30.09.2012 Aufrufe

Testinformationen - Testzentrale

Testinformationen - Testzentrale

Testinformationen - Testzentrale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plus/Minus<br />

Die Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation<br />

überzeugen durch ihre aktuelle motivationstheoretische<br />

Fundierung. Das Testkonzept und die Items sind<br />

schlüssig aus der Theorie abgeleitet. Testkonstruktion<br />

und Testanalyse nach klassischen Kriterien wurden lege<br />

artis durchgeführt und lieferten durchweg akzeptable bis<br />

sehr gute Item- und Testkennwerte. Die Schülerversion<br />

SELLMO-S verfügt darüber hinaus über eine Normierung<br />

und ist somit auch für den Einsatz in der Praxis der Schulberatung<br />

gut geeignet. Der Einschätzung der Lernmotivation<br />

von Schülern mit Leistungsproblemen kommt innerhalb<br />

des diagnostischen Prozesses ein hoher Stellenwert<br />

zu. Mit der SELLMO-S ist es möglich, ergänzend zur Intelligenz-<br />

und Leistungsdiagnose auch die Zielorientierungen<br />

eines Schülers zu erheben und damit die Beeinflussung<br />

ungünstiger motivationaler Lernvoraussetzungen in<br />

die Interventionsplanung aufzunehmen. Den Praktiker<br />

werden die Hinweise zur Interpretation interessieren, die<br />

bereits Überlegungen für ein therapeutisches Vorgehen<br />

beinhalten. Positiv hervorzuheben ist auch die Ökonomie<br />

des Verfahrens, das in Material, Durchführung und Auswertung<br />

wenig aufwändig ist.<br />

Diesen Vorzügen sind nur wenige Kritikpunkte entgegenzusetzen.<br />

Zunächst erscheint kaum verständlich, warum<br />

nicht auch die Studentenversion (SELLMO-ST) normiert<br />

wurde. Die Begründung, es sei nicht zu erwarten,<br />

„dass diese verstärkt zur Beratung bei Studienschwierigkeiten<br />

eingesetzt werden wird, sondern statt dessen ausschließlich<br />

bei Forschungsfragestellungen Anwendung<br />

finden dürfte“ (S.30), kann den Anwender nicht zufriedenstellen,<br />

zumal auch Studierende ungünstige, behandlungsbedürftige<br />

Zielpräferenzen aufweisen und andererseits<br />

repräsentative Normen auch in wissenschaftlichen<br />

Studien gefragt sind.<br />

Testbesprechung<br />

61<br />

Der zweite Kritikpunkt betrifft die Zieldimension<br />

Arbeitsvermeidung, die für Diagnostik und Intervention<br />

besonders relevant ist, weil hohe Arbeitsvermeidung in<br />

der Regel mit schlechten Leistungen verbunden ist. Die<br />

TestautorInnen grenzen diese Dimension vom Konzept<br />

der Anstrengungsvermeidung sensu Rollett mit der Begründung<br />

ab, dass Arbeitsvermeidung kein bestimmtes<br />

affektives Ziel hätte. Ohne die affektive Komponente<br />

bleibt das Konstrukt aber ohne Funktion: Warum vermeidet<br />

jemand Arbeit? Welchen psychischen Gewinn hat die<br />

Person davon? Die Items, die Arbeitsvermeidung messen<br />

sollen, sind jedenfalls klassische Anstrengungsvermeidungsitems:<br />

„... dass die Arbeit leicht ist; aufwändige Arbeiten<br />

nicht selber erledigen müssen; mit wenig Arbeit<br />

durch die Schule zu kommen“ (S.14). Interessant wäre es,<br />

die beiden Konzepte empirisch zu vergleichen. Möglicherweise<br />

zeigt sich dann, dass eine Abgrenzung nicht notwendig<br />

ist.<br />

Literatur<br />

Balke, S. & Stiensmeier-Pelster, J. (1995). Die Erfassung der<br />

motivationalen Orientierung – eine deutsche Form der Motivational<br />

Orientation Scales (MOS-D). Diagnostica, 41, 80–<br />

94.<br />

Heller, K. A. (Hrsg.). (1991). Begabungsdiagnostik in der Schulund<br />

Erziehungsberatung. Bern: Huber.<br />

Hodapp, V., Laux, L. & Spielberger, C. D. (1982). Theorie und<br />

Messung der emotionalen und kognitiven Komponenten der<br />

Prüfungsangst. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische<br />

Psychologie, 3, 169–184.<br />

Köller, O. & Baumert, J. (1998). Ein deutsches Instrument zur<br />

Erfassung von Zielorientierungen bei Schülerinnen und Schülern.<br />

Diagnostica, 44, 173–181.<br />

Rollett, B. & Bartram, M. (1977). Anstrengungsvermeidungstest<br />

(AVT). Braunschweig: Westermann.<br />

Birgit Fischer, Ursula Kastner-Koller<br />

und Pia Deimann<br />

DOI: 10.1026/0049-8637.36.1.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!