03.04.2013 Aufrufe

STADT FALKENSTEIN/VOGTL. - Stadt Falkenstein im Vogtland

STADT FALKENSTEIN/VOGTL. - Stadt Falkenstein im Vogtland

STADT FALKENSTEIN/VOGTL. - Stadt Falkenstein im Vogtland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRIERTES <strong>STADT</strong>ENTWICKLUNGSKONZEPT <strong>STADT</strong> <strong>FALKENSTEIN</strong>/<strong>VOGTL</strong>.<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.1.2 ÜBERFACHLICHE UND FACHLICHE ZIELE UND GRUNDSÄTZE DER RAUM-<br />

ORDNUNG LAUT REGIONALPLAN<br />

Die überfachlichen Ziele des LEP wurden <strong>im</strong> Regionalplan Südwestsachsen 2008 (Beschlussfassung<br />

10.07.2008) durch differenzierte Grundsatz- und Zielaussagen vertieft. Hier<br />

werden für das Territorium der <strong>Stadt</strong> <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl. die folgenden Aussagen und Festsetzungen<br />

getroffen:<br />

Siedlungsstruktur<br />

Zentrale Orte und Verbünde<br />

Die zentralörtliche Einstufung als Mitgliedsgemeinde des Mittelzentralen Städteverbundes<br />

Göltzschtal wurde schon <strong>im</strong> LEP getroffen und <strong>im</strong> Regionalplan nachrichtlich übernommen.<br />

Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklung<br />

Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklungen sind regional und überregional bedeutsame<br />

Vorsorgestandorte für Industrie und produzierendes Gewerbe.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl. ist der Standort V 14 „Siebenhitz“ als solcher ausgewiesen.<br />

Achsen<br />

Regionale Entwicklungs- und Verbindungsachsen und Regionale Verbindungsachsen sind<br />

regional bedeutsame Achsen, die das Netz der <strong>im</strong> Landesentwicklungsplan 2003 ausgewiesenen<br />

überregionalen Verbindungsachsen ausformen und ergänzen und der Bündelung von<br />

Infrastruktureinrichtungen dienen. Regionale Entwicklungs- und Verbin-dungsachsen dienen<br />

darüber hinaus der Konzentration der Siedlungstätigkeit.<br />

Regionale Achsen sind durch Siedlungsbereiche, Regionale Grünzüge und Grünzäsuren<br />

gegliedert.<br />

Als regionale Achsen außerhalb der überregionalen Verbindungsachsen des LEP sind ausgewiesen:<br />

a) Plauen - SVB Göltzschtal – SVB Silberberg (Entwicklungs- und Verbindungsachse)<br />

d) (Hof/A93) – Oelsnitz/Vogtl. – <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl. (Verbindungsachse)<br />

g) Zwickau – Lengefeld – SVB Göltzschtal – Schöneck – Klingenthal – (Kraslice – Soko<br />

lov – Karlovy Vary) (Teilweise Entwicklungs- und Verbindungsachse)<br />

Regionale Grünzüge und Grünzäsuren<br />

Grünzäsuren und Grünzüge sind von Bebauung <strong>im</strong> Sinne von Besiedelung oder anderen<br />

funktionswidrigen Nutzungen freizuhalten.<br />

Ein regionaler Grünzug ist<br />

- zwischen Dorfstadt und <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl.<br />

- zwischen Dorfstadt und Oberlauterbach<br />

und Grünzäsuren<br />

- zwischen <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl. und Grünbach<br />

- zwischen <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl. und Neustadt<br />

- zwischen <strong>Falkenstein</strong>/Vogtl. und Siebenhitz<br />

ausgewiesen.<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Westsächsische Gesellschaft für <strong>Stadt</strong>erneuerung mbH ZNL Plauen Arbeitsstand 26.02.2010<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!