03.04.2013 Aufrufe

STADT FALKENSTEIN/VOGTL. - Stadt Falkenstein im Vogtland

STADT FALKENSTEIN/VOGTL. - Stadt Falkenstein im Vogtland

STADT FALKENSTEIN/VOGTL. - Stadt Falkenstein im Vogtland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT <strong>STADT</strong> <strong>FALKENSTEIN</strong>/<strong>VOGTL</strong>.<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3 KERNAUSSAGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE FACHKON-<br />

ZEPTE<br />

Wie <strong>im</strong> letzten Abschnitt ermittelt, wird die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung dem<br />

generellen Trend der weiteren Bevölkerungsabnahme folgen. Alle städtische Planungen<br />

(Fachkonzepte) werden die gegenwärtig aktuelle Prognose des Statistischen Landesamtes<br />

berücksichtigen müssen.<br />

Die Zielstellung für alle Bereiche der städtischen Entwicklung ist, den Bevölkerungsrückgang<br />

zu min<strong>im</strong>ieren. Grundlage dafür ist eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und<br />

attraktive Wohnbedingungen in allen Bedarfssektoren.<br />

Tabelle 2 Kernaussagen und Auswirkungen auf andere Fachkonzepte – demografische Entwicklung<br />

Kernaussage Folgen/Auswirkungen<br />

weitere Bevölkerungsverluste<br />

durch natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

sowie Abwanderung<br />

weitere Überalterung der<br />

Bevölkerung<br />

Überalterung ist in den<br />

<strong>Stadt</strong>gebieten unterschiedlich<br />

Abwanderung in der Altersgruppe<br />

der 15-40 Jährigen<br />

hält weiter an (Wanderung<br />

außerhalb Sachsens steigt)<br />

- die Wohnungsanzahl übersteigt die<br />

Nachfrage;<br />

- geringerer Bedarf/Auslastung der<br />

sozialen, sportlichen, kulturellen<br />

Infrastruktureinrichtungen;<br />

- geringerer Bedarf/Auslastung von<br />

Bildungs- und Erziehungsein-<br />

richtungen;<br />

- geringere Auslastung der tech-<br />

nischen Infrastruktur;<br />

- vermehrter Bedarf an Wohnformen<br />

für ältere Bürger;<br />

- vermehrter Bedarf an Betreuungs-<br />

einrichtungen und speziellen<br />

Dienstleistungen<br />

- der Bedarf an best<strong>im</strong>mten Infra-<br />

struktureinrichtungen verändert<br />

sich;<br />

- evtl. erhöhte Leerstände, da Woh-<br />

nungen nicht dem Bedarf anderer<br />

Nutzer entsprechen<br />

- Anzahl der Frauen <strong>im</strong> gebärfähigen<br />

Alter n<strong>im</strong>mt weiter ab;<br />

- zukünftig fehlen vermehrt junge<br />

qualifizierte Arbeitskräfte;<br />

- Reduzierung der Geburtenzahlen<br />

andere betroffene Fachkonzepte<br />

FK Wohnen<br />

FK Wirtschaft/Arbeitsmarkt/<br />

Handel/Tourismus<br />

FK Verkehr und technische<br />

Infrastruktur<br />

FK Kultur und Sport<br />

FK Bildung und Erziehung<br />

FK Soziales<br />

FK Finanzen<br />

FK Wohnen<br />

FK Wirtschaft/Arbeitsmarkt/<br />

Handel/Tourismus<br />

FK Kultur und Sport<br />

FK Bildung und Erziehung<br />

FK Soziales<br />

FK Finanzen<br />

FK Kultur und Sport<br />

FK Bildung und Erziehung<br />

FK Soziales<br />

FK Wohnen<br />

FK Wirtschaft/Arbeitsmarkt/<br />

Handel/Tourismus<br />

FK Wohnen<br />

FK Kultur und Sport<br />

FK Bildung und Erziehung<br />

FK Soziales<br />

Die Fachkonzepte Wohnen, Kultur und Sport, Bildung und Erziehung, Soziales und nicht<br />

zuletzt Verkehr und technische Infrastruktur, sind in ihren Zielstellungen folgenden Schwerpunkten<br />

anzupassen und in festzulegenden Zeitintervallen zu aktualisieren:<br />

- an den geringeren Bedarf an Wohnungen<br />

- an die Problematik der weiteren Überalterung der Bevölkerung (die derzeitig stabilen<br />

Wohngebiete der 60er bis 80er Jahre überaltern schneller)<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Westsächsische Gesellschaft für <strong>Stadt</strong>erneuerung mbH ZNL Plauen Arbeitsstand 17.12.2009<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!