05.04.2013 Aufrufe

Ärztliche Leichenschau

Ärztliche Leichenschau

Ärztliche Leichenschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIZIN<br />

TABELLE 2<br />

Todesursachen – Beispiele und wichtige Aspekte* 1<br />

Pneumonie<br />

Infektion<br />

Harnwegsinfekt<br />

Nierenversagen<br />

Hepatitis<br />

Infarkt<br />

Thrombose<br />

Lungenembolie<br />

Leukämie<br />

Alkohol/Arzneimittel/Betäubungsmittel<br />

Komplikation eines operativen Eingriffs<br />

Demenz<br />

Unfalltod<br />

Tumor<br />

beziehungsweise einem äußeren Ereignis nicht erkannt<br />

und fälschlicherweise natürlicher Tod bescheinigt<br />

wird.<br />

Bei unerwarteten Todesfällen im Zusammenhang<br />

mit ärztlichen Maßnahmen sollte die Todesart immer<br />

als nicht geklärt qualifiziert werden, um durch ein behördliches<br />

Todesursachenermittlungsverfahren Grundleiden<br />

und Todesursache objektiv abzuklären. Erst auf<br />

dieser Basis kann zur Frage eines Behandlungsfehlers<br />

Stellung genommen werden. Die Qualifizierung der<br />

Interessenskollision<br />

Der behandelnde Arzt, der auch die Angehörigen<br />

des Verstorbenen behandelt, kann bei Attestierung<br />

eines nichtgeklärten Todes Ermittlungen<br />

auslösen mit der Gefahr, die Angehörigen als<br />

Patienten zu verlieren.<br />

― primär, hypostatisch, Aspiration, zugrundeliegende Ursache<br />

― Erreger<br />

― sofern Folge von Immobilität oder Debilität, die Ursache für die Immobilität oder Debilität<br />

― primär oder sekundär, Erreger<br />

― sofern primär: bakteriell oder viral<br />

― sofern sekundär: nähere Angaben zum primären Infekt<br />

― Lokalisation im Harntrakt, Erreger, zugrundeliegende Ursache<br />

― sofern Folge von Immobilität oder Debilität: die Ursache für die Immobilität oder Debilität<br />

― akut, chronisch oder terminal, zugrundeliegende Ursache, z. B. Hypertonie,<br />

Arteriosklerose, Herzerkrankung<br />

― sofern Folge von Immobilität oder Debilität: die Ursache für die Immobilität oder Debilität<br />

― akut oder chronisch, alkoholbedingt<br />

― sofern viral: Typ (A, B, C, D oder E)<br />

― arteriosklerotisch, durch Thrombose oder Embolie<br />

― arteriell oder venös – mit Gefäßbezeichnung<br />

― intrakranieller Sinus – eitrig, nicht eitrig, venös (welche Vene)<br />

― postoperativ oder bei Immobilisierung – Krankheit, die Anlass für die OP oder die Immobilisierung<br />

war<br />

― sofern jünger als 75 Jahre: Ursache<br />

― postoperativ: Krankheit, die Anlass für die OP oder die Immobilisierung war<br />

― akut/subakut/chronisch,<br />

― lymphatisch/myeloisch/monozytär<br />

― längerer Abusus oder einfach Gebrauch<br />

― Abhängigkeit<br />

― Krankheit, die Anlass für die Operation war<br />

― Ursache (z. B. senil, Alzheimer, Multiinfarkt)<br />

― nähere Umstände (z. B. Radfahrer von Auto erfasst)<br />

― Unfall, suizidal, tätlicher Angriff oder Umstände unbestimmt<br />

― Unfallort (z. B. Straße, Wohnhaus …) und ggf. Tätigkeit zum Zeitpunkt des Todes (Golf,<br />

Kinobesuch, Berufsausübung …)<br />

― benigne, maligne, Lokalisation,<br />

Metastasen<br />

* 1 modifiziert nach (25); Empfehlungen des Statistischen Bundesamtes zur Angabe der Todesursache<br />

Todesart als nicht geklärt beziehungsweise nichtnatürlich<br />

bedeutet nicht das Eingeständnis eines Behandlungsfehlers.<br />

Für niedergelassene Ärzte ergeben sich Probleme<br />

vor allen Dingen bei Totauffindung, Wohnungsleichen,<br />

Patienten, die unerwartet sterben, sowie bei Todesfällen<br />

alter Menschen.<br />

Wenn sich die Todesursache weder aus <strong>Leichenschau</strong><br />

noch Befragung vorbehandelnder Ärzte ergibt,<br />

ist dies entsprechend zu dokumentieren mit Qualifika-<br />

Auftretende Problemfelder in der Klinik<br />

Todesfälle im Zusammenhang mit ärztlichen Maßnahmen<br />

sowie<br />

Todesfälle nach Sturzverletzungen oder sonstigen<br />

Gewalteinwirkungen<br />

584 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 107 | Heft 33 | 20. August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!