24.03.2013 Aufrufe

Kugelbüchsenführungen

Kugelbüchsenführungen

Kugelbüchsenführungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Bosch Rexroth AG<br />

Super-Kugelbüchsen a und b<br />

Technische Daten<br />

Abdichtung<br />

Reibung<br />

Die Reibungszahlen µ der nicht abgedichteten<br />

Super-Kugelbüchsen betragen<br />

bei Ölschmierung 0,001 - 0,0025.<br />

Unter hoher Last ist die Reibungszahl<br />

am geringsten. Sie kann bei geringen<br />

Belastungen jedoch auch größer als der<br />

angegebene Wert werden.<br />

Die Reibkräfte der mit beidseitig<br />

integrierten Dichtringen ausgerüsteten<br />

Super-Kugelbüchsen ohne radiale Belastung<br />

sind aus der Tabelle zu ersehen.<br />

Sie sind von der Geschwindigkeit und<br />

von der Schmierung abhängig.<br />

Geschwindigkeit<br />

Beschleunigung<br />

Einfluss der Belastungsrichtung<br />

auf die Tragzahl der geschlossenen<br />

Super-Kugelbüchsen<br />

auf die Tragzahl der offenen<br />

Super-Kugelbüchsen<br />

vmax = 3 m/s<br />

Geschwindigkeiten bis 5 m/s sind möglich. Die Lebensdauer ist durch erhöhten Verschleiß<br />

der Kunststoffteile begrenzt. Versuche haben Laufstrecken von<br />

50 bis 100 · 105 m ohne Ausfall ergeben.<br />

a max = 150 m/s 2<br />

Betriebstemperatur –10 ° C bis 80 ° C<br />

<br />

<strong>Kugelbüchsenführungen</strong> R310DE 3100 (2007.03)<br />

Bitte beachten Sie auch die allgemeinen technischen Grundlagen sowie die<br />

Schmier- und Montagehinweise.<br />

Super-Kugelbüchsen sind sowohl mit integrierten als auch mit separaten Dichtringen<br />

lieferbar. Die separaten Dichtringe eignen sich besonders für Einsatzfälle mit starker<br />

Verschmutzung. Bei sehr starker Verschmutzung ist eine zusätzliche Abdichtung<br />

(z. B. Faltenbalg, Teleskopabdeckung) erforderlich.<br />

Die offenen Super-Kugelbüchsen können auch komplett abgedichtet (mit Längsabdichtung)<br />

geliefert werden; dabei kommt es zu höherer Reibung.<br />

Welle geschlossen und offen<br />

offen<br />

Ø d mit integrierten Dichtringen<br />

komplett abgedichtet<br />

Losbrechkraft1) Reibkraft1) Losbrechkraft Reibkraft<br />

(mm) (N) ca. (N) ca. (N) ca. (N) ca.<br />

10 1 0,5 – –<br />

12 1,5 0,8 6 3<br />

16 2 1 9 4<br />

20 3 1,5 10 5<br />

25 4,5 2 14 6<br />

30 6 2,5 18 8<br />

40 8 3 24 10<br />

50 10 4 30 12<br />

1) Bei separaten Dichtringen sind die Werte mit Faktor 1,5 zu multiplizieren.<br />

Die aufgeführten Tragzahlen sind entsprechend dem Einbau in "min"-Stellung oder<br />

"max"-Stellung auszuwählen und sollten den Berechnungen zugrunde gelegt werden.<br />

Ist die Lastrichtung eindeutig definiert und der Einbau der Super-Kugelbüchsen in<br />

"max"-Stellung möglich, können die Tragzahlen C max (dynamische Tragzahl) und<br />

C 0 max (statische Tragzahl) eingesetzt werden.<br />

Ist ein gerichteter Einbau nicht möglich oder die Lastrichtung nicht definiert, so ist von<br />

den minimalen Tragzahlen auszugehen.<br />

Die Tragzahlen C und C 0 gelten für die Hauptlastrichtung ® = 0 ° . Für alle anderen<br />

Lastrichtungen sind die Tragzahlen mit den Faktoren f® (dynamische Tragzahl C) oder<br />

f® 0 (statische Tragzahl C 0) zu multiplizieren.<br />

Durch gezielten Einbau der Super-Kugelbüchsen kann eine Tragzahlminderung vermieden<br />

werden (siehe Linear-Set seitlich offen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!