29.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ombudsman<br />

<strong>2007</strong> wurde der Ombudsman in 34 Fällen von 32 Patienten beansprucht. Auch<br />

in diesem Jahr waren es mehrheitlich zu Unrecht unzufriedene Patienten, nämlich<br />

total 23, 3 davon eifersüchtige Frauen. In einem Fall hatten unvorsichtige<br />

Bemerkungen von Spitalärzten zu einer vollumfänglich unberechtigten Beschwerde<br />

mit Schadenersatzforderungen gegen einen Hausarzt geführt.<br />

In einem komplizierten Fall musste dem Beschwerde führenden Patienten empfohlen<br />

werden, auf juristische Schritte zu verzichten, da die vorhandenen Daten<br />

für den Nachweis eines Behandlungsfehlers nicht genügten.<br />

In 2 eher harmlosen Fällen lag die Schuld am Zerwürfnis mit den Patienten<br />

mindestens teilweise oder ganz bei den involvierten Aerzten. Ein Kollege musste<br />

zum wiederholten Mal an seine Pflicht, ein ärztliches Zeugnis auszustellen,<br />

gemahnt werden.<br />

In einem Fall kam der Ombudsman zum Eindruck, dass ein behandelnder Arzt<br />

die WZW-Kriterien verletzte.<br />

Am schwierigsten war die Vermittlung bei zwei Problemfällen zwischen Patient<br />

und Psychiater. Einer dieser Fälle wurde schliesslich vom Ehrenrat zugunsten<br />

der Psychiaterin entschieden, im andern Fall war die Vermittlung durch den<br />

Ombudsman nicht sehr erfolgreich.<br />

Lehrreich war der Fall von Nachkommen einer Verstorbenen, die sich zu recht<br />

gegen die Bezahlung von Arztrechnungen und Mahnungen wehrten, weil sie<br />

das Erbe wegen Verschuldung der Verstorbenen nicht angetreten hatten. Da<br />

Aerzte keinen privilegierten Gläubigerstatus haben, empfiehlt es sich beim Tod<br />

eines Patienten ausstehende Rechnungen sofort bei der Krankenkasse einzufordern,<br />

welche gemäss Vertrag mit der <strong>MedGes</strong> das Geld direkt an den Arzt<br />

überweisen wird (nach Abschluss des Erbschaftsverfahrens müssen die Krankenkassen<br />

bei Ueberschuldung des Verstorbenen das dem Arzt geschuldete<br />

Geld ans Erbschaftsamt bezahlen!).<br />

18<br />

Prof. Dr. Felix Brunner<br />

Ombudsman

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!