25.03.2013 Aufrufe

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> <strong>ISO</strong>-<strong>ELEMENT</strong><br />

Grundlagen des Wärmeschutzes<br />

Grundlagen des Wärmeschutzes<br />

Der Einsatz von thermisch getrennten Balkonanschlüssen ist<br />

aus folgenden Gründen anzustreben:<br />

• Verhinderung von Tauwasserausfall und den damit verbundenen<br />

Bauschäden<br />

• Ausschluss von Schimmelpilzbildung<br />

• Erfüllung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2<br />

• Verringerung von Transmissionswärmeverlusten im Bereich<br />

von Wärmebrücken<br />

Tauwasserausfall<br />

Die Luft hat die Eigenschaft, in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

unterschiedliche Feuchtigkeitsmengen speichern zu können.<br />

Mit Anstieg der Lufttemperatur nimmt die speicherbare<br />

Feuchtigkeitsmenge zu.<br />

Kühlt sich Luft ab, sinkt die Speicherkapazität der Luft und<br />

die relative Luftfeuchtigkeit steigt an. Tauwasser fällt immer<br />

dann aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 100 % erreicht.<br />

Bei einer Raumtemperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit<br />

von 50 %, würde Tauwasser anfallen, wenn die Luft auf<br />

ca. 9°C abgekühlt wird (siehe → nebenstehendes Taupunktdiagramm).<br />

Ist die Oberfl äche eines angrenzenden Bauteiles, etwa der<br />

Wand oder der Decke, unter den gegebenen Bedingungen<br />

9°C oder kälter, fällt hier Tauwasser aus. Der Einsatz von<br />

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elementen verhindert eine Abkühlung der Innenseite<br />

des Wand-Decken-Knotens unter den Taupunkt und<br />

damit die Tauwasserbildung. Der Nachweis der Tauwassergefahr<br />

ist gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung<br />

Z-15.7-238 für das <strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Element erbracht.<br />

Schimmelpilzbildung<br />

Schon ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 80 % wird das<br />

Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt. Bei Annahme des<br />

Standardfalls mit 20°C Raumtemperatur und 50 % Luftfeuchtigkeit<br />

reicht schon ein Abkühlen der Luft auf ca. 13°C aus,<br />

um eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 % zu erreichen.<br />

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elemente verhindern eine Abkühlung der angrenzenden<br />

Bauteile an der Innenseite des Balkons unter die<br />

kritischen Temperaturen.<br />

Erfüllung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2<br />

Gemäß Zulassung Z-15.7-238 ist für Plattenanschlüsse mit<br />

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elementen der Nachweis des Mindestwärmeschutzes<br />

gemäß DIN 4108-2 ohne Weiteres bereits erfüllt.<br />

© 2012 <strong>HALFEN</strong> · <strong>HIT</strong> 12.1 · www.halfen.de<br />

Abb.: Taupunktdiagramm<br />

Verringerung von Wärmebrücken<br />

Die Energieeinsparverordnung EnEV schreibt vor, dass der<br />

Energiebedarf, der benötigt wird um ein Gebäude zu beheizen,<br />

beschränkt werden muss. Um diesen Energiebedarf<br />

zu berechnen, müssen Unregelmäßigkeiten in der Außenhaut<br />

in Form von Wärmebrücken berücksichtigt werden.<br />

Monolithische Balkonsysteme wirken aufgrund ihrer Geometrie<br />

ähnlich wie Kühlrippen und fördern dadurch besonders<br />

stark den Wärmefl uss aus dem Gebäude heraus.<br />

69<br />

1<br />

BX / BF<br />

BX- / BF- MOD<br />

2<br />

BX- / BF-<br />

· HV · BH · WO · WU<br />

3<br />

BX-ECK<br />

4<br />

BQ · VT<br />

5<br />

HT · S · Zubehör<br />

6<br />

BD<br />

7<br />

FT · OT · AT<br />

8<br />

ST · WT<br />

9<br />

Bauphysik,<br />

Planungsgrundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!