29.09.2012 Aufrufe

EUCHARISTIE ALS FEIER DER KIRCHE - RKK Basel-Stadt

EUCHARISTIE ALS FEIER DER KIRCHE - RKK Basel-Stadt

EUCHARISTIE ALS FEIER DER KIRCHE - RKK Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungen und dass das Wesentliche am Geschehen des Letzten Abendmahles nicht das<br />

Essen des Lammes und der anderen traditionellen Gerichte war, sondern das grosse Gebet der<br />

Lobpreisung, in dessen Mitte nun die Stiftungsworte Jesu standen. Denn mit diesen Worten<br />

hatte Jesus seinen Tod in die Gabe seiner selbst umgewandelt, so dass wir nun Gott für diesen<br />

Tod und die durch ihn vollzogene Selbstgabe Jesu danken dürfen.<br />

Die frühe Kirche hat den wesentlichen Kern des Letzten Abendmahles in der Eucharistia<br />

gesehen, die wir heute als „Hochgebet“ bezeichnen. 12 Insofern ist „eucharistia“ die lateinische<br />

Übersetzung des hebräischen Wortes „berakha“ und bezeichnet wie dieses Lobpreisung,<br />

Danksagung und Segnung. Wenn die Berakha die zentrierende Mitte auch des Letzten<br />

Abendmahls Jesu gewesen ist, dann kann die Grundgestalt des Sakramentes des Leibes und<br />

Blutes Christi nicht das Mahl sein, freilich auch nicht das Opfer, jedenfalls nicht im herkömmlichen<br />

religionsgeschichtlichen Sinne. Die Grundgestalt dieses Sakramentes ist vielmehr<br />

die Eucharistia 13 , beziehungsweise die Eulogia, wie Lothar Lies mit Recht sagt: „Jesus als die<br />

Auto-Eulogia Gottes gibt sich in die Form der alttestamentlichen Passa-Eulogia hinein und<br />

stellt sich als Passa-Eulogia dar. Dies ist die wesentliche Sinngestalt der Eucharistie der<br />

Kirche.“ 14<br />

3. Geschichtliche Gestaltwerdung der Eucharistie der Kirche<br />

Damit haben wir freilich weit vorgegriffen. Um die Eucharistie als Feier der Kirche in der uns<br />

überkommenen und heutigen Gestalt verstehen zu können, müssen wir die geschichtliche<br />

Gestaltwerdung der Eucharistie der Kirche noch weiter skizzieren. Bei diesem differenzierten<br />

Vorgang kann man mit Heinz Schürmann drei Stadien unterscheiden, nämlich die Eucharistie<br />

beim Letzten Abendmahl Jesu, die apostolische Eucharistie in Verbindung mit dem Gemeindemahl<br />

und die vom Gemeindemahl getrennte nachapostolische Eucharistiefeier. 15<br />

a) Apostolische Eucharistie mit Gemeindemahl<br />

Schürmann spricht deshalb pointiert von der „Eucharistie“ beim Letzten Abendmahl Jesu, weil<br />

er das eucharistische Geschehen beim Letzten Abendmahl als „integralen, ja konstitutiven<br />

Bestandteil einer Mahlzeit“ betrachtet und hervorhebt, dass das eucharistische Geschehen beim<br />

Letzten Abendmahl „eine relative Eigenständigkeit und Eigenbedeutung gegenüber dem<br />

Mahlvorgang“ habe. 16 Die apostolische Eucharistie war hingegen mit einem Gemeindemahl<br />

verbunden, das freilich nicht als Wiederholung des Letzten Abendmahles Jesu verstanden<br />

wurde. Wie bereits im 11. Kapitel des Ersten Korintherbriefes deutlich erkennbar ist, ging das<br />

Sättigungsmahl vielmehr als geschlossene Einheit der eucharistischen Feier voraus, während<br />

die eucharistischen Handlungen als eigenes, durch das Dankgebet der Eucharistia<br />

verklammertes Geschehen folgte. Wenn die urchristliche Eucharistie nicht als Wiederholung<br />

des Letzten Abendmahles zu verstehen ist, woher ist sie dann herleitbar?<br />

12 Zum Zusammenhang zwischen der Berakha-Eucharistia des Letzten Abendmahls Jesu und den eucharistischen Hochgebeten vgl. L.<br />

Bouyer, Eucharistie. Théologie et spiritualité de la prière eucharistique (Tournai 1966).<br />

13 Vgl. J. Cardinal Ratzinger, Gestalt und Gehalt der eucharistischen Feier, in: Ders., Das Fest des Glaubens. Versuche zur Theologie des<br />

Gottesdienstes (Einsiedeln 1981) 31-54; Ders., Eucharistie – Mitte der Kirche (München 1978).<br />

14 L. Lies, Eulogia – Überlegungen zur formalen Sinngestalt der Eucharistie, in: Zeitschrift für katholische Theologie 100 (1978) 69-97.<br />

Vgl. Ders., Eucharistie in ökumenischer Verantwortung (Graz 1996).<br />

15 H. Schürmann, Die Gestalt der urchristlichen Eucharistiefeier, in: Ders., Urspung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum<br />

Neuen Testament (Düsseldorf 1970) 77-99. Vgl. auch H. Kahlefeld, Das Abschiedsmahl Jesu und die Eucharistie der Kirche (Frankfurt a.<br />

M. 1980).<br />

16 Ebda. 83-84.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!