25.03.2013 Aufrufe

Aufruf zur Teilnahme am Frühjahrsputz - Stadt Wiehe

Aufruf zur Teilnahme am Frühjahrsputz - Stadt Wiehe

Aufruf zur Teilnahme am Frühjahrsputz - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

kanntmachung der Aufforderung <strong>zur</strong> Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

eingereicht werden. Sie müssen spätestens <strong>am</strong> 23.<br />

April 2010 bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge<br />

sind beim Wahlleiter der Gemeinde Donndorf mit Sitz in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>, 06571 <strong>Wiehe</strong>, Leopold-von-Ranke-<br />

Straße 33 (Raum 12) ein<strong>zur</strong>eichen. Eingereichte Wahlvorschläge<br />

können nur bis zum 23. April 2010 bis 18.00 Uhr durch<br />

gemeins<strong>am</strong>e schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlags<br />

und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des<br />

Wahlvorschlags oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers<br />

<strong>zur</strong>ückgenommen werden.<br />

5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag<br />

eingereicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen<br />

vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt.<br />

6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter<br />

der Gemeinde Donndorf unverzüglich auf Mängel überprüft<br />

und die Beauftragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte<br />

Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge<br />

müssen spätestens <strong>am</strong> 03. Mai 2010 bis 18.00 Uhr behoben sein.<br />

Am 04. Mai 2010 tritt der Wahlausschuss der Gemeinde Donndorf<br />

zus<strong>am</strong>men und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge<br />

den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer<br />

Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen<br />

und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er<br />

die Wählbarkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber<br />

vor der Wahl, so findet die Wahl nicht statt.<br />

7. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in<br />

männlicher und weiblicher Form.<br />

<strong>Wiehe</strong>, den 10.03.2010, Uthleb, Wahlleiter<br />

Beschlüsse der 6. Öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Donndorf <strong>am</strong> 02.03.2010<br />

Beschluss-Nr. 23-6/10 Berufung des Wahlleiters und<br />

stellvertretenden Wahlleiters für die<br />

Kommunalwahl <strong>am</strong> 06.06.2010<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Einladung <strong>zur</strong> Vollvers<strong>am</strong>mlung der<br />

Jagdgenossenschaft „Hohe Schrecke“ Donndorf<br />

Hiermit lade ich Sie zu unserer diesjährigen Vollvers<strong>am</strong>mlung der<br />

Jagdgenossenschaft „Hohe Schrecke“ Donndorf recht herzlich<br />

ein. Die Vollvers<strong>am</strong>mlung findet <strong>am</strong> Donnerstag, den 25.03.2010<br />

um 19.00 Uhr in der Bauernstube in Donndorf statt.<br />

Eingeladen sind alle Eigentümer von Grundflächen, welche den<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Gemeinde Donndorf angehören.<br />

Dazu gehören auch die per Bescheid angegliederten Flurstükke<br />

der Fluren 13 und 14 der Gemarkung <strong>Wiehe</strong>. Wie in jedem Jahr<br />

sind wichtige Entscheidungen für das nächste Geschäftsjahr zu<br />

treffen. Daher bitte ich um Ihre <strong>Teilnahme</strong>. Im Anschluss an die<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung findet ein gemütliches Beis<strong>am</strong>mensein statt, zu<br />

welchem Sie der Vorstand ebenfalls recht herzlich einlädt.<br />

Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Finanzbericht<br />

5. Bericht der Revisionskommission<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 19. 19. 19. 19. 19. März März März März März 2010 2010 2010 2010 2010<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Bericht der Pächtergemeinschaft<br />

8. Beschlussfassungen<br />

9. Wahl der Revisionskommission<br />

10. Sonstiges<br />

Jagdgenossenschaft „Hohe Schrecke“ Donndorf,<br />

Vorstand Dieter Heyne<br />

Ende des <strong>am</strong>tlichen Teils<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

1. Unternehmerfrühstück<br />

Am 20. Februar fand unser erstes Unternehmerfrühstück für die<br />

Orte <strong>Wiehe</strong> und Donndorf statt. Es war für uns eine neue<br />

Herausforderung, denn keiner konnte vorhersagen, ob und wie<br />

viele Unternehmer unserer Einladung Folge leisten würden. Jetzt,<br />

im Nachgang können wir feststellen, dass es ein gelungener<br />

Vormittag war. Im rustikalen Ambiente des Schlosskellers trafen<br />

sich ca. 80 Gewerbetreibende, Geschäftsleute, <strong>Stadt</strong>- und Gemeinderäte.<br />

Die Politiker vor Ort stellten sich genauso den Fragen und<br />

Gesprächsthemen der Unternehmer, wie unser Landrat Peter<br />

Hengstermann und die Abteilungsleiterin für Wirtschaftsförderung<br />

unseres Kyffhäuserkreises, Frau Regina Kirchner. Den<br />

Anwesenden ging es vorrangig um ihre Betriebe und Geschäfte.<br />

Aber in den Gesprächen wurde auch deutlich, dass es verstärkt um<br />

unsere Orte und unsere Region geht. Erklärtes Ziel des Treffens<br />

war es, eine Plattform zu finden, woraus sich Vernetzungen entwikkeln<br />

können. Landrat Hengstermann sprach die speziellen Schwierigkeiten<br />

in unserer Region an, beginnend von der Ausweisung<br />

der Industriegroßfläche Artern/ Ringleben bis hin <strong>zur</strong> schnellen<br />

Datenautobahn (DSL). Themen gab es genug. Wer möchte nicht<br />

gern seine jungen Mitbürger im Ort behalten! Das geht aber nur<br />

mit attraktiven Wirtschaftsstandorten, die gleichzeitig für jede<br />

Gemeinde Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und d<strong>am</strong>it auch mehr<br />

Lebensqualität bringen.<br />

Unser 1. Unternehmerfrühstück ist Geschichte, ich hoffe und<br />

wünsche mir aber, dass einige Verbindungen geschlossen oder<br />

vertieft werden. Im Gespräch ist aber immer noch die großzügige<br />

Spendenbereitschaft unserer Gäste. Immerhin wurden an diesem<br />

Morgen 1.410,00 Euro für die Kinder – und Jugendarbeit gespendet.<br />

Dafür möchte ich allen Spendern, auch im N<strong>am</strong>en von Bürgermeisterin<br />

Gudrun Holbe sowie <strong>Stadt</strong>- und Gemeinderäten herzlich<br />

danken.<br />

Neben den Spendern ist es mir auch ein Bedürfnis, dem Mühlencafe<br />

Langenroda, der Flötengruppe <strong>Wiehe</strong>, dem Organisationste<strong>am</strong><br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung und Bernd Scherlitzke für die gute<br />

Vorbereitung, Absicherung und Nachbereitung des 1. Unternehmerfrühstückes<br />

zu danken. Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Wetterverlauf vom 01.02.-28.02.2010<br />

* Niederschlag fiel 38,7 l<br />

* Wind hatten wir an 18 Tagen, davon 6 Tage Starkwind mit<br />

Böen <strong>am</strong> 28.02.<br />

* Nebel hatten wir an 3 Tagen, davon an einem Tag Hochnebel<br />

* vom 01.02.-24.02. hatten wir Schnee und Frost<br />

Bauernregeln:<br />

Ist der Februar trocken und kalt, wirst im August vor Hitz‘ zerspringen<br />

bald.<br />

Im Februar Schnee und Eis, macht den Sommer heiß.<br />

Wetterbeobachter Donndorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!