29.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

Jahresbericht 2007 - Medizinische Gesellschaft Basel MedGes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tatur/Maus. Auf Ende <strong>2007</strong>/2008 wird das bereits bewilligte Projekt zur Einführung<br />

der computerintegrierten Telefonie umgesetzt werden, d.h. dass dann die<br />

ganze Telefonie, Gesprächsaufzeichnung, Datenbanken und die verschiedenen<br />

Programme technisch miteinander verknüpft sein werden. Wie üblich stellt<br />

Frau U. Schwob die detaillierte Benutzerstatistik den Kommissionsteilnehmern<br />

zur Verfügung. Im allgemeinen sind die Vertragspartner im 2006 wiederum<br />

sehr zufrieden mit der Arbeit der MNZ.<br />

Die Gesamtleiterin, Frau Dr. iur J. Langloh stellt die Betriebsrechnung 2006 vor,<br />

welche wiederum ausgeglichen ausfällt. Die Einführung der elektronischen<br />

Dienstplansoftware (Docbox) für die Diensttuenden des allgemeinen Notfalldienstes<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt hat sich bewährt und die Arbeit der MNZ erleichtert. Es<br />

wird ein Projekt sein, weitere Notfalldienstkreise für die Docbox-Einführung zu<br />

begeistern. Des weiteren berichtet Frau Langloh über die Einsetzung einer<br />

Leitbildkommission (zuhanden der <strong>MedGes</strong>), die sich Gedanken machen soll<br />

über die weitere Position der MNZ und deren Rechtsform in einem sich stetig<br />

verändernden Notfalldienstumfeld. In strategischer Hinsicht ist die MNZ-<br />

Führung weiterhin bemüht, die Dienstleistungen auszubauen und ggf. auch<br />

weitere Kunden in der Nordwestschweiz dazu zu gewinnen.<br />

3. Curriculumkommission der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät<br />

20<br />

Dr. med. Roland Keller<br />

Aerztlicher Leiter MNZ<br />

Mit Beschluss vom 25.6.<strong>2007</strong> hat die Fakultät die Curriculumskommission Humanmedizin<br />

vollständig neu zusammengesetzt, entsprechend der für die Studienreform<br />

relevanten Elemente.<br />

Nach 2 ½ jähriger Tätigkeit in dieser Kommission zeigt sich, dass das Medizinstudium<br />

durch die Mechanismen der Bologna-Reform und Entscheide des EDI<br />

sowie der CRUS gesteuert wird. Lokale Probleme und daraus resultierende<br />

Korrekturmöglichkeiten sind nicht mehr Thema in dieser Kommission.<br />

Die Arbeit zur Einführung der Bologna Reform sind für die Bachelorstufe abgeschlossen.<br />

Die Masterstufe ist in der konkreten Bearbeitung und die Doktoratsstufe<br />

in Planung. Ebenso sind die „majors“ planmässig recht weit fortgeschritten.<br />

Der Antrag an den Vorstand, diesen Delegierten ersatzlos zu streichen, wurde<br />

vom Vorstand an seiner Sitzung vom 24.9.07 genehmigt.<br />

Prof. Dr. med. Martin von Planta<br />

Delegierter Curriculumkommission

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!