25.03.2013 Aufrufe

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

BX / BF<br />

BX- / BF- MOD<br />

2<br />

BX- / BF-<br />

· HV · BH · WO · WU<br />

3<br />

BX-ECK<br />

4<br />

BQ · VT<br />

5<br />

HT · S · Zubehör<br />

6<br />

BD<br />

7<br />

FT · OT · AT<br />

8<br />

ST · WT<br />

9<br />

Bauphysik,<br />

Planungsgrundlagen<br />

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> <strong>ISO</strong>-<strong>ELEMENT</strong><br />

Grundlagen des Wärmeschutzes<br />

Grundlagen des Wärmeschutzes<br />

Die rechnerische Berücksichtigung von Wärmebrücken kann<br />

auf drei verschiedene Arten erfolgen:<br />

1. Eine Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffi zienten um<br />

ΔUWB = 0,10 W/(m²K) für die gesamte wärmeübertragende<br />

Außenfl äche ohne weitere Nachweise der Wärmebrücken.<br />

2. Bei durchgehender Verwendung von Regeldetails nach<br />

DIN 4108 Beiblatt 2 erfolgt die Berücksichtigung des<br />

Wärmebrückeneinfl usses durch die Erhöhung des Wärmedurchgangskoeffi<br />

zienten für die gesamte wärmeübertragende<br />

Umfassungsfl äche um ΔUWB = 0,05 W/(m²K).<br />

3. Durch genauen Nachweis der Wärmebrücken nach<br />

DIN V 4108-6 bzw. DIN V 18599.<br />

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elemente bieten dem Planer alle Möglichkeiten,<br />

um den Einfl uss der Wärmebrücken realistisch zu erfassen.<br />

Das vereinfachte Nachweisverfahren mit dem Ansatz<br />

von ΔUWB = 0,05 W/(m²K) ist durch die Einstufung des<br />

<strong>HALFEN</strong> Iso-Elementes in DIN 4108 Beiblatt 2 gemäß Zulassung<br />

Z-15.7-238 gegeben, was auch für die am höchsten bewehrten<br />

<strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elemente nachgewiesen wurde.<br />

Für den aufwändigen detaillierten Wärmebrückennachweis<br />

im 'Verfahren 3’ nach DIN 4108 sind für jede Wärmebrücke<br />

Wärmebrückenverlustkoeffi zienten ψ und Temperaturfaktoren<br />

fRsi notwendig, die von der jeweiligen konstruktiven<br />

Durchbildung der Wärmebrücke abhängig sind.<br />

In der auf → Seite 71 abgebildeten Tabelle sind für den detaillierten<br />

Wärmebrückennachweis der <strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elemente<br />

die erforderlichen Parameter als maximale Grenzwerte<br />

angegeben.<br />

70<br />

Manche Hersteller von Bauprodukten geben für die Dämmleistung<br />

von Elementen zur thermischen Trennung einen<br />

eq -Wert an. eq ist die äquivalente Wärmeleitfähigkeit eines<br />

Ersatzquerschnittes von inhomogen aufgebauten Bauprodukten<br />

ohne metallische Durchdringung, wie beispielsweise<br />

für ein spezielles Dämmelement am Mauerwerksfußpunkt. In<br />

diesem Fall kann mit dem eq -Wert durch eine zweidimensionale<br />

Wärmebrückenberechnung des Planers der ψ-Wert für<br />

den detaillierten Nachweis der Wärmebrücken ermittelt werden,<br />

ohne dass ein geometrisch kompliziertes Dämmelement<br />

am Mauerwerksfußpunkt im Modell direkt eingegeben werden<br />

muss.<br />

Für Bauteile mit metallischer Durchdringung wie bei Balkonplattenanschlusselementen<br />

ist eine Übertragbarkeit dieser<br />

Methodik nur bedingt gegeben.<br />

Für diesen Fall sind die Grundlagen und Randbedingungen<br />

zur rechnerischen Bestimmung eines Wertes der äquivalenten<br />

Wärmeleitfähigkeit normativ nicht geregelt.<br />

Normative Regelung für Nichtwohngebäude<br />

Im Regelwerk DIN V 18599 zur Berechnung des Jahres-<br />

Primärenergiebedarfs von Nichtwohngebäuden werden<br />

Wärmebrücken völlig analog berechnet, das heißt, sie<br />

können ebenfalls alternativ mit den Verfahren 1, 2 oder 3<br />

zur Bestimmung vom spezifi schen Transmissionsverlust HT<br />

bzw. Jahres-Heizwärmebedarf erfasst werden.<br />

In einer Wärmedurchgangsberechung, erstellt durch das Institut<br />

für Massivbau, Technische Universität Darmstadt vom<br />

22.02.2001, wurde bei durch <strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elemente<br />

thermisch getrennten Balkonplatten eine deutliche Reduzierung<br />

der Wärmeverluste festgestellt.<br />

Es kommt zu keiner Taupunktunterschreitung an der Innenseite<br />

des Wand-Decken-Knotens.<br />

Der Einfl uss des Einbaus von <strong>HALFEN</strong> <strong>HIT</strong> Iso-Elementen auf<br />

die Temperaturen an der Innenseite von Balkonen ist in den<br />

Abbildungen auf → Seite 66 dargestellt.<br />

© 2012 <strong>HALFEN</strong> · <strong>HIT</strong> 12.1 · www.halfen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!