />

welche Investitionen sich punkto Energieeinsparung,<br />

Dauerhaftigkeit sowie Wirtschaftlichkeit<br />

insgesamt auszahlen werden. Bau<strong>Lerch</strong>-<br />

Management <strong>AG</strong> setzt neben dem Fachwissen<br />

eine Software ein, die verschiedene Lösungsvarianten<br />

simulieren kann. Daraus entstehen präzise<br />

Diagnosen, welche thermisch-dynamische<br />

und hygrothermische Kerngrössen berechnen.<br />

Für diese thermische Gebäudebilanzierung<br />

greift die Analyse-Software auf externe Informationen<br />

wie beispielsweise Meteo- oder<br />

Material-Datenbanken zurück.<br />

Präzise Fakten unterstützen die Beratung<br />

Wir können unseren Kunden die Resultate aus<br />

komplexen Varianten-Simulationen in übersichtlichen<br />

Grafiken und Diagrammen aufzeigen.<br />

Vergleiche lassen sich damit einfacher ziehen,<br />

und die wirtschaftlichsten Lösungen sind<br />

schneller gefunden. Für die Liegenschafteneigentümer<br />

ist damit ein Anliegen erfüllt: die<br />

Reduktion des Investitionsrisikos.<br />

1<br />

Matthias Schwartz<br />

dipl. Ing. FH Architektur<br />

Leiter energieeffizientes Bauen<br />

Bau<strong>Lerch</strong>Management <strong>AG</strong><br />

1<br />

Wärmeflussdiagramme<br />

vergleichen verschiedene<br />

Lösungsvarianten in Bezug<br />

auf Wärmegewinne und<br />

Wärmeverluste.<br />

2<br />

Unsere Modernisierungsstudie<br />

für ein Mehrfamilienhaus an<br />

der Birkenstrasse in Seuzach<br />

zeigt deutlich, wo eingespart<br />

und damit sinnvoll investiert<br />

werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!