29.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrales Ereignis bildete die vom VAP organisierte RAI-Schulung am 2. Mai<br />

<strong>2007</strong>. Der fachliche Teil wurde von Frau Bea Staudenmaier mit grossem Erfolg<br />

durchgeführt.<br />

Für mich sehr eindrücklich verlief im Mai <strong>2007</strong> die Sitzung RAI - Schweiz in<br />

Zug. Die verschiedenen kantonalen RAI-Delegierte stellten die Ergebnisse ihrer<br />

RAI-Auswertungen vor und diskutierten sehr offen gegenseitig über Ursachen<br />

für Verschlechterung oder Verbesserung einzelner Qualitätsindikatoren (QI’s).<br />

Über folgende RAI-Qualitätsindikatoren (QI’s) wurde breit diskutiert, da sie sehr<br />

viel über die Pflegequalität und damit über die Lebensqualität der Pflegeheiminsassen<br />

aussagen. Die QI’s Freiheitsbeschränkende Massnahmen, Beschäftigung<br />

und Druckulzera schneiden in <strong>Basel</strong> im Vergleich zur übrigen Schweiz gut<br />

ab. In <strong>Basel</strong> fallen zwei Problembereiche negativ auf: Weit über dem Schweizer<br />

Durchschnitt liegen der QI "mehr als 9 Medikamente" und der QI "Inkontinenz<br />

ohne Toilettentraining". Diese Situation kann sicher nur zum Teil durch die Tatsache<br />

erklärt werden, dass in Basler Pflegeheimen das Durchschnittsalter der<br />

Insassen wahrscheinlich höher liegt als im Vergleich mit der übrigen Schweiz.<br />

Zur Verbesserung der QI’s werden Massnahmen auch im Vorstand der Med-<br />

Ges diskutiert, welche aber auch noch mit der Ärzteschaft besprochen werden<br />

sollen. Immer wieder kam auch die Zusammenarbeit der Pflegeheime mit der<br />

betreuenden Ärzteschaft zur Sprache: Es wird darauf hingewiesen, dass die<br />

Vereinbarung mit der <strong>MedGes</strong> eine gute Grundlage ist für die Weiterentwicklung<br />

der Zusammenarbeit VAP mit der <strong>MedGes</strong>. Speziell wird die Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>MedGes</strong> als sehr positiv gelobt. Zur Paritätischen Abklärungs-<br />

und Kontrollkommission (ParKo APH): Die Heime haben in den vergangenen<br />

Jahren massive Anstrengungen unternommen, das RAI-System in allen Bereichen<br />

zu implementieren. Die Fachkompetenz an der Basis hat deutlich zugenommen.<br />

Ein Problem stellt die personelle Mehrbelastung durch das RAI dar.<br />

Diese Mehrbelastung spüren auch die behandelnden Ärzte und bemängeln<br />

diese. Es braucht mehr Personal, denn die Anforderungen an die Pflege und an<br />

die Ärzte wachsen immer mehr an.<br />

26<br />

Prof. W. O. Seiler<br />

Delegierter Arbeitsgruppe Patientenverfügung<br />

13. Synapse und Kolumnen „Der Arzt rät“ (BaZ und BZ)<br />

<strong>2007</strong>, das sechste Jahr redaktioneller Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern<br />

der Ärztegesellschaft BL und der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> BS, ist erneut erfolgreich<br />

verlaufen. Die Synapse und der ihr im Mittelteil eingefügte Fortbildungskalender<br />

sind nach wie vor das offizielle Kommunikationsorgan der Ärztegesellschaft<br />

<strong>Basel</strong>land und der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Basel</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!